Anzeige

Handlettering für Ostereier Wir lieben die Kunst mit den Buchstaben!

Handlettering für Ostereier: Osterei mit Handlettering
© EmmepiPhoto / Shutterstock
Handlettering ist die Kunst mit den Buchstaben – und die verwenden wir, um unsere Ostereier auf ganz besondere Weise zu gestalten!

Basteln für Ostern und Eier färben sind während der Osterzeit hoch im Kurs. Aber warum nicht mal etwas Neues ausprobieren und ganz besondere Ostereier mit Botschaft gestalten? Handlettering ist hier das Stichwort. Wir zeigen euch, wie ihr echte Kunstwerke aus euren Ostereiern macht! Bevor es aber losgehen kann: Eier ausblasen oder Eier kochen!

Handlettering - die Kunst mit den Buchstaben

  • Die Grundlage dieses Trends ist das sogenannte Lettering. Diese Technik der Schriftgestaltung unterteilt sich in Handlettering, Brush Lettering und Kalligrafie.
  • Während bei der Kalligrafie das Schönschreiben mit den unterschiedlichsten Schreibwerkzeugen die Kunst ist, werden beim Brush Lettering die einzelnen Buchstaben mit einem Pinsel gezeichnet. 
  • Beim Handlettering hingegen werden die Buchstaben und Wörter mit einem Stift kunstvoll gestaltet und verziert. Dabei können einzelne Buchstaben aneinander gesetzt oder in Schreibschrift verbunden werden. Die Buchstaben oder Wörter werden dabei nicht nur niedergeschrieben, sondern als Gesamtkunstwerk mit Symbolik, Schlagschatten, Schnörkeln, Ranken und Mustern präsentiert. Dabei kann die Aufmerksamkeit auf einzelnen Buchstaben liegen oder ganze Wortgruppen können durch die Gestaltung hervorgehoben werden. Kein Buchstabe gleicht dabei dem anderen – das macht den Reiz der Schriftgestaltung aus! Der individuelle Stil ist dabei entscheidend und kann auch innerhalb einer Wortgruppe wechseln – auf die Gesamtwirkung kommt es schließlich an.

An die Stifte, fertig, los!

  • Alles, was man für das Handlettering braucht, ist eine ruhige Hand, eine Fläche und einen Stift.
  • Für den Beginn bietet es sich an, Hilfslinien zu ziehen, damit die einzelnen Buchstaben nicht verrutschen. Generell sollte man alle Entwürfe zuerst mit Bleistift vorbereiten, so lässt sich gegebenenfalls noch etwas korrigieren. 
  • Dann kann man sich überlegen, welche Bereiche man hervorheben will: Sind einzelne Buchstaben größer, dicker oder mit Schatten versehen, liegt hierauf die Betonung.
  • Anschließend wird mit dem Stift nachgemalt und ausgefüllt. Die Übergänge, Schnörkel und Verzierungen werden außerdem hinzugefügt. 

Handlettering für Ostereier – so geht's

  1. Bevor man sich an die gewölbte Fläche der Eier wagt, ist es ratsam, den Entwurf vorher auf einem Blatt Papier vorzubereiten.
  2. Um die Technik auf Ostereiern auszuführen, müssen die Eier natürlich ersthart gekocht oder ausgeblasen werden. Am besten verwendet man anschließend auf den Eiern erst mal einen Bleistift, um das Design notfalls korrigieren zu können.
  3. Sobald die Wort-Konstellation passt, zeichnet man alle Buchstaben, Übergänge und Verzierungen mit einem Stift nach. Mit Schwarz erzielt man dabei den besten Kontrast.

Tipp: Wer es farbiger mag, kann die Eier vorher färben und dann mit dem Handlettering starten.

Handlettering für Fortgeschrittene

Mit einzelnenBuchstaben pro Ei können anschließend im Osternest oder in der Eierschachtel ganze Wörter wie "Frohe Ostern" gelegt werden – und so eine wirkungsvolle Osterdeko bilden. Werden hingegen ganze Sätze und Sprüche per Handlettering auf einzelne Eier gebracht, ist der Aufwand zwar etwas höher, das Ergebnis aber auch noch beeindruckender! So lassen sich Osterbotschaften und Grüße kreativ an die Liebsten übermitteln.

Hier zeigen wir euch die schönsten Ideen, wie ihr eure Ostereier mit Handlettering in kleine Kunstwerke verwandeln könnt …

Zum Oster-Brunch gehören Ostereier einfach dazu: Da bietet sich eine Schale voll mit schön verzierten Ostereiern bestens an! 

Nette Sprüche und kleine Botschaften kommen mit Handlettering auf's Ei. Darüber freut sich jeder! 

Hier müssen wir zwei Mal hingucken! Dieses Emblem ist außergewöhnlich verziert und somit ganz große Kunst. 

Ostereier können auf vielerlei Art und Weise verziert werden, aber mit einem hübschen Spruch oder sogar einem kurzen Gedicht sind sie etwas ganz Besonderes. 

Kalligrafie in Höchstform! Auf den ersten Blick könnte man denken, dass die Ostereier mit einem filigranen Muster verziert wurden. Beim genaueren Hinsehen sind kunstvoll umgesetzte Botschaften erkennbar. 

Hübsch arrangiert kommen diese Ostereier optimal zur Geltung und halten außerdem witzige Botschaften parat.

Hinweis: Achtung beim Basteln mit Eierschalen und Eierkartons! Eier und Eierkartons können mit Keimen und Bakterien besetzt sein. Kotreste, die sich möglicherweise auf den Eiern befinden, können am Eierkarton haften bleiben. Krankheitserreger wie Salmonellen können dadurch übertragen werden und zu Durchfallerkrankungen führen. Gerade für Kleinkinder, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann dies gefährlich werden. Die Verbraucherzentrale rät daher dazu, die Kartons nach dem einmaligen Gebrauch zu entsorgen. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sterben Salmonellen allerdings ab, wenn sie länger als 10 Minuten über 70 Grad Hitze ausgesetzt werden. Verwendet zum Basteln daher nur ganz saubere Eierkartons und reduziert das Salmonellenrisiko, in dem ihr die Eierkartons vorher in den Backofen bei der genannten Temperatur und Zeit stellt. Nach dem Basteln Hände gut waschen!

Ihr seid auf der Suche nach weiteren Ideen für Ostern? Hier zeigen wir euch, wie ihr Ostergeschenke basteln könnt. Und hier haben wir Tipps, wie sich Ostereier natürlich färben lassen und wie ihr Ostereier gestalten könnt. Frohe Ostern!

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel