Anzeige

Schnitzel panieren Schritt für Schritt Anleitung für das perfekte Schnitzel

Schnitzel panieren
© Brent Hofacker / Adobe Stock
Du willst wissen, wie man Schnitzel panieren kann? Wir verraten es dir und geben hilfreiche Tipps für die perfekte Kruste.

Inhaltsverzeichnis

Schnitzel panieren und danach knusprig braten ist mit unseren Tipps ganz einfach. Wir verraten dir, was du zum Schnitzel panieren brauchst, wie Schnitzel panieren ohne Ei oder Paniermehl funktioniert und wie es danach wunderbar knusprig wird. Egal, ob Schweineschnitzel, Putenschnitzel, Hähnchenschnitzel, Hirschschnitzel, Rehschnitzel oder echtes Wiener Schnitzel als Kalbsschnitzel – mit unserer Anleitung wird die Panade einfach perfekt. Außerdem zeigen wir dir, welche Beilagen am besten zu Schnitzel Rezepten passen.

Schnitzel panieren: Schritt für Schritt Anleitung

Zuerst fragst du dich wahrscheinlich: Was brauche ich zum Schnitzel panieren? Und die Antwort ist simpel: Mehl, Eier und Semmelbrösel. Außerdem natürlich das Fleisch für dein Schnitzel und ein paar Gewürze. Wir empfehlen Salz und Pfeffer, aber auch eine Prise Paprikapulver schmeckt sehr gut.

Rezept für das perfekte Schnitzel

Zutaten für 4 Personen:

  • 4 Schnitzel à 150 g, ca. 0,5 cm dick (Kalb, Huhn, Pute etc.)
  • Salz und Pfeffer zum Würzen
  • 2 Eier
  • 100 g Mehl Type 405
  • 150 g Semmelbrösel
Affiliate Link
Amazon: RÖSLE Fleischplattierer
-37%
Amazon: RÖSLE Fleischplattierer
Jetzt shoppen
Verkaufspreis32,89 €Normaler Preis52,95 €

1. Schritt: Schnitzel plattieren

Bevor du mit dem Panieren loslegst, solltest du das Fleisch deiner Wahl plattieren bzw. platt klopfen. Das Schnitzel klopfen machst du am besten mit einem Fleischhammer oder Plattiereisen. Wahlweise kannst du das auch mit der Unterseite eines Stieltopfes machen. Tupfe die Schnitzel vorher mit Küchenkrepp trocken und lege sie dann zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie. Klopfe das Fleisch so, dass es schön dünn ist. Aber achte darauf, dass du keine Löcher in das Fleisch klopfst.

  • Kalbsschnitzel: Für ein echtes Wiener Schnitzel nimmt man Kalbsfleisch. Das ist ein sehr zartes Fleisch und sollte daher am besten mit der flachen Seite des Fleischhammers oder einem Plattiereisen plattiert werden, bis es ca. 5 mm dünn ist.
  • Schweineschnitzel: Dieses Fleisch ist etwas fester und kann auch mit der zackigen Seite des Fleischhammers geklopft werden. Lege am besten Folie dazwischen, damit das Schnitzel keine Löcher bekommt.
  • Puten- und Hähnchenschnitzel: Hierbei handelt es sich auch um empfindliches Fleisch, welches du besser mit der flachen Seite des Fleischhammers oder einem Plattiereisen bearbeitest. Brustfilets kannst du am besten einmal horizontal aufschneiden, dann klappst du es auseinander und plattierst es anschließend.
Affiliate Link
Amazon: WMF Fleischhammer, Edelstahl rostfrei
-35%
Amazon: WMF Fleischhammer, Edelstahl rostfrei
Jetzt shoppen
Verkaufspreis21,26 €Normaler Preis32,99 €

2. Schritt: Schnitzel würzen

Nun kannst du dein Schnitzel nach Belieben würzen. Mindestens Salz und Pfeffer sollten ans Fleisch, damit es richtig Geschmack hat. Wahlweise kannst du dann aber auch noch mit Paprikapulver oder Muskat würzen.

Tipp: Solltest du das Würzen vergessen haben und dein Schnitzel schon paniert sein, bleibt dir leider nichts anderes übrig, als das Fleisch abzuwaschen, zu würzen und erneut zu panieren. Aber es lohnt sich, denn ein ungewürztes Schnitzel schmeckt nicht halb so gut.

3. Schritt: Panieren vorbereiten

3 weiße Teller mit Mehl, Eiern und Paniermehl drin
© Wolfgang / Adobe Stock

Bevor du mit dem Panieren anfangen kannst, musst du zuerst drei Teller vorbereiten. In den ersten tiefen Teller füllst du das Weizenmehl. Dann verquirlst du zwei Eier (ggf. mit einem Schluck Sahne, wenn gewollt) in einem tiefen Teller oder in einer flachen Schüssel. In den dritten Teller kommt das Paniermehl.

4. Schritt: Schnitzel panieren – Was kommt zuerst?

Fleisch wird paniert mit Paniermehl
© Pamela / Adobe Stock

Nun geht’s ans Schnitzel panieren. Dabei ist die richtige Reihenfolge für eine perfekte Panade wichtig: erst Mehl, dann Ei und zum Schluss Paniermehl. Wälze das gewürzte Fleisch erst im Mehl, sodass beide Seiten bemehlt sind, klopfe überschüssiges Mehl vorsichtig ab und ziehe das Schnitzel dann durch das verquirlte Ei und lass es kurz abtropfen. Zum Schluss wendest du das Fleisch im Paniermehl. Lege die panierten Schnitzel auf einen Teller oder bestenfalls direkt ins heiße Fett.

5. Schritt: Schnitzel braten

Jetzt kannst du das panierte Schnitzel goldbraun ausbacken. Das funktioniert am besten in einer heißen Pfanne mit reichlich Sonnenblumenöl. Du kannst aber auch Schweineschmalz, Butterschmalz oder Ghee verwenden. Gib die Schnitzel in das heiße Fett – am besten sollte es in Fett schwimmen, dann wird die Panade schön knusprig – und backe es von beiden Seiten goldgelb aus.

Videoanleitung: So gelingt die perfekte Panade

Im Video zeigen wir dir nochmal Schritt für Schritt, wie das Panieren mit den richtigen Handgriffen gelingt.

Schnitzel panieren

Gut zu wissen: Warum Schnitzel vor dem Panieren in Mehl wälzen?

Das Mehl sorgt für mehr Haftung für das Ei, sodass es an der Oberfläche des Fleisches nicht mehr abrutscht. Das Ei funktioniert dann als Kleber für die Semmelbrösel.

Schnitzel panieren ohne Ei

Du willst dein Schnitzel lieber ohne Ei panieren? Das ist gar kein Problem! Geeignete Alternativen sind zum Beispiel Milch, Sahne, Buttermilch oder Wasser. Wichtig beim Panieren ist vor allem, dass eine flüssige Komponente ans Fleisch kommt, damit das Paniermehl gut am Fleisch haften bleibt und du eine knusprige Panade erhältst. Hier erfährst du noch mehr Tipps zum Panieren ohne Ei.

Schnitzel ohne Paniermehl panieren: So geht’s

Wenn du kein Paniermehl zu Hause hast oder einfach mal etwas anderes für deine Panade verwenden möchtest, probiere es doch mal mit folgenden Alternativen:

  • Cornflakes, fein zerbröselt
  • Parmesan
  • Pankomehl
  • feine Haferflocken
  • Erdnussflips, fein gehackt
  • Brezeln, fein gehackt
  • frisches Toastbrot, fein gehackt

Falls du Paniermehl selber machen willst, erfährst du hier, wie es geht.

Diese Beilagen passen zu Schnitzel

Das klassische Wiener Schnitzel aus Kalbfleisch wird mit Kartoffelsalat und Gurkensalat serviert. Wer's moderner mag, reicht Pommes frites und grünen Salat dazu. Hier erfährst du auch, wie man Pommes selber machen kann.

Hier sind weitere Ideen für leckere Beilagen:

Besser kann der Frühling kaum schmecken! Das Rezept für Spargelschnitzel gibt es natürlich bei uns. 

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel