Anzeige

"Paroli bieten": Ursprung und Bedeutung

Paroli bieten: Ehepaar schreit sich an
© Tiko Aramyan / Shutterstock
Jemand möchte dir Paroli bieten und du weißt gar nicht, was damit gemeint ist? Wir zeigen dir, woher die Redewendung stammt.

"Paroli bieten": Beispiele

  • Die Automobilbranche ist hart umkämpft. Marken wie Mazda oder Nissan wollen den Schwergewichten um Volkswagen und BMW Paroli bieten.
  • Das Fußballspiel war lange Zeit sehr einseitig. Lediglich in der letzten halben Stunde konnte die unterlegene Mannschaft halbwegs Paroli bieten.
  • Eddie ist ein sehr extrovertierter und lauter Mensch, der unglaublich viel redet. Wer in einem Gespräch mit ihm zu Wort kommen will, der muss sich richtig Mühe geben, um ihm Paroli zu bieten.

"Paroli bieten": Bedeutung

Die Redewendung Paroli bieten bedeutet, dass man sich jemandem oder einer Sache wirksam entgegensetzt und Widerstand leistet. Da die Redewendung in vielen verschiedenen Situationen angewandt wird, kann sie sowohl körperliche Anstrengung beinhalten als sich auf verbale Äußerungen beziehen. So kann jemand, der sich im Auftreten sehr selbstbewusst zeigt, genauso Paroli bieten wie jemand, der sich in einem Kampf zur Wehr setzt.

Aus diesem Land kommen deutsche Champignons

"Paroli bieten": Herkunft

Paroli ist ein Begriff, der bei dem früher überaus beliebten Kartenspiel Pharao (auch Pharo oder Faro genannt) eine wichtige Rolle spielte. Das Kartenspiel kam über Frankreich und Italien auch in unsere Kultur. Ob der Name des Spiels von einem König als Pharao oder von leidenschaftlich spielenden Sinti und Roma kommt, ist dagegen unklar.

Das Spiel lässt sich am ehesten mit dem heute bekannten Black Jack vergleichen. Wenn ein Spieler eine Runde gewinnt, kann er den Gewinn stehenlassen und den Einsatz verdoppeln. Diese Handlung bezeichnete man als Paroli bieten. Um dies zu tun, musste der Spieler die Ecke der Karte, die als nächstes gespielt wurde, nach oben biegen.

Übrigens kann es sich trotz Risiko sehr lohnen, Paroli zu bieten. Denn wenn der Spieler mit seiner Karte zum zweiten Mal gewinnt, bekommt er nicht nur den doppelten, sondern sogar den dreifachen Gewinn ausgezahlt. Auf das Leben bezogen kann man daraus lernen, dass es sich oft überdimensional lohnt, für eine Sache zu kämpfen und in einer schwierigen Situationen Paroli zu bieten.

Ähnliche oder verwandte Redewendungen:

  • Jemandem die Hand bieten (Hilfe anbieten)
  • Jemandem Schach bieten (Widerstand leisten)
  • Sich etwas bieten lassen (gegenteilige Redewendung, sich etwas gefallen lassen)
  • Jemandem die Stirn bieten (jemandem mutig entgegentreten)

Du interessierst dich für Redewendungen und Sprüche? "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ erklärt, dass früher sogar Fürsten an der Mühle anstehen mussten, wenn sie zu spät kamen. Außerdem erklären wir dir Tabula rasa und Vom Regen in die Traufe. Bei uns findest du die Bedeutung und Herkunft vieler gängiger Redewendungen.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel