Anzeige

Ehe retten 10 Tipps für den langfristigen Weg aus der Ehekrise

Ehe retten: Junge Frau schaut ihren Partner hoffnungsvoll an und lächelt
© fizkes / Shutterstock
Du befindest dich in einer schwierigen Zeit und möchtest deine Ehe retten? Wir zeigen dir, worauf du jetzt achten solltest und wie ihr gemeinsam eine Ehekrise meistern könnt.

Inhaltsverzeichnis

Das Beziehungsleben spielt sich nicht immer auf einer rosafarbenen Wolke ab. Umstände, Entscheidungen und das Schicksal – schlichtweg viele verschiedene Gründe zwingen Liebende oft in die Knie. Manchmal ist es leicht, wieder auf die Beine zu kommen, zu anderen Zeiten ist es so hart, dass sich das Aufstehen wie eine unüberwindbare Aufgabe anfühlt.

Möglicherweise kriselt es in eurer Ehe seit einer gewissen Zeit und ihr habt versucht, das Problem auf eure eigene Weise aus der Welt zu schaffen. Doch irgendwann kommt jeder an seine Grenzen, zweifelt an der Beziehung oder denkt über eine Trennung oder Scheidung nach.

Doch da du versucht bist, deine Ehe zu retten, siehst du Hoffnung für sie, und das ist der entscheidende Punkt. Du hast sie noch nicht aufgegeben, und aus dieser Kraft können Berge versetzt werden – wenn man weiß, wie.

Die folgenden Zeilen sollen dir Hoffnung und Kraft geben, deine Ehe zu retten, denn es ist möglich. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und geben dir zehn hilfreiche und ehrliche Tipps an die Hand, wie du deine Ehe Schritt für Schritt retten kannst und ihr wieder auf die Beine hilfst. Denn eine Ehekrise bedeutet nicht automatisch das Aus für eure Beziehung.

Das solltest du wissen, bevor du deine Ehe retten willst

Dass du auf diesem Artikel gelandet bist und nicht auf einem, in dem es um Scheidung und Trennung geht, zeigt, dass du an eine Veränderung in eurer Ehe glaubst – und ihr euch womöglich füreinander und nicht gegeneinander entschieden habt. Diese Energie benötigst du, um die folgenden Wochen, Monate oder auch Jahre durchzuhalten und nicht aufzugeben. Denn eine Ehe zu retten, wird viel Energie kosten. Doch du bist stark genug.

Nutze deine Kraft, um Gespräche zu führen, die unangenehm sind. Du wirst dir Kritik über dich anhören, die an die Nieren geht und dich danach dennoch besser und deiner/m Partner:in näher fühlen. Es wird viel um Kommunikation gehen, denn nur durch offenen Austausch, ehrliche Gefühle und Grenzen werdet ihr miteinander wachsen – und eure Ehe retten.

© Brigitte

BRIGITTE-Dossier "Gehen oder Bleiben?"

Wie gehen wir mit Beziehungskrisen um? Wann ist eine Trennung sinnvoll? Warum trennen sich Frauen anders als Männer?Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Dossier "Gehen oder Bleiben?". Hier findest du hilfreiche Informationen rund um das Thema Beziehungen in der Krise. 

Unser kostenpflichtiges PDF kannst du zu Hause auf dem Laptop oder unterwegs auf dem Smartphone lesen und direkt starten.

Jetzt entdecken

Ehe retten: 10 Tipps

  1. Reserviert euch Zeit zu zweit
  2. Sprecht über Gefühle
  3. Respektiert euch
  4. Lernt euch neu kennen
  5. Seht euch als zwei Individuen
  6. Schaut gemeinsam in die Zukunft
  7. Verzeiht euch
  8. Gebt euch genügend Zeit
  9. Denkt über therapeutische Hilfe nach
  10. Sprecht über eine mögliche Trennung

Diese Tipps sind nicht der ultimative 10-Punkte-Plan zum Retten jeder Ehe. Jedes Paar führt eine andere Beziehung miteinander und arbeitet an unterschiedlichen Problemen. Unsere Tipps setzen an der Wurzel an und sorgen im besten Fall dafür, dass durch eine gesunde Basis und gute Voraussetzungen die Blätter und Blüten kraftvoll und farbenfroh nachwachsen. Nachfolgend gehen wir etwas detaillierter auf sie ein:

  • Reserviert euch Zeit zu zweit: Paare leben nach einiger Zeit meist nebeneinander her. Der Alltag verschmilzt zu einer einheitlichen Masse, auch das Homeoffice macht es nicht gerade einfacher, die Highlights einer Beziehung wahrzunehmen. Wenn du merkst, dass ihr wie zwei Züge stetig nebeneinander fahrt, aber nie zusammenkommt, könnte euch eine regelmäßige und bewusste Zeit zu zweit helfen, eure Beziehung zu retten. Besonders in einer Ehe mit Kindern ist diese "Date-Time" wichtig, um sich emotional nicht aus den Augen zu verlieren. Dafür müsst ihr nicht jede Woche ein teures Restaurant besuchen, es genügt schon ein ausgiebiger Spaziergang, bei dem das Smartphone zu Hause bleibt, ein ungestörter Abend ohne Ablenkungen oder je nach Möglichkeit ein Tagesausflug. In dieser Zeit könnt ihr in Ruhe miteinander reden oder gegebenenfalls wieder lernen, euch über eure innere Welt und eure Beziehung auszutauschen. Schenkt euch eure gesamte Aufmerksamkeit.
  • Sprecht über Gefühle: Daran anknüpfend ist das Sprechen über Gefühle und Gedanken nicht zu vernachlässigen. In einer Ehe wird natürlich noch nach wie vor miteinander geredet, doch worüber eigentlich genau? Meist handelt es sich bei der Kommunikation um organisatorische Dinge, wann und von wem die Kinder vom Sport abgeholt werden, was es zum Abendessen gibt oder wer schnell die Rechnung bezahlt, die schon mehrere Wochen auf dem Poststapel liegt. Für Gefühle, Emotionen und die Welt in jedem Einzelnen ist bei den vielen To-Dos heutzutage kaum mehr Raum. Der Psychologe Michael Lukas Möller hat dafür eine tolle Möglichkeit gefunden: das Zwiegespräch. Paare reservieren sich einen festen Termin in der Woche, nicht länger als 60 Minuten. In dieser Zeit sind sie ungestört und sprechen jeweils nur über sich und ihre Gefühlswelt. Was sie in der letzten Woche bewegt hat, was sie gespürt haben, was sie beschäftigte. Sie zeichnen ein Selbstportrait des Inneren. Fragen, Kommentare und Unterbrechungen sind verboten. Der oder die Gegenüber hört der sprechenden Person lediglich zu.
  • Respektiert euch: Ein gegenseitiger respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Doch manche Paare verlieren aus verschiedenen Gründen den Respekt voreinander. Egal, welche Macken dein/e Partner:in hat, welche Fehler er/sie bereits gemacht hat oder ob ihr unterschiedlicher Meinung seid – begegnet euch stets respektvoll, wenn ihr eure Ehe retten wollt. Sollte der Respekt einseitig abnehmen, muss es unbedingt thematisiert werden. Nur mit gegenseitigem Respekt kann eine Ehe bestehen und wachsen.
  • Lernt euch neu kennen: Wir haben es schon angeschnitten, mit der Zeit verlaufen die Leben der Ehepartner:innen parallel zueinander und doch nicht zusammen. Sie reden in ihren Ehen nicht mehr viel miteinander, da sie meinen, sich nach so vielen Jahren der Beziehung aus Gewohnheit zu kennen und nichts Neues mehr über den/die andere:n erfahren zu können. Doch jeder Mensch entwickelt sich in allen Phasen stetig weiter, lernt Neues und erweitert seinen Horizont. Stelle deine/m Partner:in Fragen, von denen du glaubst, die Antwort schon zu kennen. Wir versprechen dir: Sie wird dich überraschen und in den meisten Fällen anders ausfallen, als du es dir gedacht hast. Seid auch nach mehreren Ehejahren offen und neugierig aufeinander. Dieser neue Blickwinkel kann auf lange Sicht eure Ehe retten und euer Glück und eure Liebe neu entfachen.
  • Seht euch als zwei Individuen: Manchmal kann es die Ehe retten, sich voneinander zu entfernen und Distanz zu schaffen. Dabei ist keine räumliche Trennung gemeint, sondern das Verständnis dafür, dass ihr zwei Individuen seid, die nicht für den Rest ihres Lebens jede Minute miteinander verbringen müssen. Ein neues Hobby eines/r Einzelnen, eine feste und regelmäßige Verabredung mit Freund:innen und Reisen trennen euch erst einmal voneinander, bringen euch aber auf lange Sicht näher zusammen. Vielleicht ist eure Ehe eingeschlafen, weil ihr zu viel Zeit miteinander verbringt, die ihr nicht genießt. Seht euch als zwei Individuen mit unterschiedlichen Interessen, Hobbys und Freund:innen und scheut euch nicht, eure Zeit nicht immer gemeinsam zu verbringen. Natürlich nur, wenn ihr möchtet! Ihr müsst euch nicht zwangsläufig auseinander begeben. Doch manche Paare brauchen einen solchen Anstoß.
  • Schaut gemeinsam in die Zukunft: Wenn du in dieZukunft blickst, was siehst du da? Hast du Pläne für die nächsten Jahre? Gibt es eine Richtung? Strebst du ein Herzensprojekt an, das du umsetzen möchtest und weiß dein/e Partner:in davon? Kannst du ihn oder sie vielleicht mit deinem Projekt inspirieren, sodass ihr es gemeinsam angehen könnt? Oder bringt dich der Zukunftsplan deines/r Ehepartner:in auf ganz neue Ideen? Es ist immer schön, in der Zukunft auf ein gemeinsames Projekt hinzuarbeiten, sei es ein Wochenendausflug, eine große Reise auf die Insel, die du schon als Student:in besuchen wolltest oder die Adoption eines Hundes. Sprecht gemeinsam über die Zukunft und tauscht eure Ideen aus.
  • Verzeiht euch: Der Wunsch, deine Ehe zu retten, liegt vielleicht einem Fehler, großen Streit oder Fehltritt zugrunde. Was auch immer es ist, wenn du dich dazu entschlossen hast, dein/e Partner:in nicht zu verlassen, ist es umso wichtiger, ihm oder ihr zu verzeihen. Das muss nicht sofort und auf Knopfdruck passieren, der Weg des Verzeihens ist lang. Verzichte dabei aber darauf, in Streitsituationen diesen Fehltritt immer wieder gegen ihn oder sie zu verwenden. Das hilft weder dir noch ihm/ihr bei der Verarbeitung. Geht bei Beziehungsproblemen auch hier in den Austausch und versucht, eine Lösung zu finden und Grenzen aufzustellen.
  • Gebt euch genügend Zeit: Eine Ehe zu retten, braucht ihre Zeit. Je nach Tiefe der Problematik, die ihr zugrunde liegt. Dabei ist es wichtig, so viele Tipps wie möglich zu beherzigen und auf lange Sicht in den Alltag zu integrieren. Eine Ehe lässt sich nicht mit einem langen Gespräch retten, doch je mehr Gespräche ihr führt, desto näher kommt ihr eurem Ziel. Fast jede Krise lässt sich überwinden, es braucht nur Zeit und Arbeit.
  • Denkt über therapeutische Hilfe nach: Wenn all die Ratschläge nicht helfen, könnten Paartherapeut:innen euren Weg aus den Eheproblemen begleiten. Sprecht miteinander über diese Möglichkeit und ob sie für euch infrage kommt. Beide Parteien sollten sich auf die Paartherapie einlassen können. Es nützt nichts den/die Partner:in zur Therapie zu zerren, wenn er/sie es nicht möchte.
  • Sprecht über eine mögliche Trennung: Jetzt läuten bei dir wahrscheinlich alle Alarmglocken. Was löst es in dir aus, wenn du an eine Scheidung und das Ende eurer Beziehung denkst? Wie reagiert dein/e Partner:in auf dieses sensible Thema? Was wären für euch Scheidungsgründe? Wenn ihr schnell merkt, dass eine Scheidung oder Trennung für euch in diesem Moment nicht infrage kommt, habt ihr etwas gelernt. Zusammen eine Entscheidung getroffen, dass es sich lohnen wird, die Ehe zu retten. Mit diesem Gefühl könnt ihr bestärkt an eurer Beziehung arbeiten oder eine Paartherapie beginnen.

Wie rette ich meine Ehe nach einer Affäre?

Nach einem Seitensprung muss das Vertrauen in die Partnerschaft wieder aufgebaut werden. Das ist nicht leicht, aber auch nicht unmöglich. Hierbei ist es wichtig, wieder offen und ehrlich miteinander zu sprechen. Warum kam es zu einer Affäre? Wurden Wünsche und Bedürfnisse wurden in der Vergangenheit nicht befriedigt? Die Antwort auf diese Fragen sind keine Entschuldigungen für einen Seitensprung, sorgen aber vielleicht dafür, dass es nicht wieder passiert. Nach einem solchen Vertrauensbruch ist es in den meisten Fällen hilfreich, sich an Paartherapeut:innen zu wenden, um wieder zueinander zu finden und zu verzeihen.

Wann ist die Ehe nicht mehr zu retten?

Bist du unglücklich in der Ehe? Wer seine Ehe retten will, braucht viel Energie und Zuversicht. Das kleinste Fünkchen Hoffnung für eure Beziehung und Familie eröffnet die Möglichkeit, wieder zueinander zu finden. Ist dieser optimistische Blick allerdings nicht vorhanden oder winkt ein/e Partner:in ab, schwinden die Chancen auf die Rettung der Ehe. In diesem Fall kann der Gang zur Eheberatung eure Liebe und Ehe retten.

An welchem Punkt ihr auch momentan steht, am Ball zu bleiben und jederzeit optimistisch in die Zukunft eurer Partnerschaft zu schauen, macht euch jede Minute stärker. Wenn ihr Kinder habt, nutzt ihre ehrliche Liebe. Und wenn ihr merkt, dass euch die Tipps nicht wirklich helfen und ihr auch bei einer Paartherapie keine Erfolge erzielt, kann auch eine glückliche Trennung ein Ausweg sein.

Beziehung beenden statt Ehe retten

Es gibt Umstände und Gründe, die Ehe besser zu beenden, statt sie zu retten. Dazu zählen jegliche Formen von Gewalt, sei es psychischer, emotionaler oder körperlicher Natur und wiederkehrendes toxisches Verhalten. Wenn deine psychische und körperliche Gesundheit unter der Beziehung leiden, solltest du dein Wohlbefinden immer an die erste Stelle setzen. Ändert sich dein/e Partner:in nach mehreren Gesprächen nicht, solltest du, statt die Ehe zu retten, doch lieber über eine Trennung und therapeutische Hilfenachdenken.

Diese Beziehungsthemen könnten dich auch interessieren: Was ist ein Silent Treatment? Wie erkennt man eine symbiotische Beziehung, was tun, wenn man betrogen worden ist und was hat es mit der Seelenliebe auf sich?

Verwendete Quellen:

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel