Anzeige

Narzisstischer Vater Wie geht ein Narzisst mit seinen Kindern um?

Narzisstischer Vater: Tochter und Vater sitzen frustriert an einem Tisch
© Goran / Adobe Stock
Ein narzisstischer Vater kann tiefgreifende Auswirkungen auf das emotionale Wachstum seiner Kinder haben. Alle Anzeichen und wie man als erwachsene Person damit umgeht.

Inhaltsverzeichnis

Narzisstische Väter werden von Eigeninteresse, Selbstverliebtheit und extremer Selbstbewunderung angetrieben. Sie opfern die Bedürfnisse anderer, einschließlich ihrer Kinder, um ihre eigenen zu befriedigen. Obwohl das Aufwachsen bei einem narzisstischen Vater langanhaltende Auswirkungen haben kann, ist es möglich, Grenzen zu schaffen, die dich vor weiterem Schaden schützen. 

Was ist Narzissmus?

Mit dem Begriff Narzisst wird heutzutage frei umgegangen. Ein paar narzisstische Züge zu zeigen, ist jedoch etwas anderes als diese diagnostizierte Persönlichkeitsstörung aufzuweisen. Ein bisschen Narzissmus steckt in jedem von uns. Er trägt zu Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl bei. Wenn Ego und Eitelkeit jedoch außer Kontrolle geraten, wird Narzissmus zum Problem. 

Damit bei einer Person die Diagnose narzisstische Persönlichkeitsstörung gestellt werden kann, muss sie mindestens fünf der folgenden neun Kriterien aufweisen, die im DSM-5 (Klassifikationssystem für psychische Störungen) aufgeführt sind:

  • Grandioses Gefühl der Wichtigkeit
  • Beschäftigung mit Fantasien von unbegrenztem Erfolg, Macht oder anderen wünschenswerten Eigenschaften
  • Gefühl der Besonderheit
  • Übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung durch andere
  • Gefühl des Anspruchs
  • Ausbeutung von anderen
  • Mangelndes Einfühlungsvermögen
  • Neid auf andere und der Glaube, dass sie von anderen beneidet werden
  • Arroganz und Überheblichkeit

Anzeichen für einen narzisstischen Vater

Zu den üblichen narzisstischen Merkmalen von Vätern gehören ein übersteigertes Ego, das Bedürfnis, immer recht zu haben und ein unverdientes oder falsches Anspruchsdenken. Es gibt aber noch viel mehr. Du fragst dich, ob dein Vater ein Narzisst ist? Hier kommen die Anzeichen, an denen du es erkennen kannst.

  • Er ist übermäßig eitel.
  • Er ist von Erfolg besessen.
  • Er unterstützt dich emotional nicht.
  • Er macht sich über dich lustig.
  • Er macht dir nur in der Öffentlichkeit Komplimente.
  • Er explodiert vor Wut, wenn du in der Öffentlichkeit Schwäche zeigst.
  • Er ruft dich nur an, um zu prahlen.
  • Er ist nicht in der Lage, deine Erfolge als erwachsene Person anzuerkennen.
  • Er macht sich vor anderen über dich lustig.
  • Er prahlt mit seinen früheren Erfolgen.
  • Er macht ständig unhöfliche Bemerkungen über dein Aussehen.
  • Er kann keine konstruktive Kritik annehmen.
  • Er manipuliert dich, damit du tust, was er will.
  • Er ignoriert deine Grenzen.
  • Er hat dir nie das Gefühl gegeben, dass er dich bedingungslos liebt.

Eigenschaften von Erwachsenen, die von einem narzisstischen Vater erzogen wurden

Als Kind hat man keine andere Wahl, als zu versuchen, die Forderungen des narzisstischen Vaters zu erfüllen. Bedauerlicherweise hat dies einen Einfluss darauf, wie wir uns selbst und unsere Rolle in der Welt sehen. Kinder von Narzissten entwickeln mehrheitlich toxische Eigenschaften, ein verringertes Selbstwertgefühl oder unsichere Bindungsstile. Hier alle Auswirkungen auf einen Blick:

  • Geringes Selbstbewusstsein
  • Schwierigkeiten, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen
  • Chronische Scham- und Schuldgefühle (insbesondere bei der Bitte um Hilfe)
  • Übermäßige Empfindlichkeit gegenüber Kritik
  • Unsicherer Bindungsstil (mehr dazu: Bindungstypen), Bindungsangst
  • Depressionen und Ängste
  • Unzureichendes Verständnis und Durchsetzung von Grenzen
  • Das Gefühl, dass man Erfolg und Glück nicht verdient hat
  • Selbstverletzende Verhaltensweisen
  • Verlustangst

Töchter von narzisstischen Vätern

Die Tochter eines narzisstischen Vaters zu sein, kann dazu führen, dass du dich an einem Tag wie das schönste Mädchen der Welt und am nächsten wie Aschenputtel fühlst. Das kann zu Essstörungen, geringem Selbstwertgefühl, mangelndem Selbstvertrauen und dem Gefühl führen, dass man nie genug sein wird. Die ständige Kritik eines narzisstischen Vaters kann dich in eine ständige Angst versetzen, da du versuchst, ihn nicht zu enttäuschen. 

Darüber hinaus schafft die ungesunde Machtdynamik zwischen narzisstischem Vater und seiner Tochter ein toxisches Beziehungsmuster für zukünftige intime Beziehungen. Töchter von narzisstischen Vätern suchen sich möglicherweise narzisstische Partner:innen oder akzeptieren solche, von denen sie entwertet, manipuliert oder kritisiert werden. 

Hier weiterlesen: Vaterkomplex

Söhne von narzisstischen Vätern

Narzisstische Väter führen auch ihren Söhnen emotionalen Schaden zu. Als Sohn eines Narzissten wird einem Jungen möglicherweise schon früh beigebracht, dass er den Erwartungen seines Vaters niemals gerecht werden kann. Das Leben kann dann zu einem ständigen Kampf werden "gut genug" zu sein, um die Liebe des Vaters zu verdienen. Vulnerable Narzissten geben anderen die Schuld, wenn sie in ihren Bemühungen ausgebremst werden oder wenn sie nicht so gelobt werden, wie sie denken, dass sie es verdient haben. Söhne von Narzissten übernehmen solche Verhaltensweisen und unterstellen anderen in nicht bedrohlichen Situationen feindliche Absichten. 

Auch interessant: Vulnerabler Narzissmus

Wie man mit einem narzisstischen Vater umgeht

Wie du mit deinem narzisstischen Vater umgehst, kannst du für dich selbst entscheiden. Viele Menschen wählen die totale Kontaktsperre. Andere haben ihren ganz anderen, persönlichen Umgang damit gefunden. Sicher ist: Du wirst einige schwierige Entscheidungen treffen und herausfinden müssen, was du künftig tolerieren möchtest und was nicht. Nimm dir Zeit, um in Ruhe darüber nachzudenken. Diese Entscheidung musst du keinesfalls über Nacht treffen. In jeder Beziehung mit einem Narzissten solltest du allerdings der Selbstfürsorge und dem emotionalen Wohlbefinden Vorrang einräumen. Hier kommen Tipps für den Umgang mit einem narzisstischen Vater.

  • Persönliche Grenzen setzen und aufrechterhalten
    Wenn du in einer narzisstischen Familienstruktur aufgewachsen bist, hast du womöglich nicht gelernt, gesunde Grenzen zu entwickeln. Das kann dazu führen, dass du als erwachsene Person nicht weißt, wo deine Grenzen liegen. Insbesondere im Umgang mit narzisstischen Personen ist es wichtig, Grenzen zu setzen, um eine Retraumatisierung zu vermeiden. Hier lernst du mehr zum Thema Grenzen setzen.
  • Manipulationen ignorieren
    Glaube an deine Wahrheit und lass dich nicht manipulieren. Narzissten können so viel Energie rauben und Tatsachen verdrehen, dass man sich fragt, ob man selbst das Problem ist. Dem ist aber nicht so. Du kannst dein Selbstwertgefühl stärken, damit du künftig besser auf diese Art der Manipulation reagieren kannst.
  • Selbstfürsorge
    Wenn du von einem narzisstischen Vater erzogen wurdest, kann das dein Selbstwertgefühl untergraben und dazu führen, dass du dich nicht wertvoll genug fühlst. Indem du dich in Selbstfürsorge übst, lernst du, den Wert zu erkennen, den du hast. Du bist so, wie du bist. Und schon gar nicht bist du auf andere angewiesen, um dir deinen Wert zu bestätigen. 
  • Realistische Erwartungen
    Vergiss nicht, dass sich dein Vater wahrscheinlich niemals ändern wird. Narzissten sind so sehr von sich selbst überzeugt, dass sie nicht auf die Idee kommen, psychisch krank zu sein. Das ist nicht nur traurig für sie selbst, sondern auch für ihr Umfeld. Wenn du akzeptierst, dass du keine Änderung des Verhaltens erwarten kannst, wirst du nicht mehr enttäuscht. 
  • Versuche nicht, einem Narzissten den Narzissmus zu erklären
    Eine narzisstische Person will wahrscheinlich weder sich selbst verstehen noch sich ändern und jeder Versuch, ihr Narzissmus zu erklären, wird wahrscheinlich nicht so verlaufen, wie du hoffst.
  • Hilfe und Unterstützung
    Der Umgang mit einem narzisstischen Vater ist in vielerlei Hinsicht schwierig. Stütze dich auf Freunde und Angehörige, die dir dabei helfen. Dein Unterstützungsnetzwerk kann dir auch helfen, wenn du befürchtest, dass du aufgrund deiner Erziehung Schwierigkeiten bei der Erziehung deines eigenen Kindes haben könntest. 
  • Bereite dich auf Kontaktsperren vor
    Es ist keinesfalls leicht, die Beziehung zum eigenen Vater zu beenden. In manchen Fällen kann das aber die (vorerst) beste Lösung sein. Die Kontaktsperre muss nicht für immer sein, kann aber helfen, wenn dich die Beziehung belastet.

Wie man von einem narzisstischen Vater heilt

Es gibt keinen festen Behandlungsplan für Kinder von Narzissten. Zum einen kannst du dir selbst helfen, indem du dich über Narzissmus informierst und dich über die Auswirkungen eines narzisstischen Vaters schlau machst. Vielleicht hilft sogar auch schon etwas Abstand von deinem Vater und alle weiteren, oben genannten Tipps für den Umgang mit Narzissten. Wenn du allein nicht weiterkommst, ist es aber auch möglich, dir professionelle Hilfe zu suchen. Schließlich ist das dein Leben. Du musst nicht allein ausbaden, was man dir in deiner Kindheit angetan hat. Das Aufwachsen mit einem narzisstischen Vater ist eine große Herausforderung, die nachhaltige Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit haben kann. Es ist nie zu spät, die Rolle zu erkennen, die der Narzissmus in deiner Persönlichkeitsentwicklung gespielt hat, und dich zu ändern. 

Verwendete Quellen:

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel