Anzeige

So wirst du Pickel im Ohr los!

Pickel im Ohr: Frau fasst sich vor das rechte Ohr und blickt Richtung Spiegel auf einem Tisch
© Olena Zaskochenko / Shutterstock
Pickel im Ohr sind nicht nur lästig, sie können auch schmerzhaft sein. Wir geben euch Tipps für geeignete Hausmittel und zur Vorbeugung.

Pickel im Ohr – Ursachen

Verstopfen die Poren, können Pickel entstehen – auch im Ohr. Grund dafür kann zum Beispiel der Ohrenschmalz (auch: Cerumen) sein, der nicht richtig abfließt. Normalerweise reinigen sich unsere Ohren dank Ohrenschmalz selber, an ihm bleiben nämlich abgestorbene Hautschüppchen, Schmutz und Bakterien haften. Und werden dann mit dem Schmalz nach außen befördert. Ist dieser Mechanismus gestört durch z. B. falsche Hygiene oder es wird zu viel Schmalz produziert, kann das die Poren verstopfen. Hat sich jedoch ein Haarfollikel entzündet, handelt es sich dabei nicht um einen Pickel, sondern um ein Furunkel. Das sollte auf jeden Fall von einer Fachärztin behandelt werden.

Pickel im Ohr – Symptome

Pickel im Ohr können Schmerzen verursachen, je nach Größe nur punktuell oder aber sich auf das gesamte Ohr auswirken. Zudem kann sich die Haut rund um den Pickel entzünden, sodass sich das Ohr unter Umständen verstopft anfühlt.

Pickel im Ohr – was tun?

Ein Pickel im Ohr kann störend sein, ob aus ästhetischen Gründen oder weil dieser schmerzt. Doch um den Pickel loszuwerden, solltest du auf das Ausdrücken verzichten. Insbesondere wenn der Pickel zu tief im Ohr sitzt. Bei Pickeln in der Ohrmuschel oder hinter dem Ohr können Hausmittel helfen wie Teebaumöl. Das Teebaumöl wirkt desinfizierend und austrocknend. Gib davon etwas auf z. B. ein Wattestäbchen und betupfe den Pickel damit leicht. Auch hier gilt: nicht wenn der Pickel im Gehörgang sitzt. Achte darauf, dass nichts von dem Öl in den Gehörgang fließt. In hoher Konzentration kann es zu Hautreizungen führen, du kannst das Teebaumöl jedoch mit Wasser verdünnen. Eine Alternative ist die Zugsalbe. Sie beschleunigt den Prozess der Reifung und Entleerung bei einem Abszess oder Furunkel im Außenbereich des Ohres. Zudem wirkt sie u. a. entzündungshemmend und schmerzlindernd. Und auch Heilsalben mit Zink unterstützen die Hautregeneration.

Pickel im Ohr – dann zur Fachärztin

Bei kleinen, weniger schmerzhaften Pickeln kannst du eine Behandlung mit Hausmitteln versuchen. Sitzt der Pickel zu tief im Ohr bzw. im Gehörgang: Finger weg und zur HNO-Ärztin gehen. Die Fachärztin wird die richtige Behandlungsmethode wählen, eventuell werden entzündungshemmende Salben verschrieben. Manchmal muss ein Furunkel auch operativ entfernt werden.

Pickel im Ohr vorbeugen

Falsche oder mangelnde Hygiene kann Pickel im Ohr fördern. Beachte folgende Tipps, um Pickel im Ohr besser vorzubeugen.

  • Ohren reinigen: Finger weg von Wattestäbchen! Die Ohrmuschel mit einem feuchten Tuch vorsichtig abwischen (hier findest du noch mehr Tipps zum Ohren reinigen). Der Gehörgang reinigt sich normalerweise selber, habt ihr Probleme mit zu viel Ohrenschmalz, hilft der regelmäßige Gang zur Ärztin, um eine professionelle Reinigung der Ohren zu erhalten.
  • Wechsel von Ohrenstöpseln: Benutzt du Ohrenstöpsel, solltest du auch diese reinigen bzw. austauschen.
  • Hygiene von Alltagsgegenständen: Smartphone & Co. gehören zu unserem Alltag. Doch auch diese müssen gereinigt werden. Also verpasse deinem Mobil-/Telefon, deinen In-Ear-Kopfhörern etc. regelmäßig eine Reinigung.

Weitere Tipps gegen Pickel auf der Kopfhaut, Pickel in der Nase oder unterirdische Pickel

Videotipp: Pickel besser nicht ausdrücken

jd

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel