Anzeige

Gnocchi selber machen So gelingen leckere Gnocchi ganz einfach zu Hause

Gnocchi selber machen
© Pamela / Adobe Stock
Mamma mia, sind die gut! Wir erklären dir, wie du Gnocchi selber machen kannst und zwar sowohl klassisch als auch vegan ohne Ei.

Inhaltsverzeichnis

Gnocchi sind einfach ein Klassiker in der Küche. Ob du Fleisch oder Gemüse, als Auflauf- oder Pfannengericht – sie schmecken einfach köstlich. Noch besser schmecken sie, wenn wir Gnocchi selber machen. Wie das funktioniert, was du dafür brauchst und was am besten zu den leckeren kleinen Kartoffelklößen als Beilage serviert wird, verraten wir dir jetzt.

Gnocchi selber machen: Rezept + Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Grundrezept für die Herstellung von frischen Gnocchi ist denkbar einfach. Du brauchst lediglich Kartoffeln, Mehl und Salz. In unserem Rezept verfeinern wir dieses Grundrezept noch ein wenig, damit die leckeren Kartoffelklöße so richtig gut schmecken.

Zutaten für 4 Personen:

  • 700 g mehligkochende Kartoffeln
  • 2 Eigelb
  • 120 g Mehl, zzgl. etwas mehr zum Bearbeiten
  • 120 g Hartweizengrieß oder Maisstärke
  • 0,25 TL Salz
  • 1 Prise geriebene Muskatnuss

Außerdem: Kartoffelpresse oder Kartoffelstampfer, Schaumkelle, Gabel oder Gnocchibrett

Zubereitung

Teig herstellen

1. Kartoffeln in einem großen Topf mit Wasser je nach Größe etwa 30-40 Minuten garen. Dann noch im heißen Zustand pellen und anschließend stampfen oder durch eine Kartoffelpresse drücken. Tipp: Nicht zu lange stampfen, sonst werden die Kartoffeln schleimig.

Teig herstellen
© Pamela / Adobe Stock

2. Eigelb, Mehl, Grieß und und Gewürze zufügen und alles am besten mit bemehlten Händen oder dem Teigharken des Handrührgeräts zügig zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig für 1 Stunde ruhen lassen (nicht kaltstellen).

Gut zu wissen: Aufgrund unterschiedlicher Stärkegehälter der Kartoffeln, die durch Lagerung und Alter teilweise stark schwanken können, kannst du mal weniger und mal mehr Mehl benötigen. Wenn du gute Gnocchi selber machen willst, musst du immer mit den Händen fühlen, ob dein Teig die perfekte Konsistenz hat.

Gnocchi formen

Teig rollen
© Pamela / Adobe Stock

3. Den Gnocchi-Teig auf eine reichlich bemehlte Arbeitsfläche geben und eine Rolle aus dem Teig formen. Sollte der Teig zu klebrig sein, gib noch etwas Mehl dazu, bis sich der Teig gut verarbeiten lässt. Aber ACHTUNG: Knete den Teig nicht zu lange. Am besten nur so lange, bis der Teig zusammenhält und die Kartoffelmasse gut verteilt ist.

Teig teilen
© Pamela / Adobe Stock

4. Stücke von der Teigrolle abtrennen, zu etwa 2 cm breiten Rollen formen und davon wieder 2 cm lange Stücke abschneiden.

Gnocchi formen
© Pamela / Adobe Stock

5. Jedes Gnocchi anschließend über die Rückseite einer Gabel oder über ein Gnocchibrett rollen, um ihnen die typischen Rillenmuster zu verpassen. Die einzelnen Kartoffelklößchen im Zweifel nochmal von außen bemehlen und sie auf ein bemehltes Brettchen oder ein Küchenhandtuch legen.

Gnocchi kochen

6. In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Kartoffelklößchen mit Hilfe einer Schaumkelle ins sprudelnde Wasser geben und die Hitze etwas reduzieren. Die Gnocchi etwa 8 Minuten garziehen lassen. Tipp: Zuvor einen Probegnocchi kochen und testen, ob der Teig zu weich ist. Sollte das der Fall sein, knete noch etwas Grieß oder Stärke unter den Teig.

7. Selbst gemachte Gnocchi mit der Schaumkelle wieder aus dem Wasser holen und in einem Sieb abtropfen lassen. Nun nach Belieben weiterverarbeiten oder mit einer Beilage deiner Wahl seriveren.

Welche Kartoffeln sind am besten für Gnocchi?

Zum Gnocchi-selber-machen eignen sich am besten Kartoffeln mit niedrigem Wasser- und einem hohen Stärkegehalt. Deswegen sind mehligkochende Kartoffeln perfekt, um Gnocchi selber zu machen. Sie haben einen hohen Stärkegehalt und sorgen so für gute Bindung im Gnocchiteig und eine gute Konsistenz. Am wenigsten eignen sich junge Kartoffeln, da sie einen zu hohen Wasseranteil und zu wenig Stärke haben.

Gnocchi ohne Ei selber machen: So werden Gnocchi vegan

Gnocchi können auch ganz einfach ohne Ei zubereitet werden und sind dann vegan. Lasse die Eier in unserem Rezept einfach weg und gebe im Zweifel etwas mehr Grieß oder Mehl zum Teig, bis er die gewünschte Konsistenz hat.

Gnocchi auf Vorrat zubereiten

Wenn ihr euch einmal die Mühe gemacht habt und der Gnocchiteig fertig ist, könnt ihr auch gleich eine größere Menge zubereiten und sie auf Vorrat einfrieren. Die ungekochten Gnocchi halten sich zwei bis drei Tage im Kühlschrank und eingefroren etwa zwei bis drei Monate frisch.

Gnocchi selber machen: Beilagen

Theoretisch kannst du alles zu deinen Gnocchi servieren. Egal ob Fleisch, Gemüse, Fisch oder Soßen. Gnocchi können genau wie andere Pastasorten vielseitig als Beilage serviert werden. Sprich: Ohne Soße, mit Soße, im Auflauf, angebraten und in etwas Salbeibutter geschwenkt oder mit etwas Pesto und Pinienkernen. Serviere sie zu allem, was dir gut schmeckt. Ein paar Inspirationen für Gnocchi-Rezepte findest du im nächsten Abschnitt.

Noch mehr leckere Gnocchi-Rezepte

Wenn du jetzt von den Kartoffelklößchen nicht mehr genug bekommen kannst, findest du hier viele weitere leckere Gnocchi-Rezepte. Wie wär's zum Beispiel mit Bärlauch-Gnocchi mit SteakstreifenGnocchi mit grünem Spargel oder einer leckeren Gnocchi-Pfanne?

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel