Anzeige

Selbstwahrnehmung 7 Tipps, wie du dich besser kennen lernen kannst

Selbstwahrnehmung: Frau hält einen Spiegel vor ihren Körper
© Cristina Conti / Shutterstock
Was verbirgt sich hinter der Selbstwahrnehmung, warum ist sie wichtig und wie kann ich sie verbessern? Antworten findest du hier!

Warum ist Selbstwahrnehmung wichtig?

Im Duden wird die Selbstwahrnehmung als Wahrnehmung der eigenen Person definiert. Hinter dieser so einfach klingenden Beschreibung stecken jedoch gewichtige Aspekte! Zudem fördert sie deine Selbstfindung, die dir wiederum ermöglicht, in einer Welt voller Informations- und Reizüberflutung, bei dir zu bleiben und so zu leben, wie du es dir vorstellst.

Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung

Natürlich wandelst du nicht alleine auf dieser Welt, sondern bist durch Beruf, Freizeit und Familie mit anderen Menschen zusammen. Die wiederum nehmen dich auch auf eine bestimmte Weise wahr, in dem Fall spricht man von der Fremdwahrnehmung. Mitunter gehen Selbst- und Fremdbild auseinander. Wie kann das sein? Das Selbstbild und das Fremdbild decken sich nicht zu hundert Prozent – nicht jeder kann alles an dir sehen und du selbst erkennst ebenfalls nicht alles an dir. Die beiden Bilder beeinflussen sich zudem gegenseitig: Wird jemandem ständig gesagt, wie humorvoll oder untalentiert er doch sei, geht das nicht spurlos an diesem Menschen vorbei. Das trifft sowohl auf positive als auch auf negative Spiegelungen zu.

Die Selbstwahrnehmung ist nur bis zu einem gewissen Punkt möglich, denn der sogenannte blinde Fleck bleibt uns verborgen. Also Eigenschaften, die andere an uns sehen, wir selbst jedoch nicht. Wenn du mehr über deine Selbst- und Fremdwahrnehmung erfahren möchtest, solltest du dir das Johari-Fenster genauer ansehen. Damit lernst du besser zu verstehen, wie andere dich wahrnehmen. Vielleicht eröffnet dir das Aspekte, die du vorher noch gar nicht an dir wahrgenommen hast?

Wie kann ich die eigene Wahrnehmung verbessern?

Deine Selbstwahrnehmung geht Hand in Hand mit der Selbstreflexion. Sie stellt dir die besten Möglichkeiten zur Verfügung und hilft dir deine Wahrnehmung zu schärfen. Wie kannst du deine Selbstwahrnehmung nun verbessern? Hier findest du sieben Ideen:

  1. Gehe bewusst in die Selbstreflexion: Stelle dir Fragen, um dich besser kennen zu lernen, wie z. B.: Wofür schlägt mein Herz, was liebe ich an mir oder wen bewundere ich und warum?
  2. Tagebuch schreiben: Wenn du das regelmäßig tust, wirst du früher oder später die eigenen Gefühle, Bewertungen, Verhaltensmuster und auch Bedürfnisse darin gespiegelt sehen, die dir noch mehr Aufschluss über dich geben.
  3. Mache dir deine Gefühle bewusst: Wende dich deinen Gefühlen zu und lasse sie zu, auch die negativen! Und horche in dich hinein, was sie dir über dich bzw. was sie dir sagen wollen. 
  4. Suche Ruhe und Entspannung: Im stressigen Alltag geht deine Selbstwahrnehmung vermutlich zwischen To-Dos und Freizeitgestaltung unter. Für eine schärfere Selbstwahrnehmung gönne dir ruhig Zeit und Ruhe. Entspannungstechniken, wie bspw. die Progressive Muskelentspannung, können dir helfen von einem hohen Stresslevel runter zu kommen und auch deinen Körper mit in die Wahrnehmung einzubeziehen.
  5. Lerne zu meditieren: Bei der Meditation konzentrierst du dich ganz auf dich, lernst deine Gedanken und Gefühle zu beobachten und schärfst deine Aufmerksamkeit.
  6. Werde sportlich aktiv: Bewegung trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Zugleich spürst du deinen Körper intensiver und nimmst seine Signale wahr, wann du zum Beispiel zu weit gehst oder wann noch Luft nach oben besteht. Sport hilft zudem, Stress abzubauen und den Kopf freizubekommen. Lasse dich nicht von Sporttrends beeinflussen, sondern tue das, was dir guttut.
  7. Sie gnädig zu dir selbst: Manchmal sind Menschen selbst ihr härtester Kritiker – und der ist niemals zufrieden. Aber auch Social-Media-Kanäle mit ihren scheinbar perfekten Beiträgen können sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken und die eigene Wahrnehmung verzerren. Ein Abgleich mit anderen ist an sich nichts Schlechtes, kann dich im besten Fall motivieren oder dir zeigen, dass du zufrieden mit dir bist. Vermeide hingegen ständige Vergleiche und lasse dich nicht auf eine falsche Fährte bringen. Hier erfährt du mehr darüber, wie du eine bessere Selbsterkenntnis erlangst, deine innere Mitte finden kannst und ein glücklicher Single wirst.

Verwendete Quellen: Zeit.de, sportsirene.de 

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel