Anzeige

Rhabarber roh essen – darf man das eigentlich?

Rhabarber roh essen: Rhabarberstangen und Stücke auf dem Tisch
© Nadezhda Nesterova / Shutterstock
Wir geben es zu: Auch wir können uns kaum beherrschen, wenn wir den ersten frischen Rhabarber sehen. Aber darf man Rhabarber roh essen? Wir verraten es dir!

Ja, es gibt sie, die Menschen, die frischen Rhabarber roh essen und zufrieden an den frischen Stangen knabbern. Viele kennen es auch noch aus ihrer Kindheit: Frischen Rhabarber in Zucker tunken und roh essen. Und tatsächlich ist das kein Problem, wenn es sich dabei um nur ein oder zwei Stangen handelt – und ausschließlich die geschälten Stangen (keine Blätter!) gegessen werden.

Wann wird es gefährlich, rohen Rhabarber zu essen?

Doch du solltest unbedingt darauf verzichten, größere Mengen Rhabarber roh zu essen. Insbesondere dann nicht, wenn er ungeschält ist. Warum? Rhabarber enthält sehr viel Oxalsäure (460 Milligramm auf 100 Gramm Rhabarber) – und die ist in größeren Mengen ungesund bis giftig.

Generell ist es gesünder, Rhabarber nur gekocht und geschält zu verzehren. Denn: Die Schale und auch die Blätter des Rhabarbers enthalten mehr von der kritischen Fruchtsäure als das Fruchtfleisch. Wir erklären euch, was ihr beim Rhabarber schälen beachten müsst. Weiterer Pluspunkt: Das Kochen macht den Rhabarber generell bekömmlicher!

Noch besser ist es, auch gekochten Rhabarber immer mit kalziumhaltigen Milchprodukten (z.B. Vanillesoße, Vanilleeis, Milch oder Schlagsahne) zu kombinieren. Sie bindet die noch enthaltene Oxalsäure und mindert das Risiko einer Vergiftungserscheinung. Wenn ihr es dann nicht mit dem Rhabarber übertreibt, könnt ihr bedenkenlos genießen.

In unseren Rhabarber-Rezepten haben wir einige leckere Ideen für euch, darunter auch Rezepte für Rhabarberkuchen, Rhabarbersalat und Rhabarber-Marmelade.

Was passiert, wenn wir Rhabarber roh essen?

Die im Rhabarber enthaltene Oxalsäure bindet Mineralstoffe (z.B. Kalzium, Eisen und Magnesium) und geht mit ihnen komplexe Verbindungen ein. Dabei kann es passieren, dass sie mit körpereigenem Kalzium Kristalle bildet, die dann nicht über die Nieren ausgeschieden werden können. So besteht die Gefahr von Nieren- oder Blasensteinen.

Außerdem greift roher Rhabarber den Zahnschmelz an und kann bereits im Mund mit Kalzium Komplexe bilden, die sich dann an den Zähnen ablagern. Deshalb ist es wichtig, mindestens eine halbe Stunde mit dem Zähneputzen zu warten, nachdem du rohen Rhabarber gegessen hast. Du fügst ihnen sonst zusätzlichen Schaden zu.

Gibt es Unterschiede bei rohem Rhabarber?

Die gibt es tatsächlich: Der Oxalsäuregehalt von grünem Rhabarber ist höher als der von roten Rhabarberstangen. Wenn du also ein paar wenige Stangen roh knabbern willst, greif lieber zu rotem Rhabarber.

Übrigens: Der Gehalt an Oxalsäure steigt im Laufe seines Wachstums. Je später der Rhabarber geerntet wird, desto mehr von dieser speziellen Fruchtsäure enthält er. Nach dem 24. Juni solltest du deshalb gänzlich auf Rhabarber verzichten – egal, ob roh oder gekocht. Dann nämlich endet die Rhabarber-Saison.

Wer sollte keinen Rhabarber roh essen?

Wenn du bereits an einer Nierenerkrankung, Rheuma oder Gicht leidest, solltest du unbedingt die Finger von rohem Rhabarber lassen. Dann lieber ein Rhabarberkompott kochen und Kompott oder Rhabarberstücke immer mit Vanillesoße oder Eis genießen. Denn beim Kochen geht ein Teil der Oxalsäure verloren und die Milchprodukte binden die Oxalsäure, sodass sie wieder ausgeschieden werden kann.

In der Schwangerschaft solltest du übrigens ganz darauf verzichten, Rhabarber zu essen – ganz egal, ob er roh oder gekocht ist, geschält oder nicht. Das gilt auch für die Stillzeit und für Kleinkinder.

Hier erfahrt ihr, ob man Kartoffeln roh essen darf.

uk

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel