Anzeige

Küchenkräuter – was passt wozu?

Küchenkräuter - was passt wozu?
© Alexander Raths / Shutterstock
Wir zeigen euch die wichtigsten Küchenkräuter, geben Tipps für die Pflege und erklären, zu welchem Essen sie passen.

Küchenkräuter: Die 20 wichtigsten im Überblick

  • Bärlauch
  • Basilikum
  • Bohnenkraut
  • Borretsch
  • Brunnenkresse
  • Dill
  • Estragon
  • Kerbel
  • Koriander
  • Liebstöckel
  • Lorbeer
  • Majoran
  • Minze
  • Oregano
  • Petersilie
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Schnittlauch
  • Thymian
  • Zitronenmelisse

Küchenkräuter: Geschmack, Verwendung und Pflegetipps

Bärlauch

Wird auch "wilder Bruder des Knoblauchs" genannt; scharf-würzig im Geschmack, macht sich hervorragend in Suppen, Kräuterbutter bzw. Bärlauchbutter oder Bärlauchpesto. Wir haben weitere Bärlauch-Rezepte für euch.

Basilikum

Eines der beliebtesten Küchenkräuter. Würzig-kräftiger Geschmack, leicht bitter. Passt gut zu Tomatengerichten oder Antipasti. Muss regelmäßig gegossen, werden, sodass die Erde stets feucht ist – Staunässe sollte allerdings vermieden werden. Hier findet ihr lecker Basilikum-Rezepte.

Bohnenkraut

Scharf, leicht pfeffrig. Eignet sich zum Beispiel zum Würzen von Lamm, Hülsenfrüchten oder fettigen Gerichten.

Borretsch

Schmeckt leicht nach Gurke und passt deshalb zu Gurkensalat, Blattsalaten und Rohkost, teilweise auch zu Fisch.

Brunnenkresse

Scharf und pfeffrig, schmeckt intensiv nach Rettich. Geeignet für das Würzen von Eiern, Räucherlachs oder auch als Salat. Hier findet ihr leckere Brunnenkresse-Rezepte.

Dill

Schmeckt leicht nach Anis, angenehm süßlich. Gut zu Kochfisch, Quark oder Gurken. Bei der Pflege darauf achten, dass er ausreichend feucht ist. Bei uns findet viele Dill-Rezepte.

Estragon

Leicht pfeffrig und bitter im Geschmack. Passt zu Fisch, Eiern, hellem Fleisch, Artischocken, Spargel und Blumenkohl. Hier gibt's weitere Estragon-Rezepte.

Kerbel

Schmeckt leicht nach Petersilie und Lakritz. Wird gerne zum Würzen von Kartoffeln, Gemüse oder Geflügel verwendet. Bei uns findet ihr leckere Kerbel-Rezepte.

Koriander

Koriander hat einen leicht süßlich, mild pfeffrigen Geschmack und schmeckt nach Anis. Passt gut zu asiatischen Gerichten, Geflügel und Garnelen – hier findet ihr weitere Koriander-Rezepte.

Liebstöckel

Schmeckt würzig und stark nach Sellerie. Passt gut zu Hülsenfrüchten und kräftigen Schmorgerichten. Kann Suppengrün ersetzen.

Lorbeer

Wird meist getrocknet verwendet und schmeckt leicht bitter. Gehört in jede gute Brühe und ist das Standardgewürz im Sauerkraut.

Majoran

Leicht pfeffrig im Geschmack, bitter und intensiv. Eignet sich zu fettigen Gerichten wie Schweinefleisch, Gänsebraten oder Wurst. Wirkt verdauungsfördernd.

Minze

Frisch, mentholhaltig. Passt zu fruchtigen Desserts, Salaten oder orientalischen Gerichten. Auch als Tee prima! Sollte stets feucht gehalten werden und an einem luftigen Standort stehen. Bei uns findet ihr viele Minz-Rezepte.

Oregano

Sehr würzig, scharf, herb, leicht bitter. Gut zu Lamm- und Schweinefleisch, Fisch, Schafskäse, Tomaten und natürlich auf Pizza. Sonniger bis halbschattiger Standort, nur selten gießen, Staunässe vermeiden. Wir haben leckere Oregano-Rezepte.

Petersilie

Sehr würzig, schmeckt leicht nach Sellerie und Muskat. Gut zu Kartoffeln, Tomaten, Möhren und Salaten. Glatte Petersilie schmeckt intensiver als krause! Hier findet ihr diverse Petersilien-Rezepte.

Rosmarin

Sehr herb, leicht bitter, harzig, schmeckt nach Kampfer. Passt zu kräftigen Fleisch, Fisch, Kurzgebratenem oder Rosmarinkartoffeln. Auch zum Aromatisieren von Olivenöl verwendbar. Wir haben leckere Ideen für Rosmarin-Rezepte.

Salbei

Je nach Sorte mild bis streng bitter. Gut zu geschmorten Gemüse, Kalb, Leber, Geflügel und Nudeln. Bei uns findet ihr vielfältige Salbei-Rezepte.

Schnittlauch

Zwiebelig, scharf, würzig im Geschmack. Zählt zu den vielseitig einsetzbaren Küchenkräutern und passt zum Beispiel zu Tomaten, Eiern, Quark, Krabben und Räucherfisch. Hier gibt's weitere Schnittlauch-Rezepte.

Thymian

Sehr intensiv würzig. Gut zu Eintöpfen, Hülsenfrüchten, Auberginen oder Tomaten. Verdauungsfördernd. Gelegentlich gießen, Boden sollte nicht austrocknen. Wir haben leckere Thymian-Rezepte.

Zitronenmelisse

Schmeckt frisch und zitronig, passt gut in Desserts. Die hübsch gezackten Blättchen schmücken Torten und Eisbecher.

Küchenkräuter selber anpflanzen

Für die meisten Kräuter wie Dill, Basilikum, Petersilie und Schnittlauch ist Anfang August der letzte Saattermin. Nur Rucola und Kresse können auch noch Anfang September ausgesät werden. Für eine Aufzucht auf der Fensterbank eignen sich: Basilikum, Bohnenkraut, Borretsch, Dill, Oregano, Estragon, Kerbel, Kresse, Lavendel, Majoran, Petersilie, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Thymian und Zitronenmelisse.

Natürlich könnt ihr auch Jungpflanzen in der Gärtnerei kaufen.Auch in vielen Supermärkten werden frische Kräuter angeboten. Aber Vorsicht: Letztere sind zum sofortigen Verzehr gedacht. Wer länger etwas davon haben will, muss sie in einen größeren Topf umsetzen und darf etwa ein bis zwei Wochen nichts ernten, damit sich die Pflanze wieder regenerieren kann. Wichtig sind zudem ein heller Standort und ausreichend Feuchtigkeit.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel