Anzeige

Vanillekipferl

(499)

Klassische Vanillekipferl
Foto: Thomas Neckermann
Omas klassische Vanillekipferl schmecken einfach am besten und gehören auf jeden Plätzchenteller. Mit etwas Geduld beim Formen gelingt dieses zarte Weihnachtsgebäck garantiert.
Geprüft durch Brigitte Küche
Fertig in 1 Stunde

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist Klassiker, ohne Alkohol, vegetarisch

Pro Portion

Energie: 60 kcal, Kohlenhydrate: 6 g, Eiweiß: 1 g, Fett: 4 g

Zutaten

Für
70
Stück
1

Vanilleschote

200

Gramm Gramm Mehl

100

Gramm Gramm gemahlene Mandeln (ohne Haut)

80

Gramm Gramm Zucker

1

Prise Prisen Salz

175

Gramm Gramm Butter (kalt)

2

Eigelb

75

Gramm Gramm Puderzucker

5

Päckchen Päckchen Bourbon Vanillezucker

Zubereitung

  1. Vanilleschote längs aufschneiden und das Vanillemark mit einem spitzen Messer herauskratzen.
  2. Mehl, Mandeln, Zucker, Salz, kalte Butter in Stückchen, Eigelb und Vanillemark erst mit den Knethaken des Handrührers vermengen, dann mit den Händen zügig zu einem glatten Teig verkneten. Aus dem Teig 2 Rollen formen und in Frischhaltefolie gewickelt mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
  3. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3) vorheizen.
  4. Eine Teigrolle aus dem Kühlschrank nehmen und in etwa 35 Scheiben schneiden. Jedes Teigstück mit den Händen zuerst zu einer Kugel, dann auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer etwa 5 cm langen Rolle formen, dabei die Enden spitz zulaufen lassen und zu Halbmonden biegen. Auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Übrigen Teig ebenso verarbeiten.
  5. Die Kipferl im vorgeheizten Backofen etwa 15 Minuten hell backen.
  6. Puderzucker sieben und in einem tiefen Teller mit Vanillezucker mischen. Die warmen Kipferl einzeln im Vanillezucker wenden. Dabei vorsichtig arbeiten, da die Plätzchen sehr mürbe sind und leicht zerbrechen. Vanillekipferl auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Tipp Ein zarter und fettreicher Plätzchenteig – wie der für die Vanillekipferl – sollte gut gekühlt sein. So lässt er sich gut formen und die Weihnachtsplätzchen zerlaufen beim Backen nicht. Die geformten Hörnchen vor dem Backen noch einmal kurz in den Kühlschrank stellen.

Vanillekipferl für Eilige

Falls es dir zu lange dauert, die länglichen Kipferln zu formen, kannst du die Teigrollen auch nur in Scheiben (etwa 1/2 Zentimeter dick) schneiden und die Plätzchen als Taler backen.

Variationsideen für Vanillekipferl

Statt mit Mandeln kannst du Vanillekipferl auch mit gemahlenen Haselnüssen backen. Abwechslung kommt auf deinen Plätzchenteller, wenn du die Weihnachtsplätzchen nicht mit Vanille, sondern mit Anis oder Kardamom würzt.

Mehr Rezepte für die Weihnachtsbäckerei

Bei Weihnachtsgebäck stehen die traditionellen Rezepte von unseren Omas hoch im Kurs. Neben Vanillekipferln gehören auch Lebkuchen, Zimtsterne, Kokosmakronen und knusprige Ausstechplätzchen in die Keksdose und auf den Plätzchenteller. Wie du aus eigens gebackenen Lebkuchen ein Lebkuchenhaus selber machen kannst, zeigen wir in diesem Rezept.

VG-Wort Pixel