Anzeige

Marmorieren Papier, Stoff oder Osterei: So gelingt der Marmoreffekt

Marmorieren: Kind nimmt Papier aus Farbbad
© Rakursstudio / Adobe Stock
Marmorieren ist eine alte Basteltechnik, die gleichwohl für Jung und Alt geeignet ist. Mit verschiedenen Techniken und Farben lassen sich Stücke individuell gestalten.

Inhaltsverzeichnis

Fantasievolle Muster und spannende Farbspiele gelingen mit der Marmoriertechnik ganz leicht. Das Ergebnis ist jedes Mal anders und auf seine Weise schön. Marmorieren ist vor allem zur Osterzeit eine beliebte Technik zum Verzieren von Ostereiern. Doch nicht nur diese lassen sich damit ansprechend gestalten.

Marmoreffekt für verschiedene Materialien

Marmorieren ist eine Basteltechnik, die leicht nachzumachen ist und sich für verschiedene Materialien eignet. Die folgenden lassen sich gut marmorieren:

  • Holz
  • Styropor
  • Kunststoff
  • Papier
  • Porzellan/Keramik
  • Textilien
  • Kerzen

Zum Marmorieren kannst du auf verschiedene Methoden und Farben zurückgreifen. Es gelingt mit Acrylfarbe, Wasserfarben, Ölfarben sowie Nagellack. Als Hilfsmittel dienen je nach Technik Wasser, Kleister oder Rasierschaum. Wie das im Einzelnen funktioniert, erfährst du in den folgenden Anleitungen.

Tipps fürs Marmorieren

  • Die letztgetropfte Farbe ist die dominanteste.
  • Wenn du Papier marmorieren möchtest: Am Anfang mit kleinen Papiergrößen (bspw. DIN A5) ausprobieren.
  • Statt mit einem Pinsel kannst du die Farben auch mit einer Pipette auf die Oberfläche geben.
  • Willst du mehrere Dinge nacheinander marmorieren, entferne vorher die alte Farbschicht und mache für jedes Objekt einen neuen Farbsud. Abnehmen kannst du die alte Farbschicht mit einem Stück Papier oder einem Holzspieß. 

Färben mit Marmorierfarben

Materialen

  • Papier/Deko-Objekt/Kerze
  • Marmorierfarben
  • Wasser
  • Altes Gefäß zum Färben oder Eimer
  • Holzspieß o. Ä.
  • Unterlage zum Schutz für den Tisch
  • Platz zum Trocknen

Anleitung

  1. Beim Marmorieren mit speziellen Marmorierfarben gibt es im Vorfeld nicht viel zu beachten. Fülle zunächst das alte Gefäß mit Wasser.
  2. Gib eine der Marmorierfarben ins Wasser. Und dann noch ein bis zwei weitere.
  3. Ziehe mit einem Holz- oder Schaschlikspieß Muster durch die Farben für den Marmoreffekt.
  4. Tauche nun deinen Gegenstand in das Farbbad (Kerzen kannst du am Docht festhalten).
  5. Anschließend vorsichtig herausziehen. Du kannst die Farbschicht vorher vorsichtig wegpusten, damit es nicht zu Überlagerungen kommt.
  6. Zum Trocknen legen.

Wofür: Je nach Hersteller der Farben für Styropor, Holz, Pappmaché, Terrakotta, Kunststoff oder Kerzen geeignet. 

Stoffe und Papier marmorieren mit Rasierschaum

Materialen

  • Dickes Papier/weißes Stoffstück
  • Flache Form, ein Stück größer als das Marmorierstück
  • Rasierschaum
  • Spatel
  • Holzspieß o. Ä.
  • Farben (Tusche, Lebensmittelfarbe, Kosmetikpigment); bei Textilien: Stoffmalfarben
  • Geodreieck
  • Unterlage zum Schutz für den Tisch

Anleitung

  1. Rasierschaum in die Form geben und mit dem Spatel gleichmäßig verteilen. Der Boden sollte ca. 1 cm bedeckt sein.
  2. Verschiedene Farbtropfen auf der Schaumfläche verteilen. Starte erstmal mit wenigen Tropfen. Gefällt es dir nicht, kannst du immer noch nachtropfen.
  3. Mit dem Spatel über den Rasierschaum gehen, sodass sich die Farben mischen.
  4. Greife nun zum Spieß und ziehe in durch von oben nach unten oder von Seite zu Seite durch den farbigen Schaum. Probiere aus, was dir gefällt.
  5. Das Blatt oder den Stoff nun leicht in die Masse drücken, herausholen und mit der Farbseite nach oben auf den Tisch legen.
  6. Das Geodreieck an einer Papierseite anlegen und übers Blatt ziehen, den Schaum also abziehen.
  7. Trocknen lassen.
  8. Beim Textilstück: Zum Fixieren der Farbe die Hinweise des Stoffmalfarben-Herstellers befolgen. Anschließend sanft waschen (z. B. Handwäsche), um auch den letzten Rasierschaum herauszubekommen.

Diese Technik zum Marmorieren eignet sich auch gut für das Basteln mit Kindern!

Wofür: Briefumschläge, Briefpapier, Einladungen, Art Journal, als Bastelpapier (z. B für Origami) und bei Textilien: Servietten, Krawatten, Kissenbezüge, etc.

Beachte immer die Herstellerhinweise der Farben bezüglich des geeigneten Materials.

Mit Kleister Papier marmorieren

Materialen

  • Flache Form, ein Stück größer als das Papierstück
  • Kleister
  • Pinsel (pro Farbe einen eigenen)
  • Grill-/Holzspieß/Zahnstocher
  • Dickes Papier
  • Acrylfarben oder
  • Ölfarben und Terpentin plus alte Gläser zum Anmischen
  • Unterlage zum Schutz für den Tisch

Anleitung

  1. Kleister nach Packungsanweisung anrühren, ruhen lassen.
  2. Kleister-Gemisch in die flache Form geben, achte darauf, dass sich darin keine Luftblasen befinden.
  3. Die Ölfarben mit Terpentin anmischen bzw. die Acrylfarben mit Wasser verdünnen.
  4. Farbe mit dem Pinsel aufnehmen und mit der Spitze in den Kleister geben. Die Farbe sollte sich jetzt ausbreiten. Ist das nicht der Fall, verdünne die Mischung nochmal mit etwas Wasser.
  5. Nutze auch weitere Farben und probiere dich aus.
  6. Zum Schluss kannst du die Farben mit einem Holzspieß, oder einer Alternative, verziehen.
  7. Lege nun das Papier ­– möglichst ohne Luftblasen – vorsichtig auf, drücke es leicht an. Siehst du das Marmormuster langsam durchscheinen, hole das Blatt heraus und spüle es unter kaltem Wasser ab.
  8. Trocknen lassen.

Wofür: Briefumschläge, Briefpapier, Einladungen, Art Journal, Bastelpapier 

Japanisch marmorieren mit Suminagashi

Suminagashiist die japanische Kunst der Papiermarmorierung.

Material

  • Flache Form
  • Wasser
  • Sumi Ink (2 Farben jap. Tusche)
  • 2 Spitzpinsel
  • Papier

Anleitung

  1. Form mit Wasser füllen, ca. 2 cm Höhe.
  2. Beide Pinsel in die Hand nehmen und pro Pinsel eine Farbe wählen, leicht mit der Spitze in die Tinte halten.
  3. Den ersten Pinsel in das Wasser dippen. Wirklich nur leicht mit der Spitze das Wasser berühren. Nun sollte ein Kreis entstehen.
  4. Mit dem zweiten Pinsel (und der zweiten Farbe) in die Mitte dippen.
  5. Und so nun immer im Wechsel die beiden Farben ins Wasser geben, bis ihr das gewünschte Muster erreicht habt. Wer mag, kann hier noch Techniken (siehe Tipp unten) anwenden.
  6. Papier ins gemusterte Wasser legen, kurz warten.
  7. Vorsichtig an der Seite wieder herausnehmen und trocknen lassen.

Tipp: Das Muster kann noch verändert werden. Zum Beispiel kreierst du eine schöne Form, wenn du seitlich ins Muster pustest, du kannst dafür auch einen Strohhalm zur Hilfe nehmen. Oder wie bei anderen Marmoriermethoden mit einem Holzstäbchen oder einer Nadel (für feine Striche) durch das Muster gehen.

Ostereier marmorieren

Zum Osterfest werden traditionell Ostereier gefärbt. Die können einfarbig sein oder mit einer Marmorierung versehen werden.

Material

  • Eier (ausgeblasene Hühnereier, Styropor- oder Plastikeier)
  • Holzstäbe
  • Marmorierfarben
  • Wasser
  • Altes Gefäß
  • Glas

Anleitung

  1. Ostereier auf die Holzstäbchen stecken.
  2. Wasser ins Gefäß geben. Marmorierfarben schütteln und in Wasser träufeln.
  3. Mit einem weiteren Stäbchen Muster durch die Farben an der Wasseroberfläche ziehen.
  4. Ei in das Wasser eintauchen, drehen und wieder herausnehmen. Eventuell überschüssige Farbe mit einem Tuch abnehmen.
  5. Zum Trocknen in ein Glas stellen.

Mehr Ideen zum Ostereier gestalten findet ihr hier.

Kreative Ideen von Instagram

So schön kann Papier mit Marmor aussehen – die Bandbreite an möglichen Mustern und Farbkombinationen ist schier unendlich:

Du kannst es als Briefpapier nutzen, als Seite in einem Junk Journal oder es dir rahmen und an die Wand hängen – so oder so sieht es einfach bezaubernd aus. 

Porzellan bemalenKeramik bemalen oder Geschirr marmorieren ist nicht nur ein kreatives Hobby, dabei kommen auch wunderschöne Ergebnisse heraus, die sowohl im eigenen Haus gut zur Geltung kommen oder als ein individuelles Geschenk Freude bereiten. 

Egal, ob zur stimmungsvollen Weihnachtszeit oder zur fröhlichen Osterzeit: marmorierte Kerzen passen immer!

Weitere DIY-Projekte, wie Stoffe selber färben, Batiken und Blumentöpfe bemalen, stellen wir hier und bei Pinterest vor. 

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel