Anzeige

Eierlikör selber machen Das beste Rezept für den Likör-Klassiker

Eierlikör selber machen: Kleine Gläser zu Ostern mit Eiern dekoriert
© Eddie100164 / Shutterstock
Eierlikör selber machen ist ganz einfach! Ob zu Ostern oder Weihnachten: Wir zeigen, wie der Klassiker unter den Likören perfekt wird.

Inhaltsverzeichnis

Ob pur, im Kaffee oder als Zugabe zu Cremes und Torten: Eierlikör ist einfach der Klassiker unter den Likören. Wie ihr Eierlikör selber machen könnt, welche Zutaten ihr benötigt und wie er schön cremig wird, verraten wir euch jetzt.

Eierlikör selber machen: Die Zutaten

Eierlikör selber machen ist ziemlich einfach und man benötigt nur eine Handvoll Zutaten. Achtet bei der Zubereitung stets auf saubere Küchenutensilien und ganz frische Eier.

Was brauche ich für Eierlikör?

Diese Zutaten gehören in einen klassischen Eierlikör:

  • Frisches Eigelb
  • Alkohol (mindestens 14 % Alkoholgehalt)
  • Zucker
  • Sahne, Milch oder Kondensmilch

Mit diesen Zutaten kann der Eierlikör verfeinert werden:

  • Vanillezucker
  • Vanillemark
  • Zimt
  • Schokolade

Welchen Alkohol für Eierlikör?

Für einen kräftigen Geschmack empfiehlt sich weißer Rum (40 %). Ansonsten kann ein klarer Wodka (40 %) oder neutraler Doppelkorn (38 %) verwendet werden.

Eierlikör selber machen: Das beste Rezept

Zutaten für 1 Liter Eierlikör:

  • 8 ganz frische Eigelb
  • 200 Gramm Puderzucker
  • 250 Milliliter Sahne
  • 250 Milliliter Rum (54 Vol.-%) oder Doppelkorn
  • 1 Vanilleschote

Eierlikör selber machen: Die Zubereitung

  1. Eine gut schließende und saubere Flasche (1 Liter oder 2 x 500 Milliliter Inhalt) mit Korken, Bügel- oder Schraubverschluss mit kochendem Wasser ausspülen und gut abtropfen lassen.
  2. Für den Eierlikör Eigelb und die Hälfte des Puderzuckers in eine hitzebeständige Schüssel geben und mit den Quirlen des Handrührers etwa 10 Minuten dickcremig schlagen.
  3. Unter stetigem Rühren den restlichen Zucker sowie die Sahne und den Rum unterrühren.
  4. Anschließend den Eierlikör über einem Wasserbad mit einem Schneebesen etwa 6 Minuten rühren, bis die Masse dickflüssig wird. Dabei darauf achten, dass der Eierlikör langsam erhitzt wird und nicht kocht.
  5. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit einem spitzen Messer herauskratzen. Vanillemark unter den Eierlikör rühren.
  6. Den Eierlikör noch warm in die sterilen Flaschen füllen. Die Flaschen sollten nicht ganz voll gemacht werden, da der Eierlikör beim Abkühlen fest wird und anschließend oft mit Rum oder Sahne nachgefüllt werden muss, um den Eierlikör aus der Flasche gießen zu können. Flaschen verschließen und den Likör abkühlen lassen. Kühl aufbewahren.

Tipp: Wenn ihr einen Thermomix® zu Hause habt, könnt ihr den Eierlikör aus dem Thermomix® zaubern.

Eierlikör selber machen – Wie lange haltbar?

Der Eierlikör sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und hält sich dann etwa 4 Wochen, wenn er vorher (wie in unserem Rezept) über dem Wasserbad erhitzt wurde. Frisch gemixter und nicht erhitzter Eierlikör hält sich nur etwa eine Woche. Frisch schmeckt er aber sowieso am besten.

Warum Eierlikör erhitzen?

Eierlikör sollte bestenfalls auf 70 °C erhitzt werden (nicht heißer, sonst stockt das Eigelb), um eine Salmonelleninfektion durch die verwendeten rohen Eier zu verhindern. Die Eier müssen unbedingt ganz frisch sein und sollten keine unangenehmen Gerüche oder Geschmacksnoten mitbringen. Sollte das Eigelb leicht faulig oder fischig riechen heißt es: Finger weg!

Alternativ zu rohem Ei könnt ihr pasteurisiertes Ei aus dem Supermarkt nehmen. Wenn ihr den Eierlikör während der Herstellung nicht erhitzen wollt, könnt ihr eine andere Methode zur Keimabtötung anwenden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt die Eier und mit dem Alkohol (mit mindestens 10 % Alkoholgehalt) zu mischen und 3 Tage bei Zimmertemperatur zu lagern, bevor man mit der Zubereitung des Eierlikörs beginnt. Durch die hohe Alkoholkonzentration werden die Salmonellen abgetötet.

Eierlikör selber machen – Tipps

  1. Eierlikör ist zu dickflüssig
    Eierlikör wird direkt nach dem Abkühlen etwas dickflüssiger und je länger er steht, desto fester wird er. Durch Schütteln der Flasche oder Zugießen von etwas Sahne oder Kondensmilch wird er wieder flüssig und lässt sich gut in Gläser gießen.
  2. Eierlikör abfüllen – welche Flasche?
    Eierlikör lässt sich am besten in Flaschen mit weiter Öffnung füllen.
  3. Warum ist mein Eierlikör nicht cremig?
    Wenn euch euer Eierlikör während der Zubereitung zu flüssig ist, wartet ab. Nach dem Abkühlen dickt er nach. Wenn jetzt schon absehbar ist, dass das nicht reicht, könnt ihr mit etwas mehr Sahne, Kondensmilch oder einem weiteren Eigelb nachhelfen.
  4. Eierlikör setzt sich ab 
    Da hilft es, wenn ihr den Eierlikör einmal kräftig schüttelt.
  5. Eiweiß verwerten
    Das übriggebliebene Eiweiß könnt ihr für Bunter Baiser am Stiel, Meringue, Rhabarberkuchen mit Baiser oder Pavlova mit Grapefruit und Granatapfelkernen verwenden.

Rezepte mit Eierlikör

Ihr wollt den selbst gemachten Eierlikör nicht nur pur trinken? Dann probiert doch mal unseren Eierlikörkuchen, Eierlikör-Muffins und die Eierlikörtorte.

Oder probiert unsere leckeren Drinks mit Eierlikör:

In Großbritannien und in den USA ist zur Weihnachtszeit zum Beispiel der Eggnog sehr beliebt. Ein warmer Drink, ähnlich unserem Eierpunsch, der ebenfalls aus Eierlikör zubereitet wird. 

Kaffee-Eierlikör-Drink

Frisch gebrühter Kaffee verspricht an sich schon puren Genuss, aber mit einem Schuss Eierlikör, einer Sahnehaube und Haselnusskrokant on top ist er einfach unschlagbar. Lasst es euch schmecken!

Latte Macchiato mit Eierlikör

Hier wird der Latte Macchiato ganz neu erfunden: Anstelle eines Espressos hat Eierlikör in diesem Heißgetränk seinen großen Auftritt. Eine Prise Muskat liefert das würdige Finish.

Quellen: bfr.bund.de 

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel