Anzeige

Spargel-Rezepte

Endlich sprießen sie wieder, die zarten Spargelstangen! Wer Appetit auf neue Spargel-Rezepte hat, wird hier garantiert fündig. Neben Rezeptklassikern wie Spargelsuppe und Spargelsalat findest du hier eine große Auswahl an Rezepten für kreative und moderne Spargelgerichte sowie Tipps und Infos rund um Einkauf, Lagerung und Zubereitung. 

Lieblinge der Redaktion

Anzeige

Klassische Spargel-Rezepte

Kochschule

Spargel-Rezepte, auf die wir uns freuen!

Nach wie vor am häufigsten wird Spargel klassisch serviert, doch immer mehr Spargel-Rezepte erobern unsere Küchen und Gaumen. Du kannst den Spargel im Topf in Wasser mit Salz und einer Prise Zucker kochen, zugedeckt im Ofen oder auf dem Thermomix® garen. Ob bissfest oder weich gekocht ist Geschmackssache. Dazu schmeckt herzhafter roher Schinken oder ein paniertes Schnitzel. Anstelle von Fleisch passt auch Fisch, zum Beispiel gebratenes Lachsfilet. Als Beilage gekochte Kartoffeln – gerne neue – in Butter und mit gehackter Petersilie geschwenkt. Das Highlight ist eine selbstgemachte Sauce hollandaise, die hervorragend den typischen Geschmack des Spargels unterstreicht. Wem das zu aufwändig ist, der kann die Spargelstangen auch einfach mit flüssiger Butter übergießen. Oder wie wäre es mit Bärlauchbutter, nussigem Bärlauchpesto oder Basilikum-Pesto? Dazu geraspelter Käse und fertig ist das vegetarische Spargelgericht. 
Sollten tatsächlich ein paar Stangen übergeblieben sein, eignen sich diese leckeren Spargel-Rezepte super, um sie zu verwerten:
Wann hat Spargel Saison?
In der Regel wird die Spargelsaison Mitte April eröffnet, je nach Witterung schon früher. Dann wird landauf, landab heimischer Spargel angeboten und wir können ihn bis zum Ende der Spargelzeit am 24. Juni (Johannistag) in Hülle und Fülle genießen. 
Welche Spargelsorten gibt es?
Streng genommen handelt es sich bei weißem, grünem und violettem Spargel nicht um verschiedene Spargelsorten, sie unterscheiden sich in erster Linie durch die Art des Anbaus und der Ernte:
  • Weißer Spargel (Asparagus albus), auch Bleichspargel genannt, wächst unter aufgehäuften Erdwällen und wird gestochen, bevor er durch die Erdoberfläche bricht, damit die Spargelspitzen weiß bleiben und sich nicht durch das Sonnenlicht verfärben. 
  • Violetter Spargel wird gestochen, sobald die Köpfe ans Licht gekommen und sich bereits verfärbt haben. Diese Spargelsorte hat ein kräftigeres Aroma.
  • Grüner Spargel wird oberirdisch geerntet und konnte Chlorophyll bilden. Dieser Tatsache verdankt er seine grüne Farbe. Sein Aroma ist würziger und erinnert an Erbsen oder Kohlrabi.
Woran erkennt man guten Spargel?
Am besten ist es, wenn der Spargel früh morgens gestochen und am gleichen Tag noch verkauft und zubereitet wird. Die Stangen sollen fest und prall, die Schnittstellen am besten noch feucht und auf keinen Fall angetrocknet sein. Frischer Spargel "klingt", wenn man die Stangen aneinanderschlägt, die Stangen brechen auch schnell. Für Ragouts oder als Suppeneinlagen eignet sich übrigens auch der preiswerte "Bruchspargel" oder Spargel zweiter Wahl, bei dem die Stangen stärker gebogen sind oder die Mindestlänge nicht erreichen.
Spargel richtig lagern: Wie geht's?
Spargel sollte man im Idealfall am Tag der Ernte verbrauchen. In ein feuchtes Geschirrtuch gewickelt hält er sich ein bis zwei Tage im Gemüsefach des Kühlschranks.
Spargel einfrieren
Zum Einfrieren den Spargel waschen, schälen und gegebenenfalls in kleine Stücke schneiden. Dann kannst du ihn portionsweise einfrieren und wenn du neue köstliche Spargel-Rezepte ausprobieren willst, passend entnehmen. Eingefrorener Spargel hält sich bei minus 18 Grad etwa 6-8 Monate, oft sogar länger.