Anzeige

Hochstapler-Syndrom Leidest du auch unter dem Impostor-Phänomen?

Hochstapler-Syndrom: Eine Frau versteckt sich unter ihrer Kapuze
© Nikola Ivan Andjelic / Shutterstock
Wer das Hochstapler-Syndrom hat, lebt mit der Angst, als inkompetenter Glückspilz entlarvt zu werden, der eigentlich gar nicht kann, was er tut. Unsere Autorin kennt das ganz gut.

Inhaltsverzeichnis

Mein Abi ist jetzt gute zehn Jahre her und noch immer wache ich alle paar Monate in mittelgroßer Panik auf, weil in meinem Traum jemand festgestellt hat, dass ich gar keine richtigen Abi-Klausuren geschrieben habe. Doch das ist nichts im Vergleich zu früher: Wenn ich als Kind einen Wettkampf im Sport gewann oder eine Eins für einen Aufsatz bekam, habe ich meistens meine Eltern dafür verantwortlich gemacht – ich war überzeugt, sie hatten den Schiedsrichter oder meine Deutschlehrerin bestochen und habe mich furchtbar schlecht deshalb gefühlt. Und wenn es nicht meine Eltern waren, hatten eben die Glücksbringer gewirkt, die ich bei Aufgaben und Leistungskontrollen dabei hatte.

Hochstapler-Syndrom: Was ist das?

Wäre ich damals kein Kind, sondern erwachsen gewesen, hätten mir Psycholog:innen vermutlich das Hochstapler-Syndrom, auch bekannt als Impostor-Phänomen, diagnostiziert: Die von Selbstzweifeln ausgelöste Überzeugung, die eigenen Erfolge gar nicht zu verdienen und nicht ansatzweise so kompetent oder talentiert zu sein, wie es aussieht. Aus dieser Überzeugung resultiert bei Betroffenen eine ständige Angst, beim kleinsten Fehler oder durch einen "echten" Profi mit Durchblick aufzufliegen und als Betrüger:in beurteilt zu werden – deshalb Impostor, das englische Wort für Betrüger:in oder Hochstapler:in.

Zwar neigen nahezu alle Menschen zu Selbstzweifeln und Selbstunterschätzung, doch bei Personen mit dem Hochstapler-Syndrom sind die Zweifel und Gedanken so stark ausgeprägt, dass sie auch in Erfolgen, Lob oder Komplimenten keine Bestätigung sehen können. Für sie haben immer andere Dinge ihren Erfolg bewirkt – Glück, Zufall, Missverständnisse, Fehleinschätzungen, Beziehungen, Sympathien – nur eben nicht ihre eigenen Leistungen und Fähigkeiten.

Wie viele Menschen leiden unter dem Hochstapler-Syndrom?

Wirtschaftswissenschaftler Jeff Bednar von der Brigham Young University in Utah und seine Kolleg:innen veröffentlichten 2019 eine Studie, in der sie 213 Studierende befragten. Das Ergebnis: Circa 20 Prozent der Student:innen litten unter dem Hochstapler-Syndrom.

Extremer sieht es bei Studierenden im Fachgebiet der Medizin aus. Eine Forschungsgruppe rund um Susan Rosenthal vom Sidney Kimmel Medical College der Thomas Jefferson University in Philadelphia befragte in ihrer Studie 257 Medizin-Student:innen einen Monat vor ihrem Studienstart und nach einem Jahr erneut. Gemessen wurde der Wert in drei Stufen: niedrig, mittel und hoch.

Die Ergebnisse zeigten, dass 32 Prozent der Teilnehmer:innen vor dem Studienstart hohe, 55 Prozent mittlere und 13 Prozent niedrige Werte aufwiesen. Die zweite Befragung nach einem Jahr ließ die hohen Werte in die Höhe schnellen: Sie stiegen von 32 auf 49 Prozent

Hochstapler-Syndrom: Ursachen und Folgen

Die Gründe und Ursachen, aus denen manche Menschen das Impostor-Syndrom entwickeln und von Selbstzweifeln und quälenden Gedanken geplagt werden, liegen einerseits in der Psyche der Betroffenen selbst und sind unter anderem:

  • Mangel an Selbstwertgefühl
  • ÜberzogeneVorstellung von Leistung und Kompetenz
  • Große Angst zu versagen
  • Starke Fixierung auf Erfolg

Davon abgesehen spielen auch äußere Faktoren eine Rolle, zum Beispiel:

  • Leistungsdruck und -orientierung im sozialen Umfeld
  • Gesellschaftlich vorgegebene, standardisierte Maßstäbe, nach denen Menschen kategorisiert werden (Schulnoten, Statussymbole, Einkommen, BMI ...)
  • Abwertung und Ausgrenzung von Minderheiten oder auffälligen und besonderen Menschen aus der Gesellschaft

Die Auswirkungen des Impostor-Syndroms auf das Leben der Betroffenen sind je nach Ausprägung und Intensität unterschiedlich stark. Oft führt das Phänomen zu:

  • ständigen Stress- und Angstgefühlen
  • schwindendem Selbstbewusstsein
  • sozialem Rückzug
  • krankhaftem Perfektionismus
  • Schwächung des Selbstwertgefühls
  • Beeinträchtigung des Leistungsvermögens und der Selbstentfaltung
  • psychischen Krankheiten wie Burn-Out, Essstörung, Depression u. Ä.

Hochstapler-Syndrom: Wer ist betroffen?

Theoretisch kann jeder in der einen oder anderen Weise erfolgreiche Mensch mit hohen Ansprüchen das Impostor-Syndrom und Selbstzweifel entwickeln. Besonders oft tritt es aber bei folgenden Persönlichkeitstypen und Personen auf:

Perfektionist:innen

Klar, wer nach Perfektion strebt, sieht natürlich in allem, was er tut, noch Luft nach oben und fühlt sich niemals gut genug – auch nicht, wenn er:sie es nach menschlichen Standards locker ist. 

Naturtalente

Andere rackern sich ab, um das Abi überhaupt nur zu bestehen, man selber stößt einmal für zwei Stunden zur Lerngruppe mit den Mitschülern dazu und schreibt dann 14 Punkte in der Klausur – da kann ja irgendwas nicht stimmen. Etwa in dieser Art entwickeln oft Menschen mit besonderen Begabungen das Impostor-Syndrom: Sie sehen, dass ihnen etwas zufliegt, für das andere sich anstrengen müssen, und denken dann, sie hätten ihren Erfolg gar nicht verdient.

Frauen

Laut Expert:innen sind Frauen häufiger vom Impostor-Syndrom betroffen als Männer. Womöglich hat das einen kulturellen Hintergrund: Mädchen wurde in der Vergangenheit oft beigebracht, dass sie bescheiden sein sollten. So wurden sie quasi darauf trainiert, Lob und Komplimente abzuschwächen und ihre Erfolge anderen Gründen zuzuschreiben als ihren eigenen Fähigkeiten.

Mütter

Das Hochstapler-Phänomen wird zwar meist auf High-Performer:innen im Job bezogen – doch tatsächlich sind auch zahlreiche Mütter davon betroffen. Sind die Kinder glücklich und wohlauf und gehen ihren Weg, sind viele Mütter wahnsinnig stolz auf ihren Nachwuchs. Läuft dagegen etwas schief und hat das Kind Probleme, suchen dieselben Mütter sofort die Schuld bei sich. Sie sehen nur, was sie falsch gemacht haben oder besser hätten machen sollen, aber nie ihren Anteil am Erfolg und Glück des Kindes. Ein klassisches Impostor-Dilemma.

Stars

Auch wenn wir uns das Leben der Stars und Promis meist in erster Linie glamourös vorstellen – am Ende sind's doch nur ganz normale Menschen, die ebenso an sich zweifeln wie wir alle. Allerdings haben Promis offensichtlich und per Definition überdurchschnittlich großen Erfolg – und sind damit besonders anfällig für das Betrüger-Synonym. Von Emma Watson beispielsweise stammt folgendes Zitat: 

Es fühlt sich für mich so an, als ob jeden Moment jemand herausfinden könnte, dass ich eine totale Betrügerin bin und das, was ich bisher erreicht habe, gar nicht verdiene. 

Und Jodie Foster sagte einst:

Ich fühle mich immer wie eine Hochstaplerin. Ich habe keine Ahnung von dem, was ich mache. Vielleicht ist dies das Geheimnis meines Erfolgs.

Wie verhält sich ein Hochstapler?

Abgesehen von so eindeutigen Aussagen wie die von Jodie Foster und Emma Watson weisen Menschen mit dem Hochstapler-Syndrom einige Symptome auf, die in einer leistungsorientierten Gesellschaft zum Teil als normal oder sogar wünschenswert wahrgenommen werden. Unter anderem deshalb ist es oft schwierig, das Hochstapler-Phänomen zu erkennen, insbesondere bei sich selbst. Wenn du folgende Anzeichen bei dir bemerkst, solltest du aber definitiv aufmerksam werden: Dann könnte es nämlich sein, dass du das Impostor-Syndrom hast oder zumindest gefährdet bist.

  1. Du hast meistens das Gefühl, nicht gut genug zu sein und ein geringes Selbstbewusstsein.
  2. Du gibst stets 110 Prozent und tust oft mehr als andere und als andere von dir erwarten. (Überstunden, sämtliche neuen Erziehungsratgeber lesen, freiwillige Projekte übernehmen ...)
  3. Über Erfolge freust du dich nur kurz.
  4. Stagnation empfindest du als Rückschritt.
  5. Du hast Angst, alles, was du erreicht hast, zu verlieren (weil jemand erkennt, dass du eigentlich gar nichts drauf hast).
  6. Du fühlst dich häufig überfordert (würdest es aber nie zugeben).
  7. Du bittest andere so gut wie nie um Hilfe.
  8. Komplimente und positives Feedback kannst du nicht ernst nehmen.
  9. Manchmal hast du das Gefühl, du verschwendest dein Potenzial/Leben.
  10. Andere scheinen dich zu überschätzen und viel positiver und kompetenter wahrzunehmen, als du bist (bzw. als du dich wahrnimmst).

Was tun gegen das Hochstapler-Syndrom?

Wenn dir die genannten Anzeichen vertraut sind, ist zumindest deine Selbstwahrnehmung offenbar gestört – und womöglich hast du das Impostor-Syndrom. Manchen Menschen hilft schon diese Erkenntnis und das Wissen, dass es so ein Phänomen überhaupt gibt, sich und die eigenen Selbstzweifel stärker zu hinterfragen. Um wiederum die belastenden Gefühle Stück für Stück loszuwerden und zu lernen, stolz auf sich zu sein bzw. sich selber unabhängig von Leistung und Erfolg zu lieben (oder zumindest zu akzeptieren), müssen Betroffene gezielt ihr Selbstwertgefühl stärken und bezüglich ihrer Wahrnehmung und Bewertungen ihre Gewohnheiten ändern. Bei einem voll ausgeprägten Hochstapler-Syndrom, das gegebenenfalls sogar bereits zu einer weiteren psychischen Störung geführt hat, sollten sich Betroffene unbedingt professionelle Hilfe suchen, beispielsweise Rat bei Psycholog:innen.

Das könnte dich auch interessieren: Wir zeigen dir, wie du erfolgreich deine innere Zufriedenheit und dein Selbstvertrauen stärken kannst.

Verwendete Quellen:

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel