Anzeige

Eier ausblasen So gelingen eure Ostereier

Eier ausblasen: Das müsst ihr beachten
© Shutterstock/Irina Meliukh
Wir haben es schon als Kinder geliebt und jetzt freuen wir uns drauf, es mit unseren Kleinen zu tun: Eier ausblasen und bemalen ist eine tolle Ostertradition! Wir verraten, was ihr beachten müsst.

Wer seine Osterdeko selber machen möchte, kommt nicht ums Ostereier färben, Ostereier bemalen und Eier ausblasen herum. Ausgeblasene Ostereier können nach Herzenslust bemalt und dekoriert werden und dann den Osterstrauß, Büsche im Garten oder die Tischdeko zieren. 

Doch das Ausblasen ist leichter gesagt als getan, denn oft will das Ei nicht so, wie man selbst. Mal bleibt der Eidotter hängen, mal platzt das Ei... und ist es überhaupt gesund, Eier auszublasen? Wir beantworten eure wichtigsten Fragen zu den Ostereiern.

Wie bläst man Eier richtig aus?

Bevor ihr loslegt, die Eier einmal komplett mit Wasser und Spülmittel abspülen. Für das Auspusten der Eier einfach mit einer großen Nadel jeweils am stumpfen und am spitzen Ende des Eis ein Loch bohren. (Wer möchte, kann sich auch einen Spezialbohrer, den Blasebalg, besorgen.) Ist das erledigt, vergrößert ihr das Loch am stumpfen (also runden) Ende des Eis vorsichtig mit der Nadel.

Jetzt das Ei über eine Schüssel halten und durch das kleinere Loch am spitzen Ende pusten, bis Eiweiß und Dotter in der Schüssel landen. Verwendet für das Auspusten am besten einen Strohhalm oder einen Blasfix. Letzteren bekommt ihr im Bastelladen und vor Ostern zum Beispiel auch im Drogeriemarkt. Wenn das Eidotter hängen bleibt, könnt ihr mit der Nadel oder einem Schaschlik-Spieß nachhelfen. Schmeißt das übrige Ei nicht weg und verbraucht es möglichst zügig. Dafür haben wir hier die besten Rezepte mit Eiern für euch. Oder ihr verwendet das Ei weiter, wenn ihr für Osterkuchen backen wollt.

Es ist beim Ausblasen wichtig, dass das Ei komplett entleert wird, denn Reste, die im Inneren zurückbleiben, entwickeln einen widerlichen Geruch, den ihr garantiert nicht in eurer Osterdekoration haben wollt. Dann das Ei von innen säubern, indem ihr das Ei in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser und Spülmittel taucht. Wartet, bis es voll gelaufen ist und haltet dann beide Löcher zu, schüttelt das Ei vorsichtig, um es richtig zu reinigen, und pustet das Wasser dann durch die beiden Löcher wieder hinaus. Alternativ könnt ihr Essig in eine Spritze füllen und das Ei damit ausspülen. Wenn das ausgeblasene Ei komplett sauber ist, zum Trocknen auf ein Küchentuch legen und abwarten.

Was braucht man zum Eier ausblasen?

Ihr braucht:

  • Eier in der gewünschten Anzahl
  • eine lange, dicke Nadel und/oder einen Schaschlikspieß (oder ein Blasebalg - ein Spezialbohrer)
  • zwei Schüsseln (eine zum Auffangen von Eiweiß und Eidotter) und eine mit Wasser und Spülmittel zum Ausspülen der Eier
  • einen Strohhalm (oder alternativ einen (Aus-)Blasfix aus dem Bastelladen, eine Art Mini-Pumpe zum Eier ausblasen)

Worauf muss man beim Eier ausblasen achten?

Wie immer bei der Arbeit mit rohen Eiern gilt auch hier die Salmonellen-Gefahr. Aber kann man vom Ostereier ausblasen Salmonellen bekommen? Ja, kann man. Der Grund hierfür ist die Eierschale. Wird sie beim Auspusten mit den Lippen berührt, ist eine Übertragung möglich. Deshalb:

  • Achtet unbedingt auf die Frische der Eier. Nur ganz frische Eier ausblasen.
  • Achtet darauf, dass die Eier unbeschädigt sind. Risse bieten Bakterien die Möglichkeit, ins Ei einzudringen und sich dort zu vermehren.
  • Wascht die Eier vor dem Ausblasen mit heißem Wasser und Spülmittel ab.
  • Benutzt zum Ausblasen einen Trinkhalm, eine Einwegspritze oder eine spezielle Mini-Pumpe aus dem Bastelshop, anstatt direkt die Lippen anzusetzen.
  • Wascht die Eier anschließend gründlich mit Wasser und Spülmittel ab und aus (eine Spritze ist hier ein gutes Hilfsmittel) und lasst sie anschließend trocknen.
  • Wascht euch zum Schluss gründlich die Hände mit Wasser und Seife. Dann kann das Färben von Ostereiern losgehen.

Was kann man mit ausgeblasenen Eiern machen?

Nachdem die abgewaschenen Eier getrocknet sind, könnt ihr damit beginnen, sie zu bemalen. Neben Eierfarben könnt ihr dafür spezielle Stifte verwenden, eigentlich aber jede Art von Filzstift oder Fineliner. Wasserfarben sind der Klassiker, wenn ihr mit Kindern Ostereier bemalt. Wer es etwas anspruchsvoller mag, kann sich einmal im Handlettering für Ostereier probieren. Weitere Ideen fürs Ostereier gestalten gibt es hier. 

Anschließend einfach einen Faden durch das Loch am spitzen Ende des Ostereis durchfädeln und an den Osterstrauß hängen. Wir haben übrigens noch viele andere Ideen zum Osterbasteln für euch. Auch der Eierkarton kann für die Osterdekoration herhalten. Schaut mal hier: Basteln mit Eierkartons

Neben dem Eierauspusten können wir Osterdeko auch selber machen und für unser Osterkörbchen verwenden. Ideen und Anleitungen findet ihr auf unserer Pinterest-Pinnwand. Lasst euch inspirieren und viel Spaß beim Basteln

uk Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel