Anzeige

Bananen einfrieren: So funktioniert's!

Bananen einfrieren: Aufgeschnittene Bananen mit Eiskristallen
© Adriana Nikolova / Shutterstock
Du möchtest Bananen einfrieren, aber weißt nicht wie? Mit unseren Tipps und Tricks gelingt das Frosten ganz bestimmt.

Du hast Bananen gekauft, versäumt, sie zu essen und nun sind sie bereits überreif? Wegwerfen musst du das süße Obst nicht. Bist du schon mal auf die Idee gekommen, die braun gewordenen Bananen einzufrieren? So hast du stets eine Portion Bananen im Tiefkühlfach und kannst leckere Smoothies, Kuchen, Bananeneis, Nicecream oder was die kulinarische Kreativität hergibt aus dem gelben Gefriergut zaubern. 

Bananen einfrieren: Überreife Früchte

Zum Einfrieren eignen sich am besten reife bis überreife Bananen. Sind die Früchte noch zu grün, können sie in der Kälte der Gefriertruhe nicht mehr nachreifen und schmecken fad. Ist die Banane hingegen überreif, entwickelt sie den höchsten Zuckergehalt und somit auch den besten Geschmack. 

Die Schale kann bereits braun oder übersät von bräunlichen Flecken sein, das Fruchtfleisch sollte allerdings noch einigermaßen fest sein. 

Je nachdem, wofür du die gefrorene Banane verwenden möchtest, kannst du sie in Scheiben, im Ganzen, sogar mit Schale, oder als Bananenpüree einfrieren. 

Bananen einfrieren – in Scheiben

Das Einfrieren in Scheiben ist besonders praktisch, wenn du immer mal wieder nur kleine Mengen Banane verwenden möchtest. Für Drinks, Eiscreme, als crunchy Beigabe im morgendlichen Müsli oder zum Backen ist diese Variante perfekt. 

  • Entferne die Bananenschale. 
  • Schneide die Banane in gleichmäßige Scheiben oder Stücke. 
  • Damit du die Bananenscheiben später einzeln entnehmen kannst, solltest du sie vorfrosten. Lege dazu die Stückchen, so dass sie sich gegenseitig nicht berühren, auf ein Backblech und gib dieses für etwa eine halbe Stunde ins Gefrierfach. Auf diese Weise bildet sich um jede Bananenscheibe eine dünne Eisschicht, die verhindert, dass du nach dem Einfrieren einen großen Klumpen Bananenstücke im Gefrierbeutel hast. 
  • Nach dem Vorfrosten füllst du die Bananen in einen Tiefkühlbeutel oder gefrierfähiges Gefäß
  • Um den Überblick über die Haltbarkeit zu behalten, empfiehlt es sich, Beutel oder Gefäß mit dem Datum des Einfrierens zu beschriften. 
  • Presse überschüssige Luft aus dem Beutel und friere das Obst ein. 
  • Eingefroren hält die Banane etwa drei bis vier Monate
  • Für Smoothies, Milchshakes oder Müsli kannst du die Frucht im eingefrorenen Zustand verwenden. Als Zutat für Kuchen solltest du die Bananenscheiben zunächst schonend (im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur) auftauen lassen, ehe du sie weiterverarbeitest. 

Bananen einfrieren – im Ganzen ohne Schale

Brauchst du größere Mengen Banane und legst keinen Wert darauf, einzelne Stücke portionsweise aus dem Tiefkühlfach nehmen zu können, empfiehlt es sich, die überreife Banane ganz unkompliziert im Ganzen einzufrieren. 

  • Schäle die Banane. 
  • Um zu vermeiden, dass die Bananen zusammenkleben, froste sie einzeln auf einem Backblech für etwa 30 Minuten vor. 
  • Gib die Bananen anschließend in einen Frierbeutel oder ein geeignetes Gefäß. 
  • Notiere das Datum des Einfrierens. 
  • Drücke die Luft aus dem Beutel, so hält deine tiefgefrorene Banane länger.
  • Eingefroren ist die Banane im Gefrierschrank etwa drei bis vier Monate haltbar
  • Die ganzen Bananen kannst du je nach Rezept für Smoothies, Eiscreme oder Kuchen - gefroren oder aufgetaut - verwenden. 

Bananen einfrieren – im Ganzen mit Schale

Ganz ohne Aufwand gelingt das Bananen einfrieren mit Schale. Gib einfach die ungeschälte Banane in einen Gefrierbeutel und ab damit in den Tiefkühler. Doch bedenke: 

  • Ungeschälte Bananen sind gefroren nur etwa zwei Monate haltbar
  • Eine eingefrorene Banane zu schälen ist nicht ganz leicht. Willst du die Banane weiterverarbeiten, musst du also zunächst warten, bis sie aufgetaut ist.
  • Oftmals wird die Schale im Gefrierfach schwarz. Doch das hat keinen Einfluss auf das Fruchtfleisch.
  • Bananen mit Schale neigen nach dem Tauen dazu, matschig zu werden. Je nach Verwendungszweck ist das allerdings kein Problem. Für ein Bananenbrot beispielsweise musst du die Früchte ohnehin quetschen. 
  • Brauchst du die Frucht im Ganzen, solltest du sie lieber ohne Schale einfrieren. 

Bananenpüree einfrieren

Brauchst du deine Bananen nach dem Auftauen ohnehin zerquetscht, kannst du auch gleich püriert einfrieren. 

  • Entferne die Bananenschale. 
  • Püriere die Banane mit einem Mixer. 
  • Füge dem Püree pro 250 ml einen Esslöffel Zitronensaft hinzu und vermenge die Mischung sorgfältig.
  • Nun fülle den Brei in einen Beutel, eine gut verschließbare Box oder, benötigst du nur kleine Mengen, einen Eiswürfelbehälter. 
  • Beschrifte alles mit dem aktuellen Datum und stelle den Brei in den Froster. 
  • Das eingefrorene Püree ist mindestens vier Monate haltbar
  • Du kannst das Püree für Eiscreme oder Halbgefrorenes im gefrorenen Zustand weiterverarbeiten. Zum Backen, Kochen oder zur Zubereitung von Babybrei solltest du das Fruchtpüree im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Nicht nur Bananen können wir durch das Frosten länger haltbar machen. Auch Kirschen einfrieren, Stachelbeeren einfrieren, Grünkohl einfrieren, Pilze einfrieren, Kräuter einfrieren und Kürbis einfrieren geht ganz einfach.

Videotipp: Sooo lecker – Bananen-Joghurt-Eis!

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel