Anzeige

Sektempfang Die besten Tipps, um die Korken knallen zu lassen

Sektempfang: Brautpaar stößt mit Sekt an
© Halfpoint / Shutterstock
Der Sektempfang ist eine gute Einleitung für die Hochzeitsfeier. Worauf ihr achten solltet sowie tolle Ideen für Getränke und Snacks, gibt es hier.

Wann und wo?

Der Sektempfang ist eine tolle Gelegenheit für die Gäste dem Brautpaar zur frischen Vermählung zu gratulieren und ein wenig mit ihnen zu plaudern. Währenddessen gibt es traditionell einen Sekt, um ein erstes Mal auf die Hochzeit anzustoßen. Dabei wird üblicherweise zwischen zwei Varianten gewählt:

  1. Direkt nach der Trauung in der Location vor Ort, also zum Beispiel vor der Kirche oder dem Standesamt.
  2. Nach Eintreffen an der Feierlocation, z. B. vor dem Vereinshaus oder im Hotel.

Für Variante eins spricht, dass die Gäste ganz in Ruhe dem Brautpaar gratulieren, sich untereinander kennenlernen und über die schöne Trauung austauschen können. So ist auch einem kleinen Tief vorgebeugt, wenn es gleich etwas zu trinken und Fingerfood gibt. Gerade für Gäste, die eine lange Anreise haben, liegt das Frühstück wahrscheinlich schon länger zurück, wenn sie überhaupt Zeit hatten zu essen. Nachteil: Wenn die Gäste Alkohol getrunken haben, sollten sie danach nicht mehr Autofahren. Daher am besten Fahrgemeinschaften gründen und einen Fahrer festlegen.

Bei Variante zwei haben Brautpaar und Gäste den Übergang zur Location bereits hinter sich gebracht und können nun entspannt an der Feierlocation ankommen und sich kennenlernen. Auch die Fahrer können sich ein Glas gönnen, wenn sie denn in absehbarer Zeit nicht mehr Autofahren. Unter Umständen ist die Location auch schöner, z. B. bei einer Gartenhochzeit, als vor einem schmucklosen Rathaus. 

Organisation des Sektempfanges

Auch hier bieten sich zwei Möglichkeiten an:

1. Anheuern eines Caterers

Der Vorteil bei einem Caterer ist, dass ihr euch um nichts weiter kümmern müsst. Der Nachteil: Die Arbeit des Caterers will natürlich bezahlt werden! Aufbau, Abbau sowie Abwasch & Co. sind dafür erledigt. Neben üblichen Catering-Angeboten gibt es auch vermehrt mobile Bars mit Barkeeper zu mieten, die diesen Part übernehmen können. 

2. Selbstorganisation

Die Selbstorganisation hat den Vorteil Kosten einsparen zu können, allerdings werden auch zuverlässige Helfer benötigt. Die entweder schon vorher an der Location eintreffen, sich also vor allen anderen auf den Weg machen, oder schon während der Trauung früher gehen und alles aufbauen. Denkt an genügend Gläser, einige Gäste holen sich gerne ein zweites neues Glas oder wollen danach noch etwas anderes probieren. Auch nicht zu vergessen: den Sekt bis zum Empfang möglichst gekühlt halten.

Wie lange sollte der Sektempfang dauern?

Wie lange der Empfang dauern sollte, hängt auch davon ab, wie viele Gäste dabei sind. Bei einer kleinen Anzahl sind diese entsprechend schneller durch mit gratulieren und die ersten Worte sind auch gewechselt. Zudem kommt es darauf an, wie es weitergehen soll. Gibt es im Anschluss ein gemeinsames Essen oder Kuchenbuffet? Je nachdem wie lange die Trauung gedauert hat, kann es sein, dass die Gäste bald schon wieder Hunger haben. Und hungrige Gäste will ja nun keiner.

  • Beachtet die Anzahl eurer Gäste: Bei einer kleinen Gruppe könnt ihr mit etwa 30 bis 60 Minuten rechnen.
  • Überlegt euch das weitere Programm: Gibt es noch geplante Highlights, wie bspw. Beiträge von Gästen oder Tauben fliegen lassen, plant mehr Zeit ein. Überschreitet am besten nicht die zwei-Stunden-Marke, die Gäste könnten anfangen sich zu langweilen (und hungrig werden).

Denkt an Regen-/Sonnenschutz

Findet der Sektempfang draußen statt, sorgt unbedingt für Sonnen- bzw. Regenschutz. Nichts ist unangenehmer als herausgeputzt und vielleicht zu leicht bekleidet im Regen stehen zu müssen oder sich der sengenden Hitze auszusetzen. Besteht nicht die Möglichkeit sofort in die Location zu flüchten, denkt an ein Zelt oder etwas Ähnliches.

Getränke auf dem Sektempfang

Sektempfang: Sekt wird eingeschenkt
© moreimages / Shutterstock

Die Getränke sind sicherlich das A und O beim Sektempfang. Neben Sekt ist es nicht schlecht Alternativen anzubieten, mindestens eine nicht-alkoholische und evtl. noch eine zweite alkoholische. Klassische nicht-alkoholische Variante ist Orangensaft, ihr könnt aber auch zu alkoholfreiem Sekt oder einem Mocktail greifen. Inspirationen bekommt ihr weiter unten!

Sind Kinder dabei, könnt ihr euch auch überlegen, für diese Softgetränke zu besorgen, auch wenn solche sonst nicht üblich sind bei einem Sektempfang.

Sektempfang: Getränkespender
© Pavlo Melnyk / Shutterstock

Heiratet ihr im Sommer und es sind hohe Temperaturen zu erwarten, darf ausreichend Wasser für die Gäste nicht fehlen! Wenn es die Örtlichkeit hergibt, könnt ihr dafür auch eine Getränkestelle (eine Art Bar zur Selbstbedienung) einrichten, bei der jeder selbst zugreifen kann.

Ideen für die Getränke

Sektempfang: Sommerdrinks
© Marian Weyo / Shutterstock
Sektempfang: Sekt mit Lavendel
© MNStudio / Shutterstock

Sekt liegt als Getränkewahl zwar auf der Hand, ist aber kein Muss. Ihr könnt Sekt plus Alternativen wählen. Oder euch einfach für ein anderes Getränk entscheiden.

Getränke mit Alkohol

Viele Hochzeiten finden in warmen Monaten statt, da ist etwas Spritziges nicht verkehrt!

Getränke ohne Alkohol

Wer seinen Gästen mehr Alkoholfreies bieten möchte als Orangensaft, sollte sich von diesen leckeren Rezepten inspirieren lassen:

Tipp: Wer eine Winterhochzeit geplant hat, möchte vielleicht keine kalten Getränke servieren. Gute Alternativen sind Apfel-Holunder-Grog mit weißem RumOrangen-Sanddorn-Punsch oder der alkoholfreie Mandarinen-Glühsaft.

Der besondere Kick

Viele Drinks sehen auch so schon einfach nur lecker aus. Wer sich einen Hingucker beim Sektempfang wünscht, kann die Getränke noch aufpimpen:

  • essbare Blüten
  • Kräuterstiele (Minze, Rosmarin, Lavendel etc.)
  • kreative Eiswürfel (z. B. Herzform)
  • Früchte (Gurken gehen zum Beispiel auch)
  • (färbender) Sirup
  • Zuckerwatte
  • Eis
Sektempfang: Popsicle Drink
© Kvitka Nastroyu / Shutterstock

Häppchen für zwischendurch

Dieser Punkt überrascht jetzt nicht mehr ... Das Frühstück der Gäste liegt unter Umständen lange zurück und/oder das gemeinsame Essen findet deutlich später statt. Organisiert für euch und eure Gäste etwas Fingerfood. Snacks wie:

Achtet auf eine gute Mischung zwischen fleischhaltigen und vegetarischen Snacks. Hier findet ihr weitere leckere Rezepte für Fingerfood und Häppchen zum Sekt

Fotoshooting und Unterhaltung

Plant ihr viel Zeit und Programm für den Sektempfang ein, könnt ihr die Zeit für euer Fotoshooting nutzen, während die Gäste unterhalten werden.

Für das Unterhaltungsprogramm kommen bspw. infrage:

  • Live-Musiker
  • Gästebuch auslegen
  • Ballons steigen lassen
  • Kennenlern-Spiele

Eine Hochzeit zu planen ist häufig sehr aufwendig: von den Einladungen über die richtige Location und das perfekte Kleid bis zur Entscheidung für das beste Essen vergeht viiiel Zeit. Damit ihr nichts vergesst, findet ihr hier eine passende Checkliste für die Hochzeit. 

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel