Anzeige

Käsefondue Das beste Rezept

Käsefondue zubereiten: So geht's
© margouillat photo / Shutterstock
Käsefondue – das heißt für uns: köstlich geschmolzener Käse trifft auf knusprige Brotstücken. Die perfekte Kombination für einen geselligen Abend unter Freunden.

Schweizer Käsefondue – das beste Rezept

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1 Knoblauchzehe
  • 650 Milliliter Weißwein (trocken)
  • 600 Gramm Greyerzer (Gruyère)
  • 300 Gramm Emmentaler
  • 125 Milliliter Kirschwasser
  • 3 Teelöffel Speisestärke
  • Weißbrote/Baguette (und/oder Kartoffeln)
  • Pfeffer (frisch gemahlen)

Zubereitung:

  1. Knoblauch abziehen, halbieren und den Fondue-Topf damit ausreiben. Den Wein auf dem Herd langsam darin aufkochen.
  2. Beide Käsesorten reiben und unter Rühren nach und nach zum Wein geben und schmelzen lassen. Dabei ab und zu umrühren. Kirschwasser und Stärke verrühren und in das Käsefondue rühren.
  3. Fondue-Topf auf einen Rechaud mit kleiner Flamme setzen. Vorbereitete Brotwürfel und/oder kleine Kartoffeln auf eine Fondue-Gabel spießen, in den Käse tauchen (dabei immer auch am Boden des Topfes rühren, damit der Käse nicht ansetzt), mit frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen und genießen.

Tipp: Wer das Käsefondue lieber ohne Alkohol zubereiten möchte, verwendet Brühe, Milch oder Süßmost mit einem Spritzer Zitronensaft.

Die Zutaten für euer Käsefondue

Das traditionelle Käsefondue besteht neben leckerem Käse, trockenem Weißwein, Kirschwasser und Pfeffer aus Stärke (Maisstärke, Reisstärke oder Kartoffelstärke), die als Bindemittel wirkt. Auch eine Knoblauchzehe wird gern mit in das Fondue gegeben.

Die Auswahl des Käses und des Weins ist essenziell. Junger Käse bietet sich am besten an, da er besser schmilzt als gereifter. Bei Weißwein sollte eine Sorte mit leicht säuerlicher Note gewählt werden, dadurch behält der Käse seine cremige Konsistenz und wird nicht zäh. Ihr könnt auch ein bisschen Zitronensaft unterstützend hinzugeben.

Tipp: Eine homogene Käsemischung erhält man, wenn der Käse vorher gerieben wird. Beim Schmelzen ist ständiges Rühren Pflicht!

Der richtige Käse fürs Käsefondue

Regional gibt es in der Schweiz viele verschiedene Zubereitungsvarianten, die alle unterschiedliche Käsesorten beinhalten:

Das Appenzeller Fondue wird entsprechend auch mit Appenzeller Käse zurechtgemacht, während das Fondue fribourgeoise den Freiburger Vacherin als Hauptzutat sieht.

Die Zubereitungsart moitié-moitié wiederum beinhaltet die Käsesorten Greyerzer und Vacherin und in der Baseler Gegend verwendet man gern ein Mischverhältnis zu gleichen Teilen aus Vacherin, Appenzeller und Greyerzer.

Außerhalb der Schweiz können auch Frankreich und Italien mit köstlichen Rezepten für Fondue punkten. In Italien fügt man neben dem Fontina-Käse zum Beispiel auch weißen Trüffel hinzu. In Frankreich werden indessen Beaufort, Comté und Emmentaler vermischt – bei diesen Käsefondues spricht man vom "Fondue savoyarde".

Käsefondue: Das braucht man noch

Käsefondue wird in einem speziellen Behältnis zubereitet, das Caquelon genannt wird. Dieser Fonduetopf besteht meist aus Keramik oder Porzellan. Diese Materialien gewährleisten, dass die Hitze nicht so schnell weitergeleitet wird. Dadurch wird der Käse schön allmählich verflüssigt.

Außerdem benötigt man noch ein Rechaud - ein Gerät auf das das Caquelon gestellt wird und das die Hitze liefert. Dazu sind noch Fonduegabeln wichtig, um Brot, Kartoffeln & Co. aufzuspießen. Und letztendlich sollte ein Holzlöffel zum Rühren vorhanden sein.

Originalrezept für das Schweizer Käsefondue:

Schweizer Käsefondue

Die richtigen Beilagen fürs Käsefondue

Zum Käsefondue werden Weißbrotstückchen sowie Kartoffeln gereicht. Wichtig ist dabei, dass sich die Häppchen gut aufspießen lassen. Das funktioniert bei Brot am besten, wenn an jedem Stückchen auch eine Kruste vorhanden ist, dann könnt ihr sie problemlos in die Fondues tunken.

Weiterhin werden gerne noch Beilagen zum Käsefondue aufgetischt, wie zum Beispiel:

  • Cornichons
  • Mixed Pickles
  • Silberzwiebeln

In unserem Artikel Was passt zu Käsefondue? klären wir, welche Beilagen am besten zum Fondue schmecken. Und zur Vollendung darf natürlich Weißwein zu dem Gericht nicht fehlen. Hier passt trockener Wein hervorragend!

Euch läuft bereits das Wasser im Munde zusammen? Dann wird es Zeit für einen Fondue-Abend! Die Zutaten sind schnell besorgt und Käsefondues schmecken einfach jedem!

Hier findet ihr eine köstliche Variation: Käse-Fondue mit gefüllten Brotecken. Für Abwechslung sorgen dann Schokofondue und Fleischfondue. Falls ihr mehr Lust auf Raclette habt, zeigen wir euch alle Tipps rund um den Raclette-Käse.

CE

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel