Anzeige

Beilagen Welche Beilagen passen wozu?

Beilagen
Zwar spielen Fleisch und Fisch die Hauptrolle auf dem Teller, Beilagen machen den Genuss aber erst perfekt. Die besten Beilagen für Steak, Gans und Co.

Fleisch, Beilage, Gemüse - aus diesen Komponenten bestand früher jedes Essen. Heute ist das eher die Ausnahme, daher fehlt vielen Hobbyköchen die Routine im Kochen mit mehreren Beilagen. Wenn bei festlichen Anlässen wie Weihnachten oder Familienfeiern dann doch der große Braten aufgetischt wird, steht oft die Frage im Raum: Welche Beilagen passen dazu? Wir haben mit den Kochprofis aus der BRIGITTE-Küche über das Thema Beilagen gesprochen und stellen euch passende Beilagen zu Gans und Ente, Roastbeef, Fisch, Gulasch, Schnitzel und Steak vor.

Als Faustregel für Beilagen gilt: keine Experimente! Mit dem Hauptgericht habt ihr schon Aufregung genug. Daher solltet ihr zumindest eine unkomplizierte Beilage einplanen: Nudeln und Reis muss man nur kochen, fertige Spätzle gibt es inzwischen in guter Qualität im Kühlregal, Klöße kann man vorbereiten und einfrieren.

Ebenfalls bedenken solltet ihr bei der Wahl der Beilagen die Verhältnisse in eurer Küche: Gart das Fleisch im Ofen, solltet ihr euch lieber nicht für Beilagen aus dem Ofen entscheiden, da sich bei mehreren Blechen im Ofen die Garzeiten ändern. Umgekehrt sind bei Fleisch aus der Pfanne keine Beilagen aus der Pfanne zu empfehlen - es kann schnell in Stress ausarten, wenn alles gleichzeitig gewendet werden muss.

Welche Beilagen passen zur Gans?

Beilagen: Welche Beilagen passen wozu?
© Thomas Neckermann

Gans mit Rotkohl und Kartoffelklößen, das ist eine klassische Kombination, die nicht nur an Weihnachten schmeckt. Klöße kann man gut vorbereiten und einfrieren. Rohe Kartoffelklöße werden dann in Salzwasser gegart, bereits gekochte Knödel garen am besten im Dämpfeinsatz.

Rotkohl lässt sich lecker variieren, etwa mit Datteln, mit Äpfeln und Weihnachtsgewürzen. Wer neue Ideen sucht, findet hier zwölf Varianten für Rotkohl und Klöße.

Wer keinen Rotkohl mag, kann aber auch Rosenkohl, glasierte Möhren oder Bohnen mit Speck als Beilagen zur Gans servieren. Schön und festlich sind auch glasierte Maronen oder, als kalte Beilage, ein Salat, etwa Feldsalat mit roter Bete.

Als Alternativen zu Klößen bieten sich beispielsweise Salzkartoffeln an. Mit Petersilie bestreut sind Kartoffeln eine einfache Variante, die sich schnell zubereiten lässt und trotzdem richtig lecker ist. Beilagen aus dem Ofen sind schwierig, da der Braten den Ofen belegt. Da Gans sehr fett ist, raten wir von Frittiertem wie Kroketten als Beilage zur Gans eher ab. Mit unserer Video-Kochschule für Gänsebraten gelingt der große Festtagsbraten ohne Stress.

Zu Ente schmecken übrigens dieselben Beilagen wie zur Gans. Vor allem Knödel haben es uns hierzu angetan. Mit diesem Rezept werden die Kartoffelklöße zur Ente ganz sicher richtig lecker.

Welche Beilagen passen zu Roastbeef?

Beilagen: Welche Beilagen passen wozu?
© Thomas Neckermann

Zu Roastbeef passen Bratkartoffeln und Remoulade. Und da das Roastbeef im Ofen gart, sind die Herdplatten frei und ihr könnt euch ganz in Ruhe den Bratkartoffeln widmen. Mit den Profi-Tipps aus der BRIGITTE-Küche ist Bratkartoffeln zubereiten ganz einfach.

Wer sein Roastbeef fertig kauft, hat den Ofen frei. Dann ist auch Kartoffelgratin eine leckere Alternative. Mit unserem Kartoffelgratin zum Vorbereiten koch ihr ohne Stress: Ihr könnt es ein bis zwei Wochen einfrieren und müsst es dann nach dem Auftauen nur noch fertig backen.

Hier zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie euer Roastbeef perfekt wird.

Welche Beilagen passen zu Fisch?

Beilagen: Welche Beilagen passen wozu?
© Thomas Neckermann

Zu Fisch passen viele Beilagen, je nachdem, wie er auf den Tisch kommt. Der Klassiker ist Reis, der passt beispielsweise hervorragend zu Fisch aus dem Ofen oder in der Pfanne gebratenen Filets. Für besondere Anlässe kann man Reis auch mit Gewürzen verfeinern: Probiert doch mal unser Gewürz-Risotto oder den Sukkade-Reis. Dann sollte aber der Fisch eher mild gewürzt werden, sonst konkurrieren die vielen Aromen. Umgehen könnt ihr diesen Effekt mit einer einfachen Beilage aus Kartoffeln.

Ein winterlicher Salat, etwa Feldsalat mit Orangen und roten Zwiebeln, bringt Frische auf die Teller. Unser Tipp für alle, die gerne Gemüse als Beilage reichen: ein Fenchel-Möhrengemüse als Beilage zu Fisch unterstreicht den feinen Fischgeschmack. Wird Fisch ohne Soße serviert, ist auch Kartoffelmus eine gute Idee - Reis wird ohne Soße trocken.

Als feine Begleiter für ein festliches Edelfischragout eignen sich Bandnudeln oder Spätzle - sie harmonieren gut mit einer feinen Soße.

Welche Beilagen passen zu Gulasch?

Beilagen: Welche Beilagen passen wozu?
© Thomas Neckermann

Als Wildgulasch ist Gulasch ein feines Essen für besondere Anlässe und gewinnt insbesondere mit einer samtigen Soße die Herzen der Gäste. Auch hier bieten sich Nudeln oder Spätzle als Beilagen an, auch Knödel sind empfehlenswert. Eine leckere Alternative sind Kroketten, die auch ohne Fritteuse zubereitet werden können, denn beim Gulasch bleibt der Ofen frei für die Beilagen. Etwas aufwändiger, aber gut vorzubereiten sind Serviettenknödel.

Welche Beilagen passen zu Schnitzel?

Wiener Schnitzel
© Thomas Neckermann

Das klassische Wiener Schnitzel aus Kalbfleisch wird mit Kartoffelsalat und Gurkensalat serviert. Wer's moderner mag, reicht Pommes frites und grünen Salat dazu. Das macht nicht viel Arbeit und lässt sich auch gut vorbereiten - es sei denn, ihr entscheidet euch, die Pommes selber zu machen.

Wer Kalorien sparen will, kann auch Kartoffeln wählen. Dann aber am liebsten Salzkartoffeln, denn da man für Schnitzel mindestens eine Pfanne braucht - oder sogar zwei, je nachdem, wie viele Schnitzel ihr braten wollt - sind Bratkartoffeln weniger zu empfehlen.

Für alle, die lieber eine warme Beilage aus Gemüse möchten, können wir gedünstete Möhren empfehlen. Unser Blitztipp für Kartoffelsalat: fertigen Kartoffelsalat mit Mayonnaisedressing kaufen und mit frischer Gurke und vielen Kräutern verfeinern. So wird er schön saftig und alle denken, er sei selbstgemacht! Der Klassiker unter den Schnitzelgerichten ist natürlich Schnitzel mit einer Beilage aus Spargel und Sauce Hollandaise. Besser kann der Frühling kaum schmecken! Das Rezept für Spargel und Schnitzel gibt es natürlich bei uns.

Mit unserer Video-Kochschule für Wiener Schnitzel bratet ihr Schnitzel wie ein Profi.

Welche Beilagen passen zu Steak?

Beilagen: Welche Beilagen passen wozu?
© Thomas Neckermann

Wer seinen Gästen köstliches Steak vom Grill auftischen will, das schmeckt wie im Steakhouse, serviert sie mit geröstetem Baguette, das mit Knoblauch abgerieben wird, und Kräuterbutter. Ihr wollt lieber eine Soße zum Steak reichen? Eine Sauce Béarnaise ist eine feine Begleitung! Natürlich eignen sich auch Pommes oder Ofenkartoffeln als Beilage zu Steak. Sie lassen sich schnell und unkompliziert backen. Wer es mal ein bisschen ausgefallener haben möchte, kann mal Nudeln zu Steak kochen. Das steht zwar nicht auf der Liste der klassischen Zutaten zu deftigem Steak vom Grill, schmeckt aber wirklich lecker.

Warmes Gemüse wird eher selten als Beilage zu Steak angeboten. Üblicher ist ein grüner Salat dazu.

Welche Beilagen passen zu Geflügel?

Beilagen: Welche Beilagen passen wozu?
© Thomas Neckermann

Während Ente, Gans und Roastbeef wahrscheinlich nur zu Festtagen auf eurem Tisch stehen, ist es im Alltag sicher am ehesten Geflügel. Zu Hähnchen- und Putenfleisch passen Beilagen aus frischem Salat. Erst mit dem würzigen Radieschen-Salat wird aus diesem Teufelshuhn ein rundes Gericht. Auch lecker als Beilagen: Reis, zum Beispiel dieser grüne Fried Rice und Nudeln. Geröstetes Gemüse kommt, wie in diesem Rezept für Maispoularde ebenfalls als Beilage infrage. Wer ein bisschen experimentieren möchte, kann es auch mal mit einer Möhrencreme probieren. Sie gibt diesem Hähnchen-Kebab dem letzten Schliff. Auch mit Rosmarin-Kartoffeln kann man bei Geflügel einfach nichts falsch machen.

Welche Beilagen passen zu vegetarischen Gerichten?

Beilagen: Welche Beilagen passen wozu?
© Thomas Neckermann

Über die vegetarischen Gerichte gibt es ja jede Menge Witze, sie bestünden ja praktisch ohnehin nur aus Beilagen. Doch Vegetarier und Menschen, die sich gerne leicht und gesund ernähren, wissen es besser. Denn die fleischlose Küche ist extrem abwechslungsreich und vielseitig. Für viele vegetarische Pfannen und Salate ist Brot die ideale Beilage. Gerne auch mit ein bisschen Olivenöl beträufelt. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist dieses Kräuter-Rührei mit Pilzen, das auf knusprigem Baguette serviert wird. Gute Alternativen dazu sind auch Knäckebrot, Polenta oder Pita. Sehr lecker sind auch diese selbstgebackenen Olivenöl-Grissini zum Paprikasalat mit Schafskäse. Vegetarische Nudelgerichte gehen natürlich auch immer mit einem frischen Salat dazu.

Welche Beilagen eignen sich auch als Hauptgericht?

Übrigens: Wusstet ihr, dass sich manche Beilagen auch hervorragend als Grundlage für ein Hauptgericht eignen? Und das nicht nur in der vegetarischen Küche. Spätzle sind ein sehr gutes Beispiel dafür. Wir empfehlen eine Blumenkohl-Spätzle-Pfanne mit Taleggio und die Spätzlepfanne mit Leberkäse. Und wie gut ein Bauernfrühstück mit selbstgemachten Bratkartoffeln und Speck schmeckt, muss man ja niemandem erzählen. Auch Reis ist natürlich ein Universaltalent, das spätestens in Risotto zeigt, dass es das Zeug zum Hauptgericht hat.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel