Anzeige

Gaslighting 10 Sätze, an denen du die emotionale Manipulation erkennst

Gaslighting: Paar stehts sich gegenüber und streitet
© Goran / Adobe Stock
Gaslighting bleibt lange unentdeckt. An welchen Sätzen du die emotionale Manipulation erkennst und wie du dich davor schützen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Gaslighting?

Gaslighting ist eine Form des emotionalen Missbrauchs, der eine Person dazu bringt, ihre Realität, Erinnerungen, Instinkte und letztlich ihren Verstand infrage zu stellen. Gaslighting tritt vor allem in missbräuchlichen Liebesbeziehungen auf, ist aber auch in kontrollierenden Freundschaften oder unter Familienmitgliedern keine Seltenheit. Der Begriff "Gaslighting" stammt aus dem Theaterstück "Gaslight" aus dem Jahr 1938. Darin dimmt ein Ehemann heimlich Gaslampen, um seine Frau dazu zu bringen, ihre Realität infrage zu stellen und sie in den Wahnsinn zu treiben, damit er die Kontrolle über ihr Erbe erlangen kann. 

Warum Gaslighting funktioniert

Gaslighting funktioniert, weil es ein subtiler emotionaler Missbrauch ist, der schrittweise erfolgt. Das Verhalten beginnt in der Regel in einer Beziehung, in der bereits Vertrauen aufgebaut worden ist. Da es langsam geschieht, bemerkt das Opfer möglicherweise nicht, dass der Missbrauch stattfindet und hinterfragt das Verhalten nicht.

Arten von Gaslighting

Diese heimtückische Form der Kontrolle kommt zwar am häufigsten in intimen Beziehungen vor, kann aber auch in vielen anderen zwischenmenschlichen Beziehungen auftreten. Bekanntschaften, in denen ein ungleiches Machtverhältnis existiert, sind prädestiniert für Gaslighting. Wo kann diese Form der Manipulation also noch auftreten?

  • Eltern-Kind-Beziehungen: Viele Verhaltensmuster schnappen wir zu Hause auf. Daraus resultieren zum Beispiel auch die unterschiedlichen Bindungstypen. Auch Gaslighting kann schon im Elternhaus erlernt werden, wenn es bereits zwischen Eltern und Kindern stattfindet. Hier gibt es weitere Infos: narzisstische Mutter, narzisstischer Vater und Vaterkomplex.
  • Medizinische Beziehungen: Wenn Menschen sich in ärztliche Behandlung begeben, kann es vorkommen, dass sie von Ärzt:innen nicht ernst genommen werden. In diesem Fall sind Sätze wie: "Sie bilden sich das alles nur ein" oder "Sie sind ein Hypochonder" erwartbar.
  • Rassistisches Gaslighting: Beim rassistischen Gaslighting kommen dieselben Manipulationstechniken zum Einsatz wie in intimen Beziehungen. Mit der Ausnahme, dass es hier um die Abwertung verschiedener Gruppen zugunsten der Realität der dominanten Machtstruktur geht.
  • Politisches Gaslighting: Gaslighting kann sich sogar in der Politik wiederfinden. Es beinhaltet die Manipulation des Realitätssinns, um die Macht zu verstärken und die politische Vorherrschaft anzustreben. 

Wie bemerkt man Gaslighting?

Wenn du von jemandem unter Druck gesetzt wirst, zweifelst du möglicherweise an dir selbst, deinen Erinnerungen, den jüngsten Ereignissen und deiner generellen Wahrnehmung. Doch woran erkennt man, ob man Opfer von Gaslighting ist, wenn man sich selbst nicht mehr ernst nehmen kann? Achte auf die Verhaltensweisen deines Gegenübers oder bitte auch deine engsten Freunde darum, sein/ihr Verhalten zu beobachten. Die folgenden Verhaltensweisen können bedeuten, dass du emotional manipuliert wirst.

  • Lügen
    Menschen, die Gaslighting betreiben, sind oft pathologische Lügner:innen und weisen häufig narzisstische Tendenzen auf. Lügen und Verdrehungen der Wahrheit sind die Eckpfeiler das Gaslightings. Selbst, wenn man als Opfer weiß, dass die Person nicht die Wahrheit sagt, kann sie sehr überzeugend sein. 
  • Diskreditieren
    Manipulative Menschen verbreiten Gerüchte und Klatsch über dich an andere. Vielleicht geben sie vor, sich Sorgen zu machen, während sie anderen subtil erzählen, dass du emotional instabil oder verrückt zu sein scheinst. Leider kann diese Taktik sehr effektiv sein und viele Menschen stellen sich auf die Seite des Täters oder der Täterin, ohne die ganze Geschichte von beiden Seiten zu beleuchten. 
  • Bagatellisierung
    Die Verharmlosung deiner Gefühle ermöglicht es der Person, die dich unter Druck setzt, Macht über dich zu gewinnen. Wenn du dauerhaft mit jemandem zu tun hast, der deine Gedanken, Gefühle oder Überzeugungen nicht anerkennt, beginnst du vielleicht, diese selbst infrage zu stellen. 
  • Schuldzuweisungen
    Schuldzuweisungen sind eine weitere Taktik des Gaslighting. Jede Diskussion, die ihr führt, wird so verdreht, dass du die Schuld für etwas hast, das passiert ist. Selbst wenn du versuchst, darüber zu sprechen, wie du dich durch das Verhalten des/der Täters/Täterin fühlst, gelingt es ihm/ihr, das Gespräch so zu verdrehen, dass du dich am Ende fragst, ob du die Ursache für sein/ihr schlechtes Verhalten bist. 
  • Verleugnung
    Menschen, die Mobbing und emotionalen Missbrauch betreiben, sind dafür bekannt, dass sie ihr Fehlverhalten leugnen. Sie tun dies, um die Verantwortung für ihre schlechten Entscheidungen nicht übernehmen zu müssen. Dieses Leugnen kann dazu führen, dass sich das Opfer von Gaslightung ungesehen und ungehört fühlt.

Ausdrücke, die Gaslighter häufig verwenden

  • "Das ist nie passiert."
  • "Du bildest dir das nur ein."
  • "Das habe ich nie gesagt."
  • "Ich weiß nicht, warum du so eine große Sache daraus machst."
  • "Du bist sehr empfindlich."
  • "Du bist das Problem, nicht ich."
  • "Du bist nur unsicher."
  • "Du hast Wahnvorstellungen."
  • "Du bist so egoistisch, wenn du das nicht für mich tust."
  • "Ich habe das getan, weil ich dich liebe."

Anzeichen für Gaslighting

Gaslighting kann zu Angstzuständen, Depressionen und anderen psychischen Problemen führen. Deshalb ist es wichtig, diese Manipulation so früh wie möglich zu erkennen. Dafür kannst du nicht nur dein Gegenüber genauer unter die Lupe nehmen, sondern auch dich selbst. Frage dich, ob die folgenden Punkte auf dich zutreffen.

  • Du hast erhebliche Selbstzweifel
  • Du hast das Gefühl, verrückt, empfindlich oder falsch zu sein
  • Du fühlst dich verwirrt, isoliert oder deprimiert
  • Du verbringst viel Zeit damit, dich zu entschuldigen
  • Deine Intuition sagt dir, dass etwas nicht stimmt
  • Du fragst dich, ob du wirklich das bist, was man dir nachsagt
  • Du fühlst dich unzulänglich

Was tun, wenn man von Gaslighting betroffen ist?

Hast du es geschafft, die emotionale Manipulation in deiner Beziehung zu erkennen? Dann ist es jetzt an der Zeit, dich zu schützen und vom Gaslighter zu befreien. Die folgenden Tipps können dir dabei helfen.

  • Verschaffe dir etwas Abstand: Versuche, die Situation physisch zu verlassen. Vielleicht kommst du bei Freund:innen oder deiner Familie unter. Abstand hilft, um dir selbst wieder etwas näherzukommen, ohne dass jemand deine Gedanken und Gefühle manipuliert.
  • Grenzen setzen: Mit deinen Grenzen kannst du anderen sagen, was du in einer Beziehung akzeptierst und was nicht. Mache deutlich, dass du es nicht zulässt, dass dich eine andere Person manipuliert oder dass sie die Dinge, die du zu sagen hast, bagatellisiert oder leugnet. Du bist eine eigenständige Person, die es verdient hat, ernst genommen zu werden.
  • Führe ein Tagebuch: Da Gaslighting dazu führen kann, dass du dir selbst nicht mehr glaubst, solltest du die Beweise und deine Erfahrungen aufbewahren. Führe ein Tagebuch, speichere Textkonversationen oder E-Mails, damit du später darauf zurückblicken und dich erinnern kannst.
  • Hilfe von außen: Sprich mit Freund:innen oder deiner Familie über das, was du gerade erlebst. Die Sichtweise einer anderen Person kann dir helfen, die Situationen klarer zu sehen.
  • Beende die Beziehung: Die Trennung von einer Person, die dich wiederholt unter Druck setzt und emotional missbraucht, ist häufig der effektivste Weg, um das Machtgefälle zu beenden. Hier gibt es Tipps: Trennung von einem Narzissten.

Was du sagen kannst, wenn du emotional manipuliert wirst

  • "Meine Gefühle und meine Realität sind gültig. Ich mag es nicht, wenn du mir sagst, dass ich zu sensibel bin."
  • "Sag mir nicht, was ich fühlen soll. So fühle ich eben."
  • "Ich habe das anders erlebt."
  • "Ich kann verstehen, dass du das anders siehst, aber ich bilde mir das nicht ein."
  • "Ich weiß, was ich gesehen/erlebt habe."
  • "Wir können uns darauf einigen, anderer Meinung zu sein."
  • "Ich werde dieses Gespräch nicht fortsetzen, wenn du weiterhin meine Gefühle herunterspielst."

In den wenigstens Fällen wirst du mit diesen Aussagen Narzissten oder Gaslighter verändern können. Bei Narzissmus handelt es sich schließlich um eine Persönlichkeitsstörung, die behandelt werden muss. Was du aber tun kannst, ist, für dich selbst einzustehen, Grenzen aufzuzeigen, Unterstellungen abzuweisen und zu gehen, wenn es notwendig ist. Am Ende liegt es an dir, zu entscheiden, ob es sich lohnt, die Beziehung fortzusetzen. 

Zusammenfassung

Gaslighting ist eine psychologische Manipulation, die eine Person dazu bringt, ihre Realität, ihre Instinkte, ihre Gefühle und sogar ihren Verstand infrage zu stellen. Sie tritt häufig in intimen Paarbeziehungen auf, kann aber auch in familiären Beziehungen, bei Arztbesuchen oder in institutionellen Umgebungen vorkommen.

Wenn du den Verdacht hast, dass du ein Opfer von Gaslighting bist, kann es auch hilfreich sein, mit einer Expertin oder einem Experten zu sprechen. Diese können dir helfen, eine neue Perspektive zu gewinnen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um mit deinem Verhalten umzugehen. Denke stets daran, dass du keine Schuld an dem hast, was du gerade erlebst.

Informationen zu Hilfsangeboten

Siehst du bei dir Anzeichen einer Essstörung, Suchterkrankung, Angststörung, Depression, selbstverletzende Tendenzen oder einer anderen möglichen Gefährdung für deine Gesundheit oder dein Leben? Das Beratungstelefon der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hilft dir anonym weiter. Zu erreichen ist es unter: 0221/892 031. Weitere professionelle und spezialisierte Beratungsangebote findest du außerdem auf den Infoseiten der BZgA.

Verwendete Quellen:

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel