Anzeige

Rhabarbersaft mit Erdbeeren

(20)

Rhabarbersaft mit Erdbeeren
Foto: Thomas Neckermann
Fruchtiger Hochgenuss im Frühling: Wir machen Rhabarbersaft aus frischem Rhabarber selber und veredeln ihn mit Erdbeeren und Holunderblütensirup.
Geprüft durch Brigitte Küche
Fertig in 40 Minuten

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist vegan, kalorienarm, fettarm, ohne Alkohol, vegetarisch

Pro Portion

Energie: 350 kcal, Kohlenhydrate: 74 g, Eiweiß: 4 g, Fett: 2 g

Zutaten

Für
3
Flaschen
1

Kilogramm Kilogramm Rhabarber

200

Milliliter Milliliter Holunderblütensirup

1

Kilogramm Kilogramm Erdbeeren

Zubereitung

  1. Rhabarber putzen, abspülen und in Stücke schneiden. Mit 300 ml Wasser und dem Blütensirup aufkochen. Zugedeckt bei kleiner Hitze 10 Minuten kochen.
  2. Ein großes Sieb mit einem angefeuchteten Mulltuch auslegen, Rhabarber darin 1 Stunde mit einer Schüssel darunter abtropfen lassen. Rhabarberbrei im Mulltuch nur leicht ausdrücken, Saft vollständig abkühlen lassen.
  3. Erdbeeren in einer Schüssel mit lauwarmem Wasser abspülen, abtropfen lassen, putzen und vierteln. Erdbeeren und Rhabarbersaft im Mixer fein pürieren. Den Saft in saubere Flaschen füllen und sofort kalt stellen.
Tipp Macht eine Rhabarberschorle draus: Mit gekühltem Sekt oder Mineralwasser prickelt's besonders lecker!
Warenkunde Der Rhabarbersaft ist nicht durch Kochen haltbar gemacht. Im Kühlschrank hält er sich deshalb nur 2-3 Tage.

Wie stellt man Rhabarbersaft her?

Ganz klar: Rhabarber kann man nicht auspressen, trotzdem ist es möglich, daraus einen köstlichen Rhabarbersaft herzustellen. Dafür werden die Stangen geputzt, aufgekocht und anschließend durch ein Sieb mit einem angefeuchteten Tuch abgetropft. Das ist auch schon das ganze Geheimnis.

Wichtig dabei: Rhabarber schälen! Denn es gilt, was auch bei allen anderen Rhabarber-Rezepten gilt: Die faserige Schale enthält viel Oxalsäure, die in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein kann. Deshalb lieber auf Nummer sicher gehen.

Oft verliert der Rhabarber dann beim Kochen aber seine schöne rote Farbe. Das gleichen wir aus, indem wir den Rhabarbersaft mit frischen Erdbeeren pürieren. Ihre kräftige Farbe reicht für den ganzen Saft vollkommen aus.

Rhabarbersaft richtig aufbewahren

Wenn ihr den Saft abgefüllt habt, solltet ihr die Flaschen sofort kalt stellen. Selbst gemachter Rhabarbersaft ist nicht lange haltbar und muss die ganze Zeit über gut gekühlt werden. Verbraucht ihn innerhalb von wenigen Tagen.

Wenn ihr noch andere Möglichkeiten sucht, frischen Rhabarber zu verarbeiten, empfehlen wir euch RhabarberkuchenRhabarberkompott und Rhabarber-Marmelade.

VG-Wort Pixel