Anzeige

Maronen schälen Mit diesen Tricks klappt’s

Maronen schälen: Maronen auf dem Tisch
© Lesya Dolyuk / Shutterstock
Esskastanien sind eine leckere Herbst-Köstlichkeit, doch bevor wir die Früchte verzehren können, müssen wir zunächst die Maronen schälen. Hier erfahrt ihr, wie das ganz leicht funktioniert.

Maronen schälen: Die Vorbereitung

Bevor ihr euch ans Maronen schälen machen könnt, solltet ihr die Schale der Esskastanie kreuzweise einritzen. Dadurch lässt sie sich später leichter lösen und ihr verhindert, dass die Maronenfrucht im Inneren platzt.

Des Weiteren empfiehlt es sich, die eingeschnittenen Kastanien vorab etwa eine Stunde lang in kaltem Wasser aufzuweichen, damit die Maroni später besser geschält werden können. Unter der holzigen Schale befindet sich zudem noch eine dünne und pelzige Schicht, die sogenannte Samenhaut – sie lässt sich meist besonders schlecht entfernen. Wir zeigen euch drei Varianten, mit denen das Maronen schälen einfacher von der Hand geht.

1. Maronen schälen im Backofen

Legt die Esskastanien auf ein Backblech mit Backpapier und stellt eine hitzebeständige Schale mit Wasser in den Ofen. Das Wasser sorgt dafür, dass sie nicht so trocken werden. Dann könnt ihr bei 180 Grad circa 25 Minuten lang die Maronen rösten: Die Schale platzt auf und ihr könnt sie anschließend leicht entfernen.

2. Maronen schälen auf dem Herd

Alternativ könnt ihr auch die Maronen kochen. Erhitzt sie für etwa 20 Minuten in einem großen Topf auf dem Herd, bis die Schale platzt. Dann könnt ihr das Wasser abgießen und die Esskastanien schälen.

3. Maronen schälen in der Mikrowelle

Wenn es ganz schnell gehen muss, könnt ihr die Kastanien auch in ein mikrowellengeeignetes Gefäß legen und ein wenig Wasser hinzufügen. Dann verschließt ihr den Deckel und gart die Maronen eine Minute lang in der Mikrowelle. Gegebenenfalls müsst ihr den Vorgang anschließend noch einmal wiederholen. Durch den Wasserdampf löst sich die Maronenschale.

Zusätzliche Tipps

  • Schält die Maronen am besten solange sie noch heiß sind. Im abgekühlten Zustand gestaltet sich das Abziehen der Haut schwieriger.
  • Ihr könnt die warmen Kastanien besser anfassen, wenn ihr Küchenhandschuhe benutzt und die Schale dann mit einem kurzen scharfen Messer abzieht.
  • Nehmt ein Geschirrhandtuch zur Hilfe und reibt das Häutchen damit ab.

Auf den Geschmack gekommen? Bei uns findest du viele Maronen-Rezepte, wie zum Beispiel unsere Maronensuppe. Außerdem erklären wir, wie ihr Maronen zubereiten könnt.

Videotipp: Worin liegt der Unterschied zwischen Maronen und Esskastanien?

Maronen kochen: Maronen im Topf

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel