Anzeige

Narzissmus in Beziehungen Lebe ich in einer narzisstischen Beziehung?

Narzissmus in der Beziehung: Paar sitzt auf dem Sofa und streitet
© 1st footage / Adobe Stock
Anzeichen von Narzissmus in Beziehungen sind in der Anfangsphase oft schwer zu erkennen. Mit der Zeit werden sie aber deutlicher. Hier erfährst du, worauf du achten kannst.

Inhaltsverzeichnis

Wenn du schon einmal mit einem Narzissten zu tun hattest – sei es in Beziehungen, am Arbeitsplatz oder in der Familie – weißt du, wie dramatisch das sein kann. Die Person scheint sich nicht um die Bedürfnisse anderer zu kümmern, sondern nur um ihre eigenen. Vielleicht hat sie nach außen hin ein riesiges Ego oder ist an einem Tag liebevoll und zuckersüß, aber an anderen Tagen macht sie dich nieder. Kommt dir das bekannt vor?

Unabhängig davon, wie die spezifischen Verhaltensweisen aussehen, kann Narzissmus in Beziehungen schädlich und verletzend sein. Im Extremfall kann ein narzisstisches Beziehungsmuster intensive emotionale, psychologische und körperliche Auswirkungen haben – Stichwort narzisstischer Missbrauch.

Damit es bloß nicht so weit kommt, erfährst du hier, woran du Narzissmus in der Beziehung erkennen kannst. Außerdem gibt es wertvolle Tipps für den Umgang mit Narzissten sowie Auskunft darüber, wie du zur Heilung gelangen kannst.

Was ist Narzissmus?

Narzissmus beschreibt ein bestimmtes Verhaltensmuster, das durch ein überhöhtes Selbstwertgefühl, ein übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung und einen Mangel an Empathie gekennzeichnet ist. Insbesondere in zwischenmenschlichen (Liebes)-Beziehungen neigen Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung dazu, ein Gefühl des Anspruchs zu haben und andere auszunutzen. Daraus resultieren unangemessene Erwartungen an andere sowie ein kontrollierendes Verhalten. Oft wenden Narzissten subtile Manipulationstaktiken an, um Menschen und Situationen zu ihrem Vorteil zu beeinflussen. Dazu zählen unter anderem ein passiv-aggressives Verhalten, das Spielen des Opfers oder die subtile Untergrabung anderer, um die Kontrolle zu behalten oder das Selbstwertgefühl stärken zu können.

Kann ein Narzisst eine andere Person lieben?

Narzissten gehen Beziehungen oft auf der Grundlage dessen ein, was sie daraus gewinnen können, anstatt eine echte emotionale Verbindung aufzubauen. Wenn jemand keinen Zweck mehr erfüllt, wird er verunglimpft oder abgeschrieben. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich Narzissten verlieben können. Doch stehen sie sich oft selbst so sehr im Weg, dass gesunde Beziehungen meist nicht von Dauer sind.

Woran erkenne ich einen Narzissten?

Im diagnostischen und statistischen Handbuch psychischer Störungen (DSM-5) sind neun Kriterien für Narzissmus aufgeführt. Es legt gleichzeitig fest, dass jemand nur fünf Kriterien erfüllen muss, um klinisch als Narzisst eingestuft zu werden.

  1. Gefühl der Grandiosität und Selbstherrlichkeit
  2. Beschäftigung mit Fantasien von unbegrenztem Erfolg, Macht, Brillanz, Schönheit oder echter Liebe
  3. Überzeugung, etwas Besonderes und Einzigartiges zu sein und nur von anderen besonderen oder hochgestellten Menschen oder Institutionen verstanden zu werden oder sich mit ihnen verbinden zu wollen
  4. Bedürfnis nach übermäßiger Bewunderung
  5. Gefühl des Anspruchs
  6. Zwischenmenschlich ausbeuterisches Verhalten
  7. Mangel an Empathie
  8. Neid auf andere oder der Glaube, dass andere neidisch auf sie sind
  9. Arrogante und hochmütige Verhaltensweisen und Haltungen

Mehr zum Thema findest du hier: Narzissmus. Manchmal verwechseln wir Narzissmus auch mit dem Peter-Pan-Syndrom. Vielleicht ist dein Freund betroffen? Dann erkennst du an dir bestimmt auch das Wendy-Syndrom.

Wie verhält sich ein Narzisst in einer Partnerschaft?

Wie bei den meisten psychischen Erkrankungen oder Persönlichkeitsstörungen gibt es auch bei einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung verschiedene Schweregrade. Darüber hinaus trägt jeder Mensch narzisstische Züge in sich. Gefährlich wird es jedoch, wenn diese überhandnehmen und missbräuchlich verwendet werden. Hier sind einige Anzeichen, auf die du achten kannst, wenn du die Befürchtung hast, mit einem Narzissten zusammen zu sein.

9 Anzeichen für Narzissmus in Beziehungen

  1. Er/sie hat Schwierigkeiten, sich in dich einzufühlen. Eines der wichtigsten Merkmale des Narzissmus ist die Unfähigkeit, echte Empathie für andere zu empfinden. Narzissten fällt es oft schwer, die Gefühle und Bedürfnisse anderer zu erkennen oder sich um sie zu kümmern.
  2. Er/sie kritisiert dich ständig. Eine Person mit narzisstischen Zügen kann ihre Unsicherheit auf dich projizieren, indem sie Scham- oder Schuldgefühle einsetzt. Narzissten beschuldigen ihr Gegenüber oft genau der Eigenschaften oder Verhaltensweisen, die sie selbst haben, um von ihren eigenen Fehlern abzulenken.
  3. Er/sie ist überempfindlich gegenüber Kritik. Narzissten sind in Beziehungen oft defensiv, um ihr Selbstbild zu wahren und ihr Ego zu schützen. Werden sie trotzdem kritisiert, dann reagieren sie äußerst empfindlich, neigen zu heftiger Wut und fühlen sich angegriffen.
  4. Er/sie wirkt anziehend und charmant, aber gleichzeitig auch manipulativ. Narzissten können auf jeden, der ihnen begegnet, attraktiv, anziehend und charismatisch wirken. In der Regel haben sie aber auch eine dunkle Seite, die andere vielleicht nicht sofort erkennen. Wenn dein:e Partner:in ein positives, warmes Äußeres hat, aber dazu neigt, hinter verschlossenen Türen kontrollierend oder subtil manipulativ zu sein, könnte dies ein Zeichen für narzisstische Tendenzen sein.
  5. Er/sie verletzt deine Grenzen. In einer narzisstischen Beziehung kann der Narzisst Schwierigkeiten haben, die Grenzen des Partners oder der Partnerin zu respektieren – sowohl emotional als auch körperlich.
  6. Er/sie isoliert dich von deiner Familie und deinen Freund:innen. Wenn dein Partner oder deine Partnerin versucht, dich von geliebten Menschen wegzuziehen, ist das ein Hinweis darauf, dass Narzissmus im Spiel sein könnte. Narzissten können ihre Partner:innen subtil oder offen dazu ermutigen, sich von Freund:innen und Familie zu distanzieren, und so ein Gefühl der Abhängigkeit in der Beziehung zu fördern.
  7. Er/sie ist nicht offen für Kompromisse. Narzissten tun sich oft schwer, bei Meinungsverschiedenheiten einen Kompromiss zu finden, da sie dies als Zeichen von Schwäche oder Unterwerfung ansehen.
  8. Die Beziehung fühlt sich verwirrend, instabil oder nicht vertrauenswürdig an. Keine Beziehung ist perfekt, aber wenn du ständig Angst hast, deinen Partner oder deine Partnerin zu verärgern, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass du es mit einem Narzissten zu tun hast.
  9. Gaslighting.Gaslighting ist eine Manipulationstaktik, die dich dazu bringt, deine Realität zu hinterfragen oder gar anzuzweifeln.

Wie befreie ich mich aus einer narzisstischen Beziehung?

Wenn du in einer Beziehung mit einem Narzissten bist, kommen dir viele der Anzeichen möglicherweise bekannt vor. In einer Partnerschaft mit jemandem zu sein, der dich ständig kritisiert, herabsetzt, unter Druck setzt und sich nicht an dich bindet, kann sich emotional anstrengend anfühlen. Wir können Personen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung nicht ändern oder glücklicher machen, indem wir uns mehr anstrengen oder uns selbst verändern. Am Ende werden wir nämlich nie mit ihnen im Einklang sein. Uns nie in ihre Erfahrungen einfühlen. Und vor allem: Nie genug für sie sein, weil sie sich in der Tiefe ihrer Seele selbst nie genug sind.

Trotzdem ist es nicht leicht, diese Beziehung zu beenden. Die Person bedeutet uns was. Zudem leidet sie unter einer Krankheit, für die sie vielleicht nicht mal etwas kann. Es gibt kein "Schema x", mit dem wir uns von einem Narzissten trennen können. Und vielleicht ist die Trennung auch nicht immer der einzig richtige Weg. Egal, wofür du dich entscheidest: Deine Bedürfnisse und deine Gesundheit sollten im Vordergrund stehen.

Im Folgenden findest du Tipps. Nicht alle werden für dich infrage kommen, aber vielleicht können sie dir zumindest den Weg weisen.

Narzissmus in Beziehungen: Tipps, um das Muster zu durchbrechen

  • Beende den Kontakt. Ein Narzisst wird höchstwahrscheinlich versuchen, dich zu kontaktieren, sobald du Schluss gemacht hast. Die Person zu blockieren, hilft, bei der Entscheidung zu bleiben und für dich selbst einzustehen.
  • Erkenne an, dass du nicht schuld bist.
  • Nimm dir Zeit, um nachzudenken und das Vertrauen in dich selbst wiederherzustellen.
  • Stelle deine Grenzen wieder her und versuche sie zu wahren.
  • Baue die gekappten Beziehungen zu deiner Familie und Freund:innen wieder auf.
  • Suche dir die Unterstützung eines Therapeuten oder einer Therapeutin, wenn du merkst, dass du den Rat eines Experten oder einer Expertin benötigst.
  • Sei geduldig mit diesem Prozess. Die Trennung von einem Narzissten ist manchmal noch schlimmer als eine "normale" Trennung. Liebeskummer ist erlaubt und darf ausgelebt werden, solange es eben nötig ist. Hier erfährst du mehr über die Trennungsphasen.

Fazit

Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, deinen Partner oder deine Partnerin zu diagnostizieren. Die Aufgabe liegt bei Expert:innen. Vielmehr soll der Text inakzeptable Verhaltensweisen und Reaktionen im Rahmen einer liebevollen, gleichberechtigten Partnerschaft aufzeigen. Eine Beziehung mit einem Narzissten kann eine anstrengende, nervenaufreibende Erfahrung sein, die dich ständig an dir selbst zweifeln und deine Realität infrage stellen lässt. Der Ausstieg aus einem Missbrauchszyklus ist ein großer Prozess und die Erkenntnis, dass dein Gegenüber die Beziehung negativ beeinflusst, ist ein erster Schritt. Wie auch immer du dich entscheidest – du sollst wissen, dass du nicht allein bist und dass es einen Weg nach vorn gibt. Du hast es verdient, dich sicher, umsorgt und geliebt zu fühlen.

Benötigst du Unterstützung? Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Telefonnummer 116 117 zu erreichen. Darüber hinaus gibt es weitere Hilfsangebote. Die Telefonseelsorge (0800-1110111 oder 0800-1110222) bietet anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit. Sie bietet auch eine Mail- und Chat-Beratung an. Das Info-Telefon der Deutschen Depressionshilfe ist montags, dienstags und donnerstags von 13-17 Uhr sowie mittwochs und freitags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr unter 0800-3344533 zu erreichen.

Diese Themen könnten dich auch interessieren: Co-Abhängigkeit in der Beziehung, Emotionale Abhängigkeit lösen, Borderline Beziehung und On-Off-Beziehung.

Verwendete Quellen:

  • American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5th ed.)
  • "Do narcissistic admiration and rivalry matter for the mental health of romantic partners? Insights from actor-partner interdependence models", journals.sagepub.com, 2023
  • Narzissmus: Gier nach Aufmerksamkeit und Bewunderung", neurologen-und-psychiater-im-netz.org, zuletzt aufgerufen: Juni 2023
  • "Narcissism and romantic relationships: The differential impact of narcissistic admiration and rivalry", pubmed.ncbi.nlm.nih.gov, 2016
Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel