Anzeige

Kohlsorten Die wichtigsten Sorten im Überblick

Kohlsorten: Die wichtigsten Sorten im Überblick
© stockcreations/shutterstock
Rotkohl, Grünkohl, Weißkohl, Rosenkohl und mehr: Wir kennen sie alle, wissen aber eigentlich kaum etwas über sie. In dieser Warenkunde lernt ihr die verschiedenen Kohlsorten kennen und erfahrt, wie sie schmecken.

Heimische Kohlsorten

Auch wenn es unzählige verschiedene Kohlsorten in den unterschiedlichsten Formen und Farben gibt, gemeinsam ist den Kreuzblütlern aus der Gattung "Brassica" ihr hoher Gehalt an Vitamin C. Im Kohl steckt nämlich genauso viel wie in Zitrusfrüchten, was ihn zum idealen Wintergemüse macht. Außerdem ist er reich an nervenstärkendem Vitamin B, Kalium, Kalzium, Natrium und blutbildendem Eisen. Rosenkohl und Grünkohl sind besonders reich an Magnesium und Kalium.

Kohlsorten im Überblick

Die verschiedenen Kohlarten werden je nach den essbaren Pflanzenteilen in Kopfkohl und Blätterkohl eingeteilt. Zu den Kopfkohlarten gehören Weißkohl bzw. SpitzkohlRotkohl, Wirsing und Rosenkohl. Blätterkohlarten sind Grünkohl und der Chinakohl bzw. Pak-Choi. Vom Blumenkohl und Brokkoli hingegen verzehren wir die Blütenanlagen.

Blumenkohl

Gegessen werden die zu einem Kopf zusammenstehenden weißen bis elfenbeinfarbenen Blütenknospen. Unsere europäischen Nachbarn bevorzugen den Blumenkohl eher farbig, zum Beispiel den Grünen Blumenkohl (Romanesco), der wegen seiner Blütenform auch Türmchen- oder Minarettkohl genannt wird. Blumenkohl ist leicht verdaulich, wirkt entwässernd, und kann sowohl als Rohkost als auch als gekochtes Gemüse gegessen werden.

Brokkoli

Diese Kohlsorte ist ein enger Verwandter des Blumenkohls, er hat einen dunkelgrünen Strunk mit den Blütenknospen. Vom Brokkoli kann man alles verwenden: Blüten, Blätter und Stiele. Als Salat und Gemüse geeignet.

Chinakohl

Wird auch Peking- oder Blätterkohl genannt. Ovaler Kopf mit gelbgrün gekräuselten Blättern. Die Kohlsorte ist gut verdaulich, weil nicht blähend. Außerdem fehlt ihm der typische Kohlgeschmack. Als Salat und Gemüse geeignet. Kurze Garzeit. Aus Chinakohl wird Kimchi gemacht, ein sauerkrautähnliches Produkt.

Grünkohl

Der winterharte Blattkohl mit dunkelgrünen, krausen Blätter ist die vitaminreichste Kohlart. Er schmeckt erst richtig, wenn er nach dem ersten Frost geerntet wird. Die tiefen Temperaturen bewirken die Umwandlung von Stärke in Zucker, der dem Kohl seinen guten Geschmack verleiht.

Kohlrabi

Kohlrabi zählt nicht nur zu den kalorien- und fettarmen Kohlsorten, sondern schmeckt auch in jeglichen Varianten. Er enthält viele Nährstoffe wie Vitamin C, Magnesium und Eisen.

Pak-Choi

Auch Chinesischer Senfkohl genannt. Grünes Blattstielgemüse aus Südostasien. Als Salat oder - bei sehr kurzer Garzeit - auch als Gemüse geeignet. Sein Geschmack ist mit dem Chinakohl vergleichbar.

Rosenkohl

Rosenkohl braucht ebenfalls Frost, um seinen typischen Geschmack entwickeln zu können. Die einzelnen Röschen wachsen auf freiem Feld an bis zu einem Meter hohen Stängeln. Beim Kauf darauf achten, dass die Röschen fest geschlossen und grün sind. Die Kohlsprossen enthalten viel Eisen (1,1 mg auf 100 g) und weitere Mineralstoffe, deshalb ist Rosenkohl gesund.

Rotkohl

Auch Blau- oder Rotkraut genannt. Im Unterschied zu Weißkohl ist der Rotkohlkopf kleiner und fester. Die blau-violette Blattfarbe färbt sich beim Dünsten purpurrot. Diese Kohlsorte ist als Rohkost und Gemüse geeignet.

Spitzkohl

Die früheste Kohlsorte auf dem Markt ist eine Variante des Weißkohls und wird schon im Frühjahr geerntet. Die biegsamen Blätter des Spitzkohls eignen sich besonders gut für Krautwickel oder Kohlrouladen.

Weißkohl

Auch Kappes oder Kabis genannt. Mit etwa 350.000 Tonnen Jahresernte ist Weißkohl in der Bundesrepublik die Kohlsorte Nummer Eins und ganze Jahr über auf dem Markt. Drei Viertel de Ernte wird zu Sauerkraut verarbeitet. Der Kopf ist glatt und glänzend von grünlich-weißer Farbe. Als Salat oder Gemüse geeignet. Weißkohl hat den höchsten Vitamin C-Gehalt aller Kohlsorten.

Wirsing

Auch Wirz, Welsch- oder Savoyer Kohl genannt. Der Trendkohl. Unterschiedlich geformte, grüne bis gelbe stark gekrauste Blätter, und im Gegensatz zum Weiß- oder Rotkohl keinen festen geschlossenen Kopf. Kräftig und würzig im Geschmack.

Bei uns findet ihr weitere Informationen rund um die verschiedenen Apfelsorten, SpargelsortenKürbissorten und Tomatensorten.

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel