Anzeige

Verdeckter Narzissmus Was zeichnet die spezielle Art des Narzissmus aus?

Verdeckter Narzissmus: Traurige Frau, die vor einem Mann steht
© Josep Suria / Shutterstock
Verdeckter Narzissmus kann dein Selbstwertgefühl auf Dauer zerstören. Wir erklären, woran du ihn erkennst und wie du dich davor schützen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Narzissmus wird oft ganz lapidar mit überhöhter Selbstliebe und Arroganz gleichgesetzt. Dabei handelt es sich beim klinischen Narzissmus um eine diagnostizierbare Persönlichkeitsstörung, die dem Betroffenen und seine Mitmenschen großen psychischen Schaden zusetzen kann.

Was ist ein Narzisst?

Der typische Narzisst gilt als überheblich, charismatisch und selbstbewusst. Narzissten stellen sich als unübertrefflich und voller Grandiosität dar, sind scheinbar immun gegen Kritik und zeigen kein Mitgefühl für andere. Oft sind Narzissten schillernde Persönlichkeiten, die zuerst sehr attraktiv, charismatisch und beeindruckend wirken – auf Dauer können sie aber durch ihre extreme Ich-Bezogenheit sehr verletzend werden.

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung bildet sich meistens im Laufe der Kindheit aus – hier hat der Narzisst nicht genügend Fürsorge, Aufmerksamkeit oder Rücksicht erhalten. Um dies zu kompensieren, wurde die narzisstische Persönlichkeitsstruktur gebildet, durch die er sich all die Anerkennung zuspricht, die er damals nicht bekommen hat.

Was ist verdeckter Narzissmus?

Das Bild des klassischen Narzissten ist manchen von uns bereits bekannt. Aber: Nicht jeder Narzisst ist mit einem großen Selbstbewusstsein ausgestattet. Tatsächlich gibt es verschiedene Narzissmus-Typen, die in der Psychologie unterschieden werden. Ein sogenannter verdeckter Narzissmus, auch vulnerabler Narzissmus genannt, ist zwar weniger bekannt, aber deshalb nicht weniger kritisch. Hier treffen Selbstzweifel auf ein überhöhtes Selbstbild – und das kann fatale Folgen für jeden haben, der etwas mit einem solchen Narzissten zu tun hat.

Mehr dazu liest du hier: Narzissmus

Verdeckter Narzissmus: Warum schadet er dir?

Verdeckter Narzissmus, auf Englisch auch "Covert Narcissism" betitelt, solltest du nicht auf die leichte Schulter nehmen. Jede Art von Narzissmus ist für dein Selbstwertgefühl schädlich. Narzissten nehmen keine Rücksicht und möchten ihre eigenen Interessen durchsetzen – oft sehr skrupellos und ohne einen Hauch von Mitgefühl.

Diese Rücksichtslosigkeit hinterlässt natürlich jede Menge Spuren. Da deine Bedürfnisse, Wünsche und Meinungen nie berücksichtigt werden, beginnst du zu glauben, sie seien nicht wichtig. Viele Opfer vom sogenannten narzisstischen Missbrauch brauchen Monate, wenn nicht Jahre, um sich von den Folgen der emotionalen Tortur zu erholen. Obwohl Narzissten häufig im Bereich Liebe Erwähnung finden, können dir verdeckte Narzissten überall begegnen – im Freundeskreis, im Beruf oder in der Familie. Einfach gehen und die narzisstische Person loslassen? Das fällt beim verdeckten Narzissmus besonders schwer: Da die narzisstische Person vordergründig so verletzlich wirkt, fühlst du dich schuldig, wenn du sie im Regen stehen lässt. 

Wie verhält sich ein verdeckter Narzisst?

Verdeckter Narzissmus ist der Narzissmus, der am schwierigsten zu diagnostizieren ist. Der Narzisst fällt hier nicht durch eine laute, selbstüberzeugte Art auf, sondern gibt sich wesentlich zurückhaltender und selbstkritischer. Das Ziel ist bei allen Narzissmus-Typen aber gleich: Sie wollen Bestätigung, Bewunderung, Aufmerksamkeit und Anerkennung. An folgenden Merkmalen kannst du einen verdeckten Narzissten erkennen: 

Anzeichen 1: Kritik ist grundsätzlich unerwünscht

Egal, ob es der Chef ist oder du selbst Kritik am Narzissten übst: Du wirst gnadenlos zurechtgewiesen. Ein Narzisst, ob verdeckt oder nicht, akzeptiert es nicht, wenn sein grandioses Selbstbild angegriffen wird. Egal, ob du legitime Gründe für deine Kritik hast – ein Narzisst wird sie abwehren. Da Narzissten oft sehr gut im Kommunizieren sind, können sie Gespräche oft so umdrehen, dass du dich am Ende selbst schuldig fühlst.

Der Partner schreibt mit einer anderen Frau und es sind offensichtlich keine freundschaftlichen Inhalte? Ein Narzisst könnte dir den Vorwurf machen, dass du ihm eben nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt hast und er sich alleine gefühlt hat – deshalb konnte er nicht anders, als mit einer anderen zu flirten. Und obwohl er in diesem Fall die Grenze klar überschritten hat, suchst du plötzlich die Schuld bei dir selbst – eine ganz typische Narzissten-Taktik.

Anzeichen 2: Grenzenloses Selbstmitleid

Einen verdeckten Narzissten kann man auch daran erkennen, dass sich diese Person meistens ungerecht behandelt fühlt. Er oder sie – diese Persönlichkeitsstörung kommt bei beiden Geschlechtern vor – beschwert sich über die Beförderung des Kollegen, die man selbst doch viel mehr verdient hätte. Und auch die Freunde melden sich nicht genug, geschweige denn die Familie. Kurzum: Man bekommt nicht, was man verdient hätte und das Leben ist grundsätzlich ungerecht.

Dieser Narzissten-Typ ist also ständig mit Selbstmitleid beschäftigt. Der Fokus ist – wie für Narzissten üblich – nur auf die eigene Person gerichtet. Im Gegenteil zum klassischen Narzissmus geht es hier aber nicht ums laute Herumposaunen, sondern ums Jammern.

Und was, wenn es dir mal selbst schlechtgeht? Verdeckte Narzissten werden versuchen, dich mit einer noch dramatischeren Geschichte zu übertrumpfen.

Anzeichen 3: Große Selbstzweifel

Menschen mit verdecktem Narzissmus sind nicht leicht als Narzissten erkennbar, weil sie durch ihre deprimierte, melancholische und teilweise sogar schüchterne Art alles andere als selbstbewusst wirken. Oft berichten sie dir recht früh von ihrer schwierigen Vergangenheit, durch die sie scheinbar viele Selbstzweifel und Minderwertigkeitskomplexe entwickelt haben. Eher würden wir vielleicht eine Depression vermuten als einen verdeckten Narzissmus.

"Nie gelingt mir etwas", sagt der verdeckte Narzisst allerdings mit einer ganz bestimmten Absicht zu dir: Er will Bestätigung, Aufmerksamkeit und Wertschätzung bekommen. Es geht also immer darum, andere zu lenken, um etwas Bestimmtes zu bekommen. Das hat mit Depressionen natürlich gar nichts zu tun.

Anzeichen 4: Abwertungen

In der Welt der Narzissten müssen sie selbst immer die wichtigste, kompetenteste, beeindruckendste Person sein. Aber was passiert, wenn sie spüren, dass sie jemand anderes überholt? Abwertung!

Auf die Beförderung vom Kollegen reagieren sie extrem neidisch und missgünstig. Willst du ihnen von einer Erfolgsstory oder einem Kompliment erzählen, werten sie dich ab oder versuchen, mit einer ebenso beeindruckenden Story zu kontern. Verdeckter Narzissmus verlangt, dass das Spotlight immer auf der eigenen Person liegt. Das Zepter darf nicht abgeben werden – aber wie sollst du dich schon fühlen, wenn du immer kleingehalten wirst?

Diese vier Anzeichen reichen natürlich nicht für eine handfeste klinische Diagnose aus. Aber sie können dir eine Richtung anzeigen und möglicherweise erklären, warum du dich in der Umgebung von manchen Menschen schlecht fühlst.

Verdeckter Narzissmus – ja oder nein? Bei der Beurteilung durch einen Arzt kann auch festgestellt werden, dass lediglich narzisstische Tendenzen vorliegen. Das bedeutet, dass die Person nicht alle Narzissmus-Kriterien erfüllt, aber dennoch eine auffällig hohe Zahl an Merkmalen festgestellt werden konnte.

Toxische Beziehung

Verdeckter Narzissmus: So schützt du dich

Auch wenn wir Narzissten nicht immer erkennen, können wir durch unser Verhalten alles dafür tun, dass wir uns vor toxischen Persönlichkeiten schützen.

  • Lass dich nicht kleinmachen. Wenn du für eine Errungenschaft abgewertet wirst, bleibe bei deiner Einstellung, dass du dich sehr über das Ereignis freust. Übernimm nicht die negative Meinung des Narzissten.
  • Nimm die Schuld nicht auf dich. Wenn dich eine Verhaltensweise verletzt hat, stehe dafür ein. Gebe dich nicht mit Ausreden zufrieden und werde sehr hellhörig, wenn du für jeden Streit verantwortlich sein sollst.
  • Wehre Vorwürfe ab. Paradoxerweise verwerfen Narzissten ihren Mitmenschen oft Missachtung vor, obwohl sie anderen selbst keine Aufmerksamkeit schenken wollen. So versuchen sie, dich zur Beachtung ihrer Person zu zwingen. Hörst du also "Du denkst nur an dich selbst", solltest du dein Gegenüber daran erinnern, dass du dich manchmal einfach um deine körperliche und emotionale Gesundheit kümmern musst.
  • Gehe nicht aufs Jammern ein. Auch wenn es hart klingt: Je mehr Mitgefühl du einem Narzissten schenkst, desto narzisstischer wird er sich dir gegenüber verhalten. Deine Empathie ist seine Bestätigung. Versuche also möglichst sachlich zu bleiben.
  • Rückzug aushalten. Führst du diese Schritte aus, kann es gut sein, dass sich der verdeckte Narzisst zurückzieht, dir mit Liebesentzug begegnet oder dich auf eine andere Art und Weise emotional bestrafen will. Bleibe jetzt stark und laufe nicht hinterher – sonst geht das Spiel wieder von vorne los.
  • Arbeite an deinem Selbstwert. Narzissten suchen sich oft sehr liebevolle, empathische Menschen aus, dessen Selbstwertgefühl noch nicht so gefestigt ist. Sie erhoffen sich dadurch, diese Personen besser lenken zu können. Am allerbesten schützt du dich also gegen ungesunde Konstellationen, indem du Selbstliebe und Selbstbewusstsein verinnerlichst. Wenn du weißt, was du dir selbst wert bist, wirst du Menschen, die dich nicht richtig behandeln, keinen Platz mehr in deinem Leben geben.

Vielleicht interessieren dich auch die folgenden Themen: Kommunikationsverhalten von Narzissten, Narzissmus in Beziehungen und weiblicher Narzissmus.

Verwendete Quellen: oberbergkliniken.de, medicalnewstoday.com, sciencedirect.com

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel