Anzeige

Silent Treatment Wie du dich aus dem Schweigemissbrauch lösen kannst

Silent Treatment: Schweigender Mann und verzweifelte Frau auf dem Sofa
© fizkes / Shutterstock
Silent Treatment, die Schweigebehandlung, ist sehr verletzend und wird daher auch als emotionaler Missbrauch bezeichnet. Wir erklären dir die toxische Verhaltensweise und wie du dich von ihr entfernen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist das Silent Treatment?

Der Begriff "Silent Treatment" wird mit dem Wort Schweigebehandlung übersetzt und ist eine Form der passiv-aggressiven Kommunikation.

Dabei nimmt eine Person, meist innerhalb einer Beziehung, im Gespräch oder Streit eine starre Haltung ein, indem er oder sie sich am Austausch nicht beteiligt und schweigt. Stattdessen beobachtet sie ihr Gegenüber emotionslos, widmet sich plötzlich anderen Aufgaben oder verlässt den Raum.

Während des Silent Treatments werden Gesprächspartner:innen zu Luft. Das Schweigen sorgt dafür, dass die Diskussion nicht fortgeführt werden kann. Die Person, die das Silent Treatment ausführt, bestraft mit diesem Verhalten ihren Partner oder ihre Partnerin und löst mit diesem verachtenden Verhalten Minderwertigkeitskomplexeaus. In seinen wiederkehrenden Formen wird das Silent Treatment auch als emotionaler Missbrauch bezeichnet.

© Brigitte

BRIGITTE-Dossier "Gehen oder Bleiben?"

Wie gehen wir mit Beziehungskrisen um? Wann ist eine Trennung sinnvoll? Warum trennen sich Frauen anders als Männer?Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Dossier "Gehen oder Bleiben?". Hier findest du hilfreiche Informationen rund um das Thema Beziehungen in der Krise. 

Unser kostenpflichtiges PDF kannst du zu Hause auf dem Laptop oder unterwegs auf dem Smartphone lesen und direkt starten.

Jetzt entdecken

Warum reagieren Menschen mit dem Silent Treatment?

Das Silent Treatment ist von einem bloßen Schmollen oder Beleidigtsein während einer Auseinandersetzung zu unterscheiden. Während wir aus dem Schmollen nach wenigen Minuten oder Stunden wieder herausfinden, kann sich das passiv-aggressive Silent Treatment über Tage, Wochen oder sogar Monate hinausziehen. Mit diesem Verhalten wollen Schweigende nicht ihre Gedanken sammeln, um eine Lösung zu finden, sondern Kontrolle über die andere Person erlangen. Ohne das Einbringen in die Diskussion erstarrt diese, beide Seiten sind während eines Austausches aber voneinander abhängig. Schweigt eine Seite, betrifft es zwangsläufig auch die andere. Der Partner oder die Partnerin wird durch dieses Verhalten emotional verletzt.

Diese Art der Kontrolle über andere Menschen nutzen besonders narzisstische Personen, um das Verhalten des oder der anderen hervorzurufen, welches sie sich wünschen. Eine Manipulationstechnik, mit der verunsichert, abgewehrt und bestraft wird. Grund für das Silent Treatment ist außerdem die Problematik, Gefühle und Emotionen nicht äußern zu können. Durch ein Schweigen unterbrechen sie die Interaktion mit einer anderen Person und weisen weitere Kommunikation von sich, die beispielsweise eine Emotion verlangt.

Doch das Silent Treatment wird nicht ausschließlich von Narzisst:innen an den Tag gelegt, auch andere psychische Erkrankungen oder Auslöser können zur wiederholten Schweigebehandlung führen.

Die Folgen von Silent Treatment

Menschen, die wiederholt dem Silent Treatment durch Freund:innen oder Partner:innen ausgesetzt sind, entwickeln häufig Selbstzweifel, Minderwertigkeitskomplexe und fühlen sich der Situation ausgeliefert. Die eigenen Gedanken kreisen ständig um diese Ausnahmesituation, der Fehler wird bei der eigenen Person gesucht. Diese Gedankenspirale gibt Betroffenen keine Ruhe und saugt sie förmlich ein.

Besonders langanhaltende Schweigephasen wirken sich stark auf das Selbstbild aus. Die Abwesenheit von Kommunikation sorgt für innere Anspannung, Kränkung, Ruhelosigkeit bis hin zu Depressionen.

Narzissmus und die Schweigebehandlung

Das Silent Treatment wird oftmals von Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung betrieben, da sie damit ihr Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung befriedigen. Sie machen ihr Gegenüber mit diesem Verhalten emotional abhängig, denn die andere Person möchte das Problem lösen und kommt immer wieder auf den oder die Narzisst:in zu. Dafür schrecken sie nicht vor manipulativen Verhaltensweisen zurück, mit denen sie das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl eines Menschen in kurzer Zeit zerstören.

Gleichzeitig zeigen sie mit diesem Verhalten ihre Verletzlichkeit, ziehen sich zurück und schützen sich vor Kränkungen des eigenen Egos. Sie legen diese Verhaltensweise aus Selbstschutz an den Tag.

Gründe, aus denen Narzisst:innen das Silent Treatment einsetzen:

  • Du hast eine andere Meinung.
  • Du hast in einer Auseinandersetzung bessere Argumente.
  • Du hast eine Lüge aufgedeckt.
  • Du hast etwas kritisiert.
  • Du bist im Recht.

Die nächste Stufe des Silent Treatments ist das Ghosting. Hierbei verschwinden Menschen ohne jegliche Ankündigung aus dem Leben und sind nicht mehr zu erreichen.

Wie sollte man auf das Silent Treatment reagieren?

Betroffene des Silent Treatments suchen häufig die Probleme bei sich und verlieren sich in Selbstzweifeln und -sabotagen, doch der folgende 5-Punkte-Plan kann helfen, mit dem Silent Treatment umzugehen und Grenzen aufzuzeigen:

  1. Bewahre Ruhe: Emotionen wie Trauer, Wut oder Enttäuschung sind ganz normale Reaktionen auf ein erlebtes Silent Treatment. Die Situation ist wahrscheinlich neu für dich und du weißt nicht, wie du nun handeln sollst. Im ersten Schritt ist es wichtig, ruhig zu bleiben und die Situation zu deeskalieren. Versuche, einen Schritt zurückzutreten und deine Gefühle zu ordnen.
  2. Suche das Gespräch: Im nächsten Schritt kannst du mit deinem oder deiner Partner:in wiederholt das Gespräch suchen. Erkläre, dass dir der Austausch wichtig ist und bleibe dabei ruhig.
  3. Kommuniziere Ich-Botschaften: Das Silent Treatment belastet dich und lässt dich leiden. Trage diese Erfahrungen und Gefühle an deine/n Partner:in heran und spreche dabei aus der Ich-Perspektive. So fühlt sich dein Gegenüber nicht angegriffen oder beschuldigt. Unterbreite Lösungsvorschläge, wie das Problem aus der Welt geschafft werden könnte. Das Silent Treatment ist eine Art des emotionalen Missbrauchs und macht dich auf lange Sicht krank. Zeige, was dieses Verhalten in dir auslöst.
  4. Sei verständnisvoll, aber zeige auch Grenzen auf: In einer Freundschaft und Partnerschaft sind wir jederzeit an dem Wohl des oder der anderen interessiert. Begegne dem Schweigenden daher respektvoll und liebevoll, kommuniziere aber gleichzeitig deine eigenen Grenzen und ab wann du unter dem Schweigemissbrauch leidest.
  5. Sei dir selbst die oberste Priorität: Sich für den oder die Partner:in hinten anzustellen, ist in gewissem Maße eine liebevolle Handlung, kann dauerhaft aber zu Kränkungen und Selbstwertproblemen führen. Vergiss während eines Silent Treatments nicht, auch an dich und deine Gesundheit zu denken. Nimm dir Zeit für dich, unternehme Dinge, die dir Kraft geben und tausche dich mit Freund:innen oder deiner Familie über das Verhalten aus.

Silent Treatment: Das solltest du unbedingt beachten

  • Schütze deine Kräfte: Opfer eines Silent Treatments zu sein, ist sehr energieraubend. Kämpfe nur so lange für eure Beziehung, wie du kannst und gehe nicht über deine Energiereserven hinaus. Lasse nicht zu, dass dich das toxische Verhalten in allen Lebenslagen einschränkt.
  • Gehe sparsam mit Entschuldigungen um: Opfer von Silent Treatments neigen dazu, sich für Dinge zu entschuldigen, die sie nicht getan haben. Nimm das Verhalten der anderen Person nicht auf deine Kappe und entschuldige dich nicht für Sachen, die du nicht getan hast. Daraus können noch stärkere Selbstzweifel entstehen. Dich trifft keine Schuld an diesem Verhalten.
  • Gib dir nicht die Schuld: Abschließend noch einmal die Betonung: Gib dir nicht die Schuld. Das Problem liegt in den meisten Fällen bei der Person, die plötzlich beginnt zu schweigen und dich damit mental foltert. Besonders schwer ist es natürlich, wenn du die Person liebst, die dich mit einem Silent Treatment bestraft. An dieser Stelle solltest du überlegen, ob dein/e Partner:in möglicherweise auch in anderen Lebensweisen narzisstische Züge an den Tag legt.

Silent Treatment: Hilfe bei emotionalem Missbrauch

Wer das Silent Treatment regelmäßig durch geliebte Freund:innen oder Partner:innen erlebt, sollte diese Manipulationstechnik unter keinen Umständen auf die leichte Schulter nehmen. Narzisst:innen setzen diese aktiv gezielt ein, um Menschen von sich abhängig zu machen. Möglicherweise befindest du dich in einer Beziehung mit einem narzisstischen Menschen.

In diesem Fall kannst du nichts weiter tun, als dem narzisstischen Menschen deine Hilfe anzubieten, wenn du diese Persönlichkeitsstörung erkannt hast. Einreden, überzeugen wollen oder betteln verschließen die Person nur noch mehr.

Als Freund:in kannst du dich bei einer bisher nicht behandelten narzisstischen Störung an die Familie oder enge Freund:innen der Person wenden. Eine geeignete Therapieform kann der Person, aber auch eurer Beziehung helfen, besser mit Phasen des Silent Treatments umzugehen und sie zu verstehen. Belastet dich die Beziehung zu stark, solltest du dich von deinem Partner oder deiner Partnerin distanzieren – ihm:ihr aber trotzdem Hilfe anbieten. In erster Linie steht deine psychische Gesundheit an erster Stelle, du bist als Partner:in nicht dazu verpflichtet, ein solches Verhalten über dich ergehen zu lassen.

Bemerkst du, dass sich das Silent Treatment, welches dich vielleicht sogar bereits über Jahre begleitet und verletzt, nicht loslässt und du emotional erschöpft bist, kannst du ebenfalls Hilfe bei Therapeut:innen suchen. Der Schweigemissbrauch geht an niemandem spurlos vorbei und kann von Betroffenen in den seltensten Fällen allein verarbeitet werden. Wir wünschen dir in diesem Fall viel Kraft.

Wir haben außerdem einige Themen herausgesucht, die dich in diesem Zusammenhang ebenfalls interessieren könnten: Zum Beispiel, wie du dein Selbstvertrauen stärken und eine Ehe retten kannst, sich innere Zufriedenheit wieder einstellt und was eine Borderline Beziehung und eine On-Off-Beziehung sind.

Verwendete Quellen: trennung.de, umgang-mit-narzissten.de, narzissmus.info

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel