Anzeige

"Tabula rasa": Ursprung und Bedeutung

Tabula rasa: Löwenzahn wächst auf Straße
© Tomekbudujedomek / Getty Images
Hast du schon mal gehört, dass jemand Tabula rasa macht? Was dahinter steckt und woher diese Redewendung stammt, erfährst du hier.

"Tabula rasa": Beispiele

  • Der Chef macht Tabula rasa und trennt sich von allen unproduktiven Mitarbeitern.
  • Sie entschied sich endlich, Tabula rasa zu machen und einen Neustart in München zu wagen.
  • Nach der kriegsbedingten Tabula rasa kam der wirtschaftliche Aufschwung.

"Tabula rasa": Bedeutung

Wer Tabula rasa macht, der räumt bildlich gesprochen auf und drückt sozusagen die Reset-Taste. In der Philosophie spricht man auch vom ursprünglichen Zustand der Seele, die beim Aufwachsen eines Individuums mit Eindrücken und Erfahrungen beschrieben wird.

Wenn jemand Tabula rasa macht, kann er also entweder sein eigenes Verhalten bzw. seine Persönlichkeit reinigen und sich frei von bisherigen Erfahrungen machen, oder sich beispielsweise auch in seinem Umfeld zum Beispiel von Mitarbeitern, Freunden oder materiellen Dingen trennen und neue Klarheit und Ordnung schaffen.

"Tabula rasa": Herkunft

Tabula rasa ist ein lateinischer Ausdruck, bei dem mit "Tabula“ eine Tafel und mit "rasa“ das Schaben oder Glätten bezeichnet wird. Demzufolge handelt es sich um eine abgeschabte Tafel.

Bei den Römern war es früher üblich, auf Wachstäfelchen zu schreiben und diese anschließend wieder zu glätten, damit sie erneut verwendet werden konnten. Daraus entwickelte sich dann die symbolische Redewendung, mit der man sich von etwas Altem löst und einen Neuanfang startet.

Übrigens: Die Redewendung "reinen Tisch machen“ ist vermutlich aufgrund einer fehlerhaften Übersetzung entstanden. Dabei wurde aus "Tabula“ ein Tisch statt der Tafel gemacht. Ebenfalls wird angenommen, dass der Ausdruck "der Schuh drückt“ auch von einer lateinischen Redewendung übernommen wurde.

Warum feiern wir Muttertag? Tochter überreicht Blumenstrauß an Mama

Ähnliche oder verwandte Redewendungen:

  • Reinen Tisch machen
  • Schonungslos offenlegen
  • Klare Verhältnisse schaffen
  • Klarheit herbeiführen

Du interessierst dich für Redewendungen und Sprüche? "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ erklärt, dass früher sogar Fürsten an der Mühle anstehen mussten, wenn sie zu spät kamen. Außerdem erklären wir dir den Wolf im Schafspelz sowie Asche auf mein Haupt. Bei uns findest du die Bedeutung und Herkunft vieler gängiger Redewendungen.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel