Anzeige

"Wer zuerst kommt, mahlt zuerst": Ursprung und Bedeutung

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst: Verschiedene Mühlen für die Küche
© Jazziel / Shutterstock
Die Redewendung "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" ist wohl fast jedem ein Begriff. Aber woher stammt sie eigentlich?

"Wer zuerst kommt, mahlt zuerst": Beispiel

  • In einem Elektronikfachhandel gibt es einen großen Andrang. Ein neues Smartphone eines beliebten Anbieters ist gerade neu erschienen.
  • Auf Nachfrage entgegnet der Verkäufer einem Ehepaar: "Es tut mir leid, aber wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Wir haben leider keine Smartphones mehr auf Lager. Kommen Sie doch einen anderen Tag wieder."

"Wer zuerst kommt, mahlt zuerst": Bedeutung

  • Die Redewendung "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" ist relativ selbsterklärend. Sie besagt, dass jemand, der als erster bzw. vor einem anderen an einen bestimmten Ort gekommen ist, auch als erster etwas bekommen oder machen kann.
  • Wer zu spät kommt, muss dann möglicherweise etwas warten oder geht ganz leer aus, wie beispielsweise in unserem Beispiel mit den Smartphones.

"Wer zuerst kommt, mahlt zuerst": Ursprung

  • Die Redewendung "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" bezieht sich ursprünglich auf das Mahlen von Korn und galt quasi früher als Gesetz.
  • Sie wurde zuerst im Sachsenspiegel bekannt, bei dem es sich um eine Sammlung von Rechtsprinzipien handelt, die Eike von Repkow zwischen 1220 und 1235 niederschrieb. Dabei ging es um eine Struktur der in Sachsen herrschenden rechtlichen Gesetzmäßigkeiten.
  • Auf den ersten Blick erscheint es vielleicht seltsam, die Rangfolge an einer Mühle festzulegen, schließlich gibt es auch nicht den Spruch: "Wer zuerst am Bankautomaten steht, hebt zuerst Geld ab." Doch früher war es keine Selbstverständlichkeit, dass jede Person gleich behandelt wurde.
  • Es gab sogenannte "Herrenmühlen", bei denen die Fürsten Vorrang besaßen. Zusätzlich gab es jedoch auch "Kundenmühlen", an denen die Redewendung Vorschrift war.
  • Keiner durfte sich aufgrund seines Standes an der Mühle vordrängeln. So konnten zum Beispiel Bauern, die zuerst an der Mühle waren, ihr Korn dort mahlen lassen. Selbst wenn ein Fürst diese Mühlen aufsuchte, so musste er warten.

Rache für blöde Männer-Sprüche

Synomyme für diese Redewendung:

  • Der frühe Vogel fängt den Wurm
  • Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben (Gegensatz)

Du interessierst dich für Sprüche und Redewendungen? Tolle Buddha-Zitate findest du hier. Außerdem haben wir für dich passende Glückwünsche zur Konfirmation sowie Silvesterwünsche vorbereitet.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel