Anzeige

Trennung von einem Narzissten Was macht das Beziehungsende erträglicher?

Trennung von einem Narzissten: Mann und Frau sitzen auf einem Bett
© Halfpoint / Adobe Stock
Die Trennung von einem Narzissten erfordert Mut. Doch die Rückkehr zu emotionaler Gesundheit ist es wert. Wie du die Herausforderung bewältigen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Woran man Narzissten erkennt, lernt man leider nicht in der Schule. Wenn wir merken, dass wir uns auf einen Narzissten eingelassen haben, sind wir logischerweise völlig überrumpelt. Als seien Trennungen inklusive Trennungsschmerz und Liebeskummer nicht schon schwer genug, birgt die Trennung von einem Narzissten weitere Herausforderungen. Psychospielchen und ungerechte Schuldzuweisungen sind nur zwei davon. Trotzdem: Ein Rückzieher ist keine Option. Hier erfährst du alles, was du über die Trennung von einem Narzissten wissen musst, wie du es richtig anstellst und was du dabei erwarten kannst.

Was ist Narzissmus?

Der Begriff Narzissmus wird seit einigen Jahren leichtsinnig für ein bestimmtes Verhaltensmuster verwendet, das durch Grandiosität, extreme Selbstbezogenheit und mangelnde Empathie gekennzeichnet ist. Ein Narzisst glaubt, er sei besser als alle anderen. Sicher sind wir alle ein bisschen narzisstisch. Doch wenn dieses Verhalten überhandnimmt, spricht man von der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, einer klinisch diagnostizierten psychischen Erkrankung. 

Du willst mehr über die Symptome, Ursachen und Heilung erfahren? Dann gehts hier weiter: Narzissmus 

Wann du eine narzisstische Person verlassen solltest

Narzissten in Beziehungen sind in ihrer Entwicklung zurückgeblieben und können emotionale und sexuelle Zuneigung nicht in vollem Umfang erwidern. Es fällt ihnen schwer, den Standpunkt ihres Gegenübers zu erkennen, dessen Bedürfnisse zu berücksichtigen und Kompromisse einzugehen. Folglich ist es keine Seltenheit, dass Narzissten ihre Partner kritisieren, wenn sie die Erwartungen nicht erfüllen oder ihnen vorwerfen, nicht liebevoll, unterstützend und wertschätzend genug zu sein. Narzissmus in Beziehungen ist ein Trennungsgrund. Doch woran erkennt man das? 

  • Du wirst körperlich missbraucht.
  • Dein:e Partner:in überwacht dich ständig.
  • Du wirst emotional manipuliert.
  • Du erlebst Gaslighting.
  • Du wirst gedemütigt, eingeschüchtert oder abgewiesen.
  • Du leidest unter anhaltenden Ängsten oder Depressionen aufgrund deiner Beziehung.
  • Dein:e Partner:in ist übermäßig eifersüchtig.
  • Du ziehst dich von Freund:innen oder deiner Familie zurück.
  • Du denkst über Selbstverletzung nach.

Tipps, um mit einem Narzissten Schluss zu machen

Die Trennung von einem Narzissten will gut geplant sein. Überlege dir im Voraus, was du sagen willst und wie du die Diskussion unterbinden kannst, wenn dein Gegenüber versucht, dich erneut zu manipulieren. Hier alle weiteren Tipps im Überblick.

  • Konzentriere dich auf das Warum 
    Klar definierte Gründe, zum Beispiel, wie sich die Beziehung negativ auf dich ausgewirkt hat, können dir helfen, dich zu behaupten und die Trennung voranzutreiben, wenn es komplizierter wird. Das ist aber kein Muss. Insbesondere, wenn du das Gefühl hast, dass dies zu Angriffen und Streitereien führen würde.
  • Überlege dir, was du sagen willst
    Es kann hilfreich sein, dich kurz zu fassen und dich auf das Wesentliche zu beschränken. Lass keinen Raum für Argumente und Überredungskünste. Manchmal reicht es auch, einfach zu sagen: "Diese Beziehung ist nicht gesund und ich verlasse dich."
  • Mache einen Plan
    Trennungen ziehen oft einen Rattenschwanz mit sich. Deshalb ist es gut, vorher einen Plan zu haben. Falls Kinder involviert sind – wie soll es mit ihnen weitergehen? Bist du finanziell abgesichert oder hast du dich in der Vergangenheit abhängig gemacht? Wo wirst du wohnen? Zögere nicht, dir Hilfe in deinem Freundes- oder Familienkreis zu suchen. Oft helfen bei Trennungen von Narzissten nur ein klarer Bruch und die völlige Kontaktsperre. Mit einem intakten Unterstützungsnetzwerk ist das keine Unmöglichkeit.
  • Versuche nicht, den Narzissten zur Rechenschaft zu ziehen
    Mit den meisten Menschen kann man vernünftige Diskussionen darüber führen, wann bestimmte Verhaltensweisen inakzeptabel sind. Bei Narzissten wechselt die Antwort jedoch fast immer zwischen "Du bist verrückt" und "Ich verspreche, mich zu ändern". Es gibt Zeiten, in denen es so aussieht, als hätte sich die Person geändert. Bedauerlicherweise geht man meist aber nur einen Schritt vorwärts und fünf Schritte zurück. 
  • Höre auf, dich selbst zu verurteilen
    Wenn wir entscheiden, dass etwas nicht gut für uns ist, halten wir uns oft für schlechte Menschen und verurteilen uns stattdessen selbst. Doch Leben heißt urteilen. Und dazu gehört auch, sich von toxischen Menschen zu lösen – auch wenn sie hin und wieder etwas Gutes für uns getan haben. Bedenke in diesen Momenten: Wenn diese Beziehung deiner besten Freundin oder deinem Kind passieren würde – wärst du damit einverstanden?
  • Erkenne deine Fehler an, aber lass nicht zu, dass sie gegen die verwendet werden
    Niemand ist perfekt. Du hast vielleicht auch schlechte Dinge getan. Nicht nur in deinem Leben, sondern auch in der Beziehung. Wenn du gedrängt oder provoziert wurdest, bist du vielleicht sogar ausgerastet. Vielleicht hast du gemeine Dinge gesagt. Narzissten verwenden diese Fälle gegen ihre Opfer und behaupten, dass sie ebenfalls Schuld an der Situation sind. Aber im Gegensatz zu einem Narzissten hast du nicht absichtlich eine Falle gestellt, um eine andere Person zu manipulieren und zu missbrauchen.
  • Lerne, dass es nie den richtigen Zeitpunkt für eine Trennung gibt
    Die Person hat gerade viel Arbeit oder befindet sich in einer schwierigen Phase? Es wird nie den richtigen Moment für eine Trennung geben. Der richtige Zeitpunkt ist, wenn du dich selbstbewusst und stark genug fühlst, über deinen Trennungswunsch zu sprechen. Hör auf, Rücksicht auf Narzissten zu nehmen. 
  • Versuche nicht, das Verhalten von Narzissten zu erklären
    Bei Narzissten kann man vieles wegrationalisieren. Das ist gefährlich. Natürlich gibt es einen Grund, warum Narzissten so sind, wie sie sind. Aber es ist nicht deine Aufgabe, dies zu analysieren. Wenn es um Narzissten geht, liegt die Wurzel des Problems bei ihnen selbst. Dabei hilft nur die persönliche Erkenntnis, psychisch krank zu sein, und mit professioneller Hilfe zu heilen. 
  • Falle nicht auf Psychospielchen herein
    Narzissten leben davon, ihren Opfern die Köpfe zu verdrehen, weil sie genau wissen, dass diese eher auf sie fixiert sind, als sich selbst zu heilen und jemanden zu treffen, der sie verdient. Dieses Verhalten wird übrigens auch Hoovering genannt. Die Sache ist aber die: Narzissten ziehen weiter, um sich abzulenken, eine neue Quelle der Aufmerksamkeit zu erschließen oder um dich zu bestrafen. Denn sie haben kein Mitgefühl für andere. Aus diesem Grund können sie so schnell weiterziehen. Verzichte darauf, die Person in den sozialen Medien zu stalken oder gemeinsame Freunde nach ihr zu befragen, sondern ziehe weiter.
  • Konzentriere dich auf deine Traumata und Schwachstellen
    Oft fühlen wir uns zu Narzissten hingezogen, weil etwas prägendes zu einem früheren Zeitpunkt in unserem Leben passiert ist. In der Psychoanalyse spricht man von Wiederholungszwang, wenn wir dieselbe Dynamik mit verschiedenen Menschen wiederholen, um ein Trauma zu bewältigen. Erforsche daher – vielleicht sogar mit professioneller Hilfe – deinen Bindungstyp und erörtere, wie sich frühere Erlebnisse auf dein heutiges Bindungsverhalten auswirken. 
  • Sei gut zu dir selbst
    Die Teile von dir, die verängstigt, wütend, traumatisiert und verwirrt sind, brauchen kein weiteres Mobbing. Genauso, wie du ein verängstigtes Kind oder einen kranken Welpen umarmen würdest, ist Selbstmitgefühl jetzt genau das, was du brauchst. 

Was passiert, wenn ich mich von einem Narzissten trenne?

Die Reaktionen auf eine Trennung können je nach Charakter des Narzissten und dem Zustand bei der Trennung variieren. Fest steht aber: Wenn du mit einer narzisstischen Person Schluss machst, kannst du dich auf ein extremes Verhalten gefasst machen. Vielleicht wird sie sich gegen dich wenden oder dich angreifen. Eventuell verspricht sie dir, sich zu ändern, während sie dich anfleht, sie nicht zu verlassen oder aber sie redet dir Schuldgefühle ein, um dich kleinzuhalten. Denke stets daran, dass du keine Beziehung zu einer voll entwickelten Person mit einem authentischen Selbst führst und dass diese Person mit Abwehrmechanismen reagieren wird, um sich vor starkem, emotionalem Schmerz und Scham zu schützen. Beispiele dafür sind:

  • Er/sie beschuldigt dich.
  • Er/sie versucht, dich davon zu überzeugen, dass du einen Fehler gemacht hast.
  • Er/sie versucht, dich durch Schuldgefühle zum Bleiben zu bewegen.
  • Er/sie fordert Aufmerksamkeit ein, auch nachdem du Schluss gemacht hast.
  • Er/sie verspricht, sich zu ändern.
  • Er/sie stalkt dich.

Eine leichte Trennung

Eine leichtere Trennung kann eintreten, wenn du in einer Beziehung mit einem grandiosen Narzissten lebst, der sich ohnehin nie wirklich für dich interessiert hat. Er/sie wird dich wahrscheinlich gerne loslassen und sich dem nächsten glänzenden Objekt zuwenden. Allerdings wird er/sie versuchen, die Trennungsgeschichte so aussehen zu lassen, als hätte er/sie die Trennung initiiert.

Eine kompliziertere Trennung

Narzissten gehen in der Regel zum Angriff über, wenn sie nach einer Verletzung keinen Weg finden, ihr Gesicht zu wahren, da Narzissmus auf enormer Unsicherheit beruht. Daher kann es passieren, dass sie ihre ganz Wut an dir auslassen, wenn sie sich gekränkt fühlen. Wenn das passiert, ist es am besten, wenn du dich nicht auf sie einlässt und starke Grenzen wahrst. Ein verdeckter Narzisst wird wahrscheinlich wütend sein, weil er/sie sich unterbewertet fühlt, sich hilflos verhält und behauptet, er/sie habe dir alles gegeben. Er/sie wird dich als gemeine, vernachlässigende, grausame und egozentrische Person darstellen, die alles, was er/sie in der Beziehung getan hat, nicht zu schätzen weiß. 

Hier gehts weiter: Verdeckter Narzissmus und vulnerabler Narzissmus

Wie verhält sich ein Narzisst nach der Trennung und wie kann man damit umgehen?

Klare Grenzen setzen ist eine gute Möglichkeit, der Person zu zeigen, dass es dir mit der Trennung ernst ist. Wenn dein Gegenüber dich für das Ende der Beziehung verantwortlich macht, glaubst du ihm vielleicht sogar. Aber egal, wie wahr oder unwahr diese Anschuldigungen sind – Schuldzuweisungen sind nicht Teil einer konstruktiven Beziehung. In vielen Fällen gehen diese Vorwürfe in eine Art emotionale Manipulation über, die als Gaslighting bezeichnet wird. Versuche in diesem Fall, deine Reaktionen und sogar deine Mimik so weit wie möglich zu reduzieren, um der Person das Gefühl zu geben, dass ihre Angriffe nicht funktionieren. In manchen Fällen ist es auch möglich, dass die Narzissten mit Love Bombing reagieren. Sie überschütten ihre Opfer nahezu mit Liebesbekundungen. Auch hier lohnt es sich, nicht auf diese kurzweilige Masche hineinzufallen, sondern Abstand zu schaffen

Wie du einen gesunden Schlussstrich ziehst

Du bist für das Verhalten von niemandem verantwortlich, außer für dein eigenes. Nimm dir Zeit, um zu trauern. Auch wenn die Beziehung dich unglücklich gemacht hat, ist es ganz natürlich, dass du traurig bist oder dich verloren fühlst. Nutze die Trennung als Chance, dich selbst neu zu entdecken. Insbesondere, wenn du das Gefühl hast, dass dein:e Partner:in viele Aspekte deines Lebens kontrolliert hat, kann eine Trennung eine Gelegenheit sein, dich wieder mit den wahren Quellen der Freude in deinem Leben zu verbinden. Vielleicht lässt du alte Freundschaften wieder aufleben oder widmest dich einem Hobby, das du lange Zeit vernachlässigt hast. Es besteht keine Eile, dich sofort wieder in eine neue Liebesbeziehung zu stürzen. Sehe die Trennung lieber als Möglichkeit, darüber nachzudenken, welche Qualitäten du dir von einem/einer zukünftigen Partner:in wünschst und welche nicht. 

Es ist niemals leicht, sich von jemandem mit narzisstischen Zügen zu trennen, aber wenn du den Schritt wagst, kannst du dein Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und deine Zufriedenheit in Beziehungen langfristig verbessern!

Hier weiterlesen: Neubeginn nach Trennung

Verwendete Quellen: 

Informationen zu Hilfsangeboten

Siehst du bei dir Anzeichen einer Essstörung, Suchterkrankung, Angststörung, Depression, selbstverletzende Tendenzen oder einer anderen möglichen Gefährdung für deine Gesundheit oder dein Leben? Das Beratungstelefon der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hilft dir anonym weiter. Zu erreichen ist es unter: 0221/892 031. Weitere professionelle und spezialisierte Beratungsangebote findest du außerdem auf den Infoseiten der BZgA.

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel