Anzeige

Waffeln

Waffeln gehen einfach immer! Von süß über herzhaft bis vegan und low carb – hier findet ihr die leckersten Rezepte für Waffeln, die euer Waffeleisen auf Hochtouren laufen lassen!

Waffel-Lieblinge

Anzeige

Gesunde Waffeln

Waffeln: Gebäck mit Tradition

Schweden besitzt einen offiziellen Waffeltag, in Norwegen gehören Waffeln zum festen Bestandteil der Weihnachtsbäckerei und belgische Waffeln sind in unserem Nachbarland bei jedem Besuch heiß begehrt. Aber auch hierzulande sind Waffeln in vielen Gegenden seit Jahrhunderten beliebt und werden immer wieder zum Highlight am Kaffeetisch. Dabei begeistern sie nicht nur als süßes Gebäck – auch in der herzhaften Variante sind sie ein Hochgenuss! Bevor wir mit dem Backen beginnen, klären wir für euch die wichtigsten Fragen.
Welches Mehl für Waffeln?
Das beste Mehl für Waffeln ist Weizenmehl Type 405. Ihr könnt aber auch 1/3 vom Mehl durch Vollkornmehl ersetzen oder Dinkelmehl verwenden. Bedenkt nur, dass je grober das Mehl wird, desto fester werden die Waffeln und je feiner das Mehl, desto fluffiger werden sie.
Wie werden Waffeln fluffig?
Für richtig fluffige Waffeln ist es wichtig, die Zutaten schön schaumig zu rühren. Am besten schlagt ihr zu Anfang je nach Rezept die Eier mit Zucker oder ggf. Salz schaumig und gebt dann Backpulver hinzu. Ihr könnt aber auch Milch durch dieselbe Menge Sprudelwasser ersetzen. Das sorgt ebenfalls für richtig fluffige Waffeln.
Wie werden Waffeln knusprig?
Für besonders knusprige Waffeln solltet ihr am besten Butter verwenden und etwas Mineralwasser zum Teig geben.
Waffeln kleben am Waffeleisen
Wenn eure Waffeln ständig am Waffeleisen festkleben, kann es zwei Ursachen dafür geben. Zum einen könnte das Eisen zu wenig gefettet worden sein. Das könnt ihr mit einem hitzebeständigen Pinsel und etwas Butter oder Öl schnell lösen. Pinselt das Waffeleisen vor jeder neuen Fuhre Waffeln gut ein.
Die zweite Ursache könnte kalte Butter im Waffelteig sein. Stellt sicher, dass eure Butter Zimmertemperatur hat, wenn ihr sie im Teig verarbeitet. Nur so kann sie sich gleichmäßig im Waffelteig verteilen und sorgt dafür, dass im Waffeleisen nichts haften bleibt.
Waffeln warmhalten
Bis alle Waffeln ausgebacken sind, können die fertigen Waffeln schnell auskühlen. Um das zu verhindern, könnt ihr die Waffeln auf einem großen Teller stapeln und sie bei circa 50 °C im Ofen warmhalten.
Waffeln einfrieren
Sobald die Waffeln komplett ausgekühlt sind, könnt ihr sie einfrieren. Manchmal bleiben ja ein paar übrig und dann habt ihr immer welche auf Vorrat. Verpackt dafür 2-3 Waffeln gemeinsam in einem Gefrierbeutel und toastet sie anschließend zum Auftauen frisch auf. So habt ihr den frischen und warmen Waffelgenuss, wann immer ihr wollt.
Wie lange sind Waffeln haltbar?
Die frischen Waffeln solltet ihr erst vollständig abkühlen lassen, dann in luftdicht verschlossene Dosen verpacken und im Kühlschrank lagern. So halten sie etwa drei bis vier Tage. Bewahrt ihr eure Waffeln bei Zimmertemperatur auf, sollten sie innerhalb von einem Tag verbraucht werden.
Waffeln: Rezepte für jeden Geschmack
Das Grundrezept für Waffeln ist simpel: Weiche Butter, Zucker, Vanillezucker, Eier, Mehl, Backpulver, eine Prise Salz und Milch – wobei das Rezept beliebig abgewandelt werden kann. Der Waffelteig lässt sich ganz einfach mit weiteren leckeren Zutaten verfeinern: Beeren, Nüsse und Gewürze wie Zimt sind hier eine gute Wahl. Das Grundrezept kann außerdem an den persönlichen Ernährungsplan angepasst werden.
Vegane Waffeln
Für vegane Waffeln könnt ihr die Milch durch eine vegane Alternative ersetzen und statt Butter pflanzliche Margarine verwenden. Die Eier lassen sich durch 2 Esslöffel Apfelmark ersetzen.
Waffeln ohne Zucker
Industriezucker lässt sich durch andere Süßungsmittel wie Honig, Agavendicksaft, Ahornsirup oder Kokosblütenzucker ersetzen.
Waffeln ohne Butter und Milch
Wer eine Laktoseintoleranz hat oder vegan lebt, findet Rezepte, die Pflanzenmilch beinhalten und Öl oder Pflanzenmargarine anstelle von Butter verwenden.
Waffeln ohne Mehl
Und auch Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit müssen nicht auf leckere Waffeln verzichten: Hier kommt einfach glutenfreies Mehl wie Buchweizenmehl zum Einsatz oder ihr backt Waffeln ohne Mehl stattdessen mit Mandeln und Haferflocken.
Herzhafte Waffeln
Wer lieber herzhafte Waffeln essen möchte, findet Rezepte mit Sauerrahm, Dinkelmehl, Butter, Eier und Käse, die mit Karotten und Lauchzwiebeln einen herzhaften Waffelteig bieten. Nachdem der Teig hergestellt ist, brauchen wir nur noch ein gut gefettetes Waffeleisen und etwas Geduld - und schon ist das leckere Gebäck fertig!
Toppings für Waffeln
Klassisch toppen wir unsere Waffeln mit Puderzucker. Aber natürlich gibt es keine Grenzen beim Verfeinern und Waffeln können für jeden Geschmack passend getoppt werden. Wie wäre es zum Beispiel mit Kompott, Apfelmus, Sahne, Schokosoße, Amarenakirschen, Himbeerpüree, Hagelzucker, heißen Kirschen, Roter Grütze oder doch lieber Eiscreme – es schmeckt einfach alles zu gut! Und für die herzhaften Rezepte lassen sich passende Toppings wie Salat, Salsa oder Avocadocreme herstellen, die nicht nur lecker, sondern auch gesund sind. Aber da wir ja nicht nur eine Waffel backen, kombinieren wir nach Lust und Laune und kreieren immer wieder neue köstliche Waffeln mit verschiedenen Toppings!
Herzhafte oder süße Waffeln, Low-Carb-Waffeln oder vegan – hier findet ihr die leckersten Rezepte für jeden Geschmack. Außerdem verraten wir euch viele hilfreiche Tricks, wie eure Waffeln garantiert gelingen. Viel Spaß beim Backen und Schlemmen!