Anzeige

Zwetschgendatschi

(2)

Zwetschgendatschi vom Blech
Foto: HLPhoto / Adobe Stock
Ein Zwetschgendatschi ist DER Klassiker unter den Pflaumenkuchen. In Süddeutschland ist er so beliebt, dass er sogar als Hauptspeise serviert wird.
Geprüft durch Brigitte Küche
Fertig in 1 Stunde 15 Minuten + 1 Stunde Gehzeit

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist fettarm, Klassiker, ohne Alkohol, vegetarisch

Pro Portion

Energie: 140 kcal, Kohlenhydrate: 24 g, Eiweiß: 3 g, Fett: 3 g

Zutaten

Für
20
Stück

Für den Hefeteig

375

Gramm Gramm Mehl

150

Milliliter Milliliter Milch

1

Päckchen Päckchen Vanillezucker

30

Gramm Gramm Hefe (frische)

60

Gramm Gramm Butter

50

Gramm Gramm Zucker

1

Prise Prisen Salz

1

Ei

Für den Belag

1.5

Kilogramm Kilogramm Zwetschgen

3

EL EL Zimt-Zucker-Mischung

Fett für das Blech

Zubereitung

  1. Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. 4 EL Milch und Vanillezucker erwärmen. Hefe hineinbröckeln und auflösen. Die Hefemilch in die Mehlmulde gießen und mit etwas Mehl vom Rand zu einem Vorteig verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen.
  2. Butter in einem kleinen Topf erhitzen und die restliche Milch dazugeben. Die lauwarme Milch-Butter-Mischung mit Zucker, der Prise Salz und Ei zum Vorteig geben und alles mit dem Knethaken des Rührgeräts zu einem geschmeidigen Hefeteig verkneten. Weitere 30 Minuten zugedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  3. Inzwischen für den Belag Zwetschgen waschen, längs einschneiden oder halbieren und entsteinen. Ein tiefes Backblech einfetten.
  4. Den Hefeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten, dann auf dem gefetteten Backblech ausrollen, dabei am Rand etwas hochziehen. Die Zwetschgen dicht an dicht mit der Schnittfläche nach oben auf den Teig legen und etwas hineindrücken. Mit Zimt-Zucker-Mischung bestreuen. Den Kuchen weitere 15 Minuten gehen lassen.
  5. Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 180 Grad) vorheizen und den Zwetschgendatschi etwa 35 Minuten backen. Abkühlen lassen. Den Zwetschgendatschi nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und mit Schlagsahne oder Vanilleeis servieren.
Warenkunde Seinen Namen hat diese süddeutsche Spezialität vom mitteldeutschen Begriff „datschen“, was hineindrücken bedeutet.

Tipps für den Zwetschgendatschi

  • Je nach Ofen kann die Blechgröße geringfügig variieren. Der Hefeteigboden wird dadurch minimal dicker oder dünner. Verwende für den Zwetschgendatschi am besten ein tiefes Backblech, auch Fettpfanne genannt. So kannst du vermeiden, dass beim Backen Pflaumensaft überläuft und du den Backofen reinigen musst.
  • Für eine frische Note kannst du zusätzlich abgeriebene Zitronenschale mit unter den Hefeteig kneten.
  • Wer mag, kann den Datschi auch mit Streuseln, Mandelblättchen oder gehackten Mandeln bestreut backen.
  • Ganz frisch gebacken schmeckt der Datschi am allerbesten. Probiere ihn auch mal lauwarm oder serviere ihn, wie in Augsburg und Umgebung üblich, als Hauptmahlzeit. 

Weitere Rezepte für Pflaumenkuchen und Zwetschgenkuchen

Je nachdem, was für einen Teig du zubereiten möchtest und ob du den Kuchen in der Springform oder als Blechkuchen zubereiten möchtest, haben wir hier noch mehr Rezeptideen für dich.

Video-Tipp: Pflaumenkuchen mit Streuseln

Leckerer Obstkuchen

In unserer Galerie für die besten Rezepte mit Pflaumen und Zwetschgen findest du unter anderem Rezepte für Pflaumenmus und Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster

VG-Wort Pixel