Anzeige

Ostereier natürlich färben So zauberst du bunte Eier mit Naturmaterialien

Ostereier natürlich färben: Gefärbte Eier in einem EIerkarton
© sonyachny / Adobe Stock
Auch dieses Jahr füllen wir wieder unser Osternest mit farbenfrohen Eiern. Wie du Ostereier natürlich färben und mit Mustern versehen kannst, zeigen wir dir in einfachen Rezepten und Anleitungen.

Inhaltsverzeichnis

Kaum ist der Winter vorbei und der Frühling eingezogen, steht schon Ostern vor der Tür. Eine schöne Gelegenheit, Osterbräuche wie Osterdeko aus Naturmaterialien zu basteln oder Ostereier natürlich färben zu begehen. Warum eigentlich? Es existieren verschiedene Vermutungen, warum das Eierfärben überhaupt zum Brauch geworden ist. Antworten darauf und wie du einen Sud mit Naturmaterialien erstellt, bekommst du hier.

Warum färben wir Eier?

Eine Erklärung dazu findet sich im Christentum, welches das Ei als Symbol für die Auferstehung Jesus Christus verstand: Das Küken zerbricht die Schale und schlüpft aus dem Ei, sowie Jesus aus dem Grab auferstanden ist. Im Mittelalter wurden Ostereier rot gefärbt, zum einen, um an das vergossene Blut Jesus Christus zu erinnern. Zum anderen durften in der Fastenzeit keine Eier gegessen werden, die Hühner legten natürlich weiterhin Eier. Also kochte man diese, um sie haltbar zu machen und färbte sie rot, um sie später nicht mit den frischen zu verwechseln. Im Laufe der Zeit sind viele andere Farben hinzugekommen – und nun freuen wir uns über farbenfrohe Ostereier.

Darum lieber Eier natürlich färben

Eier aus dem Handel sind oft mit chemischen Farbstoffen behandelt worden, die unter Umständen allergische Reaktionen auslösen können. Bedenkliche Inhaltsstoffe sind z. B. Azorubin (E122) oder Brillantschwarz (E151), die zu Hautrötungen, Juckreiz oder Asthmaanfällen führen könnten. Gerade beim Ostereierfärben mit Kindern ist das keine gute Idee! Die Alternative sind Pflanzen, mit deren Farbpigmenten wir wunderbar natürlich färben können und uns über solche Stoffe keine Gedanken zu machen brauchen. 

Dafür brauchst du Essig beim Ostereierfärben

Du fragst dich vielleicht, wofür du Essig benötigst? Essig erfüllt beim Eierfärben mit Naturmaterialien verschiedene Zwecke:

  • Mit einem Essigbad reinigst du die Eier: Dazu etwa einen Liter Wasser mit einem Teelöffel Essigessenz mischen und die Eier säubern.
  • Wenn der Eierstempel nicht bereits im Essigbad verschwindet, kann dieser mit einem Tuch und Essig entfernt werden.
  • Ein Schuss Essig im Farbsud sorgt für eine intensivere Farbe.
  • Auch Verzierungen sind nach dem Färben damit möglich, siehe dazu den Abschnitt Verzieren der Ostereier.

Diese Lebensmittel eignen sich zum Färben

Das Schöne an dem natürlichen Färbemittel ist, dass du dafür bedenkenlos zu hartgekochten Eiern greifen kannst. Auch wenn synthetische Farben kräftiger sind, könnte von den Inhaltsstoffen etwas ins Innere gelangen – und das wollen wir auf gar keinen Fall mitessen! Da verzichten wir doch gerne auf knallige Farben und erfreuen uns an natürlichen Tönen. Eins ist garantiert: Jedes Ei wird ein Unikat! Denn je nach Einwirkzeit, Färbepotential der Materialien und Grundfarbe des Eis, ändert sich das Farbergebnis. So können z. B. mit Zwiebelschalen gefärbte Eier einen hellbraunen oder einen orangefarbenen Ton annehmen.

Die Naturfarben kommen auf weißen Eiern allerdings intensiver zur Geltung als auf braunen, bei denen die Farbtöne eher dunkel werden. Die folgenden Farbangaben bieten eine grobe Orientierung, das Ergebnis hängt letztlich von verschiedenen Faktoren ab. Aber das Experimentieren ist ja schon der halbe Spaß beim Färben! 

ostereier-natuerlich-faerben-uebersich-lebensmittel

Als Naturfarben eignen sich neben Obst- und Gemüsesorten auch bestimmte Gewürze, Säfte sowie Blüten bzw. Teesorten:

  • Gelb bis hellgrün: Kurkuma, Curry, Johanniskraut, Kamille, Birkenblätter, Salbei, Pfefferminze, Safran, Mateblätter, grüner Tee
  • Grün: Spinat, Brennnesseln, Gras, Petersilie,
  • Orange: Karotten, Ringelblume, Rooibostee
  • Blau bis Lila: Heidelbeeren, Holundersaft/Holunderbeeren, Rotkohlblätter
  • Grau: Hibiskusblütentee
  • Rot: rote Zwiebelschalen, Malventee, Hagebuttentee, Rote Bete oder Rote Bete-Saft
  • Braun: Zwiebelschalen, Kaffee, schwarzer Tee

Grüne Eier sind meist schwierig zu färben, manchmal reicht das Farbergebnis nur für ein helles Gelb. Bist du nicht zufrieden mit dem Ergebnis haben wir noch einen Trick für dich:

Lege ein ungefärbtes Ei erst in einen gelben Farbsud, lasse diesen einwirken. Hat das Ei die Farbe gut angenommen, lege es in einen blauen Sud. Und schon bald sollte ein grünes Osterei zu sehen sein!

Vor dem Farbbad: Eier vorkochen

Für das natürliche Färben kochen wir zunächst die Eier vor:

  1. Bringe Wasser in einem Topf zum Kochen.
  2. Gib die gewünschte Anzahl an Eiern in den Topf.
  3. Lasse sie für mindestens dreizehn Minuten kochen.
  4. Nimm sie mit einem Esslöffel aus dem Wasser.

Das Abschrecken kannst du getrost weglassen, denn dadurch kann die Schale porös werden und somit Keimen Tür und Tor öffnen. Mit Pech verderben die Eier dann schneller – dabei wollen wir die Schmuckstücke doch länger aufbewahren! Auch das Anstechen ist nicht zwingend notwendig, platzen können sie trotzdem. Wenn du mehr wissen möchtest, findest du hier Informationen und Tipps zum Eier kochen.

Ostereier natürlich färben: Material und Anleitung

Für das Färben mit Naturzutaten ist das Grundprinzip das gleiche: Du setzt ein Farbbad an, gibst einen Schuss Essig dazu und legst die Eier hinein. Je nachdem, welche Farbintensität du dir für deine Osterdeko wünschst, lässt du die Eier im färbenden Wasser. Das kann eine halbe Stunde oder mehrere Stunden sein. Bewege das Ei zwischendurch mit einem Löffel, damit sich die Farbe gut verteilt! Nach dem Einfärben trockne es mit einem Küchentuch ab. Für Glanz sorgt das Abreiben mit etwas Speiseöl.

Materialien für den Färbesud

  • Alter Topf
  • Wasser
  • Esslöffel
  • Sieb
  • Hohe Einmachgläser
  • Küchentücher

Tipp: Hast du Edelstahltöpfe zu Hause, nutze am besten einen ausgedienten, da eventuell Farbreste zurückbleiben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Färbung

Je nach Naturmaterial unterscheidet sich die Herangehensweise für den Färbesud etwas:

Ostereier natürlich färben mit Gemüse

  1. Schneide 500 Gramm Gemüse (z. B. Rotkohlblätter oder Spinat) sehr klein.
  2. Gib einen Liter Wasser in den Topf und füge das klein geschnittene Gemüse dazu.
  3. Lasse alles zusammen ca. 30 Minuten kochen.
  4. Filtere mit dem Sieb die Pflanzenteile heraus und gieße den Sud ins Einmachglas.
  5. Ist das Färbebad abgekühlt, gibst du einen Löffel Essig hinein.
  6. Nun die Eier mit dem Löffel vorsichtig hineinlegen.
  7. Haben sie die Farben gut angenommen, hole sie heraus und trockne sie ab.

Färben mit Zwiebelschalen

  1. Bei dieser Methode reichen zwei Handvoll Zwiebelschalen zum Färben.
  2. Gib diese zusammen mit einem halben Liter Wasser in den Topf.
  3. Kochzeit etwa 30 Minuten.
  4. Farbsud durch das Sieb ins Einmachglas gießen.
  5. Essig hinzugeben.
  6. Abkühlen lassen vor dem Färben.

Farbsud aus Beeren, Blüten oder Blättern

  1. Für das Färben mit Beeren, Blüten oder Blättern solltest du diese vorher mehrere Stunden einweichen lassen. Nimm dafür ca. 100 Gramm auf zwei Liter Wasser.
  2. Nach dem Einweichen für ca. eine Stunde kochen.
  3. Absieben und abkühlen lassen.
  4. Einen Löffel Essig hinzufügen vor dem Farbbad.

Ostereier natürlich färben mit Kurkuma

  1. Drei Teelöffel Kurkumapulver in einen halben Liter Wasser geben.
  2. Gut verrühren und für ca. 30 Minuten köcheln lassen.
  3. Farbsud umfüllen und abkühlen lassen.
  4. Auch hier: etwas Essig hinzugeben, bevor es mit dem Färben losgeht.

Färben mit Teebeutel

  1. Statt Blüten kannst du auch Teebeutel verwenden. Lege zunächst vier Teebeutel ins hohe Glas.
  2. Koche Wasser auf und übergieße damit die Beutel.
  3. Lege die Eier in den Tee und lasse sie im natürlichen Farbstoff einwirken.

Eierfärben mit Kaffee

  1. Fülle zwei Liter Wasser mit ca. 50 Gramm Kaffeepulver auf.
  2. Koche alles für ca. eine halbe Stunde.
  3. Vor dem Färben abkühlen lassen.

Saft-Färbung

  1. 500 Milliliter Saft kurz aufkochen.
  2. Eier in den Saft legen und darin färben lassen.

Nach der Färbung: Verzieren der Ostereier

Monochrom gefärbte Ostereier sehen chic aus, keine Frage. Muster bringen hingegen noch mehr Abwechslung in die Dekoration. Auch dafür kannst du nach dem Sud Naturmaterialien und Dinge aus dem Haushalt verwenden. Ein paar Ideen für Muster:

Frühlingshafte Pflanzenmotive

ostereier-natuerlich-faerben-pflanzenmotiv

Du brauchst:

  • Hartgekochte Eier zum Färben
  • Blüten oder Blätter
  • Nylonstrumpf
  • Bindfaden

So geht’s:

  1. Positioniere die Blüte oder das Blatt auf dem Ei.
  2. Halte es gut fest, während du das Ei in den Strumpf steckst.
  3. Binde den Strumpf unten zu. Achte darauf, dass er eng anliegt, sodass die Blume oder das Blatt nicht wegrutschen kann.
  4. Lege das Ei in den Farbsud und lasse es nach Wunsch einwirken.
  5. Nimm es heraus, entferne Strumpf sowie Blatt/Blüte und trockne es ab.

Wilde Muster zu Ostern

ostereier-natuerlich-faerben-gummiband-muster

Du brauchst:

  • Hartgekochte Eier zum Färben
  • Gummibänder

So geht’s:

  1. Wickele mehrere Gummibänder kreuz und quer um die Eier.
  2. Lege sie so in den Farbsud.
  3. Nach dem Färben herausnehmen und Gummibänder lösen.

Österliche Punkte oder Streifen

ostereier-natuerlich-faerben-punkte-streifen-muster

Du brauchst:

  • Natürlich gefärbte Eier
  • Essig oder Zitrone
  • Wattestäbchen

So geht’s:

  1. Tunke das Wattestäbchen in Essig oder in die Zitrone, um etwas Saft aufzunehmen.
  2. Gehe mit dem Stäbchen über das Ei und kreiere damit Punkte oder Streifen – oder wonach immer dir ist!

Natürlich gefärbte Eier können selbstverständlich auch beschriftet oder beklebt werden, nur eignen sie sich dann nicht mehr unbedingt für den Verzehr, falls kritische Inhaltsstoffe ins Ei übergehen. Stattdessen könntest du sie auspusten (so geht Eier ausblasen) und beispielsweise als Dekoration aufhängen. Österliche Inspirationen zum Eier bemalen, Ostereier gestalten und für das Handlettering für Ostereier findest du hier.

Tipp: Weitere Ideen rund um DIY und Ostern haben wir auf unserer Pinterest-Pinnwand gesammelt.

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel