Anzeige

Kirschen andicken Mit diesen Tipps funktioniert’s

Kirschen andicken: Kirschen liegen auf einem Tisch
© VICUSCHKA / Shutterstock
Mit Puddingpulver, Stärke oder Tortenguss kannst du ganz einfach Kirschen andicken. Hier erfährst du, wie es gelingt!

Kirschen sind vielseitig einsetzbar: Ob als gesunder Snack zwischendurch, als Kirschmarmelade oder im Dessert verarbeitet – die roten Früchte sind ein Alleskönner. Wenn man heiße Kirschen für Waffeln, Milchreis, Kirschkompott oder als Kuchenbelag für die Schwarzwälder Kirschtorte benötigt, muss man sie allerdings vorher andicken. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. 

Kirschen andicken: Mit Puddingpulver

Eine einfache Methode, um Kirschen anzudicken, ist die Variante mit Puddingpulver. Dafür lässt du Sauerkirschen aus dem Glas in einem Sieb abtropfen und fängst den Saft in einem Behälter auf. Dann nimmst du ein Päckchen Vanillepuddingpulver und rührst es gemäß der Anleitung auf der Verpackung an. Einziger Unterschied: Anstatt Milch verwendest du als Flüssigkeit den Kirschsaft. 

Den restlichen Saft gibst du zusammen mit den Kirschen in einen Topf und erhitzt ihn langsam. Sobald die Kirschen kochen, rührst du das Pulver hinein. Achte darauf, dass du sofort anfängst zu rühren, damit sich keine Klumpen bilden und die angedickten Kirschen nicht anbrennen. Nun muss das Ganze nur noch einmal aufkochen, dann kannst du den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen. 

Man kann auch frische Kirschen andicken. Dazu musst du vor dem Einkochen die Kirschen entkernen und mit Wasser oder Kirschsaft andicken – ansonsten bleibt der Prozess der Gleiche wie bei den Kirschen aus dem Glas. 

Kirschen andicken: Mit Speisestärke

Kirschen können auch mit Speisestärke angedickt werden. Dazu rührt man circa 1-2 Esslöffel Stärke mit kaltem Wasser glatt und erhitzt gleichzeitig ein Glas Kirschen im Topf. Ähnlich wie bei der Variante mit Puddingpulver wird die Stärke hinzugegeben, sobald die Kirschen kochen

Andere Möglichkeiten, mit denen du Kirschen andicken kannst, sind Tortenguss, Pektin oder Agar-Agar. Das Prinzip ist dabei immer das Gleiche: Das Produkt sollte erst in die Kirschen eingerührt werden, wenn diese anfangen zu kochen. Anschließend kannst du die Masse zum Beispiel für einen leckeren Kirschkuchen verwenden. 

Angedickte Kirschen verfeinern

Um den Geschmack der angedickten Kirschen zu intensivieren, kannst du zum Beispiel noch Rum oder Rotwein mit in den Topf geben. Auch Zimt oder Zitronensaft geben den Kirschen ein tolles Aroma. Wenn der Kirschsaft zu sauer ist, solltest du mit ein wenig Zucker nachhelfen. 

Lagerung und Haltbarkeit

Kirschen haben zwischen Juni und August Saison. Da sie nicht nachreifen, müssen sie reif gepflückt werden und sind deshalb nur etwa zehn Tage lang haltbar. Aus diesem Grund sollte man sie erst kurz vor dem Verzehr waschen und entsteinen. 

Man kann auch sehr gut Kirschen einfrieren. Dazu müssen die entsteinten Früchte zunächst auf ein Tablett gelegt und vorgefroren werden, bevor man sie in einem Gefrierbeutel vollständig einfriert.

Video: Die Wahrheit über Kirschen und Wassertrinken

Kirschen andicken: Mit diesen Tipps funktioniert’s

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel