Anzeige

Fondue Leckere Fondue-Rezepte und Tipps für einen geselligen Abend

Fondue
© margouillat photo / Shutterstock
Fondue ist perfekt für gemütliche Abende in netter Runde und beliebt an Weihnachten oder Silvester. Wir stellen verschiedene Fondue-Arten vor.

Inhaltsverzeichnis

Lange Vorbereitungszeiten in der Küche entfallen, stattdessen sitzen alle gemütlich am Tisch, in der Mitte der Fonduetopf, drumherum die Zutaten zum Eintauchen, Mixed Pickles, Soßen und Dips. Jede:r genießt den Fondueplausch und ist bemüht, dass nichts von der eigenen Gabel in den Topf rutscht. 

Woher kommt Fondue?

Der Begriff Fondue kommt vom französischen Wort fondre und bedeutet schmelzen. Für das ursprüngliche Fondue aus der westlichen Alpenregion in Frankreich, Italien und der Schweiz wurde Käse geschmolzen. Dabei steht der Fonduetopf mit auf einem Rechaud (einer Art Stövchen) in den mundgerecht geschnittene Brotstücke mit speziellen Fonduegabeln in den Käse getunkt werden. Dazu gibt es Beilagen und Wein. 
Schon lange gibt es Fondue nicht mehr nur mit Käse, sondern auch mit heißem Fett, mit Brühe und sogar süß mit Schokolade. In Fondue mit Fett oder Brühe werden Gemüse- und Fleischstücke, auch Fisch gegart, zum Tunken in die flüssige Schokolade sind Früchte die erste Wahl. 

Was brauche ich für Fondue?

Für Fondue benötigst du ein Set bestehend aus einem Fonduetopfaus Emaille oder Edelstahl, einer Wärmequelle (siehe unten) und den langstieligen Fonduegabeln. Wer mag, kauft sich extra Fondueteller, die unterteilt sind, sodass die Soßen und Dips nicht ineinander verlaufen. Normale Essteller gehen aber auch. Die Fonduegabeln sind nur zum Tunken gedacht, gegessen wird mit normalem Besteck. Wie beim Raclette werden Fleischstücke, Gemüse, weitere Beilagen und Soßen auf Tellern und in Schälchen angerichtet.

Affiliate Link
Russell Hobbs elektrisches Fondue Set mit 6 Gabeln
Russell Hobbs elektrisches Fondue Set mit 6 Gabeln
Jetzt shoppen
Verkaufspreis44,99 €

Bei den Wärmequellen unterscheidet man zwischen 

  • Fondues, die mit Spiritus betrieben werden (riecht unangenehm) 
  • Fondues, bei denen das Feuer mit Spezialpaste oder einem Gasbrenner entfacht wird 
  • Elektrofondues.

Tipp: Oft stehen Fonduegeräte das ganze Jahr über im Keller, daher empfiehlt es sich, das Gerät vorher zu testen. Nichts ist ärgerlicher als ein Fonduegerät, das nicht funktioniert, wenn die Gäste schon am Tisch sitzen.

Welche Fondue-Arten gibt es?

Je nachdem, ob die Zutaten in Käse, Fett, Brühe oder Schokolade getaucht werden gibt es verschiedene Rezepte. 

Käsefondue

Beim Käsefondue brauchst du etwa 200 Gramm Käse pro Person, dazu Baguette oder rustikales Bauernbrot. In unserem Artikel Was passt zu Käsefondue erfährst du, welche Beilagen am besten zum Schweizer Fondue schmecken. Gerne werden auch gekochte Kartoffeln zum Käsefondue gereicht.

Welchen Käse nehme ich für Käsefondue?

Für das Käsefondue eignen sich am besten kräftige Schweizer Käsesorten, wie Gruyère, Emmentaler, Vacherin oder Appenzeller, da sie gute schmelzende Eigenschaften haben. Der grob geriebene Käse (zum Beispiel eine Mischung aus Gruyére und Vacherin) wird mit Weißwein in dem Topf unter Rühren geschmolzen. Ein Schuss Kirschwasser verfeinert die Masse und verhindert, dass der Käse klumpt.

Affiliate Link
Apenzeller Fondue-Käse würziger, aromatischer Käse aus der Schweiz, 800 g
Apenzeller Fondue-Käse würziger, aromatischer Käse aus der Schweiz, 800 g
Jetzt shoppen
Verkaufspreis17,99 €

Fleischfondue

Ein Fleischfondue kannst du entweder mit Fett oder mit Brühe zubereiten. In jedem Fall solltest du 200 Gramm Fleisch pro Person kalkulieren, außerdem gemischtes Gemüse (siehe Gemüsefondue), Dips und würzige Soßen nach Belieben und Baguette als Beilage.
Die japanische Variante eines gemischten Fondues mit Fleisch und Gemüse ist Shabu Shabu, bei der die Zutaten in einer raffiniert abgeschmeckten Brühe gegart werden.

Tipp: Damit du nicht zu lange hungrig vor dem Fonduetopf sitzt, werden das Fett beziehungsweise die Brühe vorher auf dem Herd erhitzt und erst dann der Topf auf das Rechaud gestellt.

Welche Fleischsorten eignen sich für Fondue?

Zartes Fleisch wie Filet vom Rind, Schwein, Lamm oder Huhn gelingt sehr gut im Fett oder der Brühe. Wer etwas kräftigeren Geschmack bevorzugt, kann auch zu Lende, Roastbeef oder Hochrippe greifen. Spezielles Fonduefleisch brauchst du nicht einzukaufen – das ist lediglich schon fertig geschnitten und dadurch unnötig teuer. 

Tipp: Die Fleischstücke trockentupfen, damit das Fett nicht spritzt, und Zimmertemperatur annehmen lassen, damit das Fett oder die siedende Brühe beim Eintauchen nicht zu sehr abkühlen.

Welche Beilagen passen zum Fondue?

Beliebte Fondue-Soßen sind Cocktailsoße, Mango-Chutney, Knoblauchsoße und Remoulade. Hier findest du Fondue-Soßen-Rezepte zum Selbermachen. Kleine vorgegarte Kartoffeln und Brotstückchen gehören für viele Fondue-Fans dazu, ebenso eingelegtes Gemüse wie Mixed Pickles, Gürkchen und Perlwiebeln.

Welches Öl ist am besten für Fondue?

Für Fondue mit Fett eignen sich geschmacksneutrale, hoch erhitzbare Öle, wie raffiniertes Rapsöl und raffiniertes Olivenöl, aber auch Kokosfett.

Wie entsorge ich das Öl richtig? 

Genau wie Frittierfett darf Öl vom Fondue nie in den Ausguss oder die Toilette geschüttet werden, da es zu Verstopfungen führen kann. Gieße das ausgekühlte, noch flüssige Fett am besten in verschließbare Plastikflaschen und gebe diese in den Hausmüll. Große Mengen Öl am besten beim Wertstoffhof abgeben. Den Topf erst mit Zeitungspapier oder Küchenpapier auswischen und erst dann abwaschen. 

Fischfondue

Damit der Fisch beim Fischfondue nicht fade schmeckt, kochst du vorher eine kräftige Fischbrühe. Hier erklären wir, wie du den Fischfond selber machen kannst.

Welche Fischsorten eignen sich für Fischfondue?

Fisch zerfällt leicht in der siedenden Brühe, daher sind Fischsorten mit festem Fleisch wie Lachs, Forelle oder Thunfisch am besten geeignet für Fondue. Auch Meeresfrüchte wie Garnelen und Jakobsmuscheln passen gut zum Fondue.

Tipp: Mit kleinen Metallsieben kannst du verhindern, dass abgefallene Stückchen vom Fisch im Fonduetopf umherschwimmen.

Vegetarisches Fondue und Veganes Fondue

Veggie-Fans brauchen auf den Genuss von Fondue nicht zu verzichten – hier geht es zu unseren Rezepten für vegetarisches Fondue und veganes Fondue. Das Angebot an Gemüse ist riesig und lässt sich gut in heißer Brühe oder mit Bierteig umhüllt im heißen Fett ausbacken. Feste Gemüsesorten wie Paprika, Pilze, Zwiebelstücke, vorgegarte Blumenkohl – oder Brokkoliröschen und Möhren- oder Selleriestücke, lassen sich gut aufspießen. 

Tipp: Nach dem Fondue die Brühe nicht wegwerfen. Durch ein feines Sieb gießen, eventuell einfrieren und als Basis für eine Suppe oder Soßen nehmen. 

Schokofondue

Ein Schokofondue zum Dessert wird alle Naschkatzen begeistern. Dabei werden Fruchtstücke in geschmolzene Schokolade getaucht. Die Schokolade kann nach Belieben mit Gewürzen wie Zimt oder Chili verfeinert werden. Erdbeeren, Weintrauben, Bananenscheiben und Melonenstückchen sind beim Schokoladenfondue besonders beliebt. Und wenn es euch gar nicht süß genug sein kann – wie wäre es mit Marshmallows im Schokofondue?

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel