Anzeige

Kopfhaut-Peeling Reinigung und Pflege für die Kopfhaut

Kopfhaut-Peeling: Frau kämmt Haar mit Stylingprodukt
© Christopher Robbins / Getty Images
Deine Kopfhaut juckt, du neigst zu Schuppen oder dein Haar ist brüchig und glanzlos? Dann ist das passende Kopfhaut-Peeling vielleicht die Lösung. Denn die regelmäßige Reinigung und Pflege deiner Kopfhaut ist nicht nur essenziell für dein Wohlbefinden, sondern auch für volles, schönes Haar.

Inhaltsverzeichnis

Eine gesunde Kopfhaut ist maßgeblich für gesundes und glänzendes Haar verantwortlich. Denn wenn die empfindliche Kopfhaut – der Nährboden für unsere Haarfollikel – vernachlässigt wird, können Produktablagerungen, abgestorbene Hautschuppen und Co. dafür sorgen, dass Haare stumpf und brüchiger nachwachsen oder sogar ausfallen. Deswegen sollten wir sie genau wie unsere Gesichtshaut behandeln und ausreichend reinigen und pflegen.

Ein Kopfhaut-Peeling kann da Wunder wirken. Je nach Kopfhaut-Typ und Haar-Typ gibt es für jeden das passende Peeling. Welche Produkte und Inhaltsstoffe für deine Kopfhaut in Frage kommen und wie du sie richtig anwendest, erklären wir hier. 

Kopfhaut-Peeling: Mit diesen Tipps zur Traummähne

Durch Umwelteinflüsse, UV-Strahlung, Shampoo und Haarfarbe wird die Kopfhaut gereizt, was zu Mikroverletzungen führen kann und dein Haarwachstum beeinträchtigt sowie Schuppen begünstigt. Dünner werdendes Haar und Haarausfall können die Folgen sein. Mit der richtigen Kopfhautpflege kannst du dem jedoch gezielt entgegenwirken. 

Was machen Kopfhaut-Peelings und Peeling-Shampoos?

Kopfhaut-Peelings befreien Haut und Haare von schädlichen Styling-Rückständen und Schuppen. Die Ablagerungen sind nämlich teilweise so hartnäckig, dass ein Shampoo allein nicht ausreicht, um dein Haar zu säubern. Produktreste sind schädlich, weil sie die Haarfollikel blockieren können und so das Haarwachstum und die Haargesundheit negativ beeinflussen. Das Haarfollikel umgibt nämlich die Wurzel deines Haars, verankert dieses in der Haut und versorgt es mit wichtigen Nährstoffen und Vitaminen. Wenn die Nährstoffzufuhr blockiert wird, fällt das Haar vorzeitig aus. Eine Tiefenreinigung, um die Haarwurzeln zu säubern, unterstützt also gesundes Haarwachstum.

Finde das richtige Peeling für deine Kopfhaut und dein Haar

Bevor du ein Produkt für deine Kopfhaut anwendest, frage dich zunächst: Ist deine Kopfhaut eher trocken, empfindlich oder ölig? Neigst du zu Schuppen? Oder sogar Schuppenflechte? Es gibt verschiedene Inhaltsstoffe und Peeling-Arten, von mechanischen Scalp Scrubs bis hin zu chemischen Peelings und Peeling-Shampoos, die das Beste aus deiner Haut herausholen. 

Affiliate Link
Wella: Peeling Shampoo / 150 ml / mit Zink, Hamamelis und Allantoin
Wella: Peeling Shampoo / 150 ml / mit Zink, Hamamelis und Allantoin
Jetzt shoppen
Verkaufspreis13,95 €

Woran erkennst du den Zustand deiner Kopfhaut?

  1. Trockene Kopfhaut
    Wenn deine Kopfhaut juckt oder spannt, ist sie womöglich trocken. Auch Rötungen und Schuppenbildung können auftreten. Trockene Schuppen sind weißlich und sehr klein. Außerdem kleben sie nicht im Haar, sondern rieseln wie lose Flocken herunter.
  2. Empfindliche Kopfhaut
    Symptome empfindlicher Kopfhaut äußern sich ebenfalls oft in Spannungsgefühl und Juckreiz. Anders als bei trockener Kopfhaut treten die Symptome aber besonders nach der Anwendung von bestimmten Produkten wie reizenden Shampoos auf.
  3. Fettige Kopfhaut 
    Fettet dein Haar am Ansatz schnell nach? Hängt es platt und strähnig herunter? Dann ist deine Kopfhaut womöglich eher ölig. Brennen und Schuppenbildung können bei fettiger Kopfhaut ebenfalls auftreten. Fettige Schuppen erkennst du an ihrer gelblichen Färbung, außerdem sind sie großflächig und kleben im Haar.

Diese Peeling-Arten gibt es:

Mechanische Peelings
Mechanische Peelings und Scrubs reinigen die Kopfhaut mit Hilfe kleiner Partikel, beispielsweise Meersalz oder Zuckerkristalle. Dabei werden abgestorbene Hautschuppen entfernt und die Durchblutung angeregt. Diese Peeling-Art eignet sich besonders gut für fettigere Kopfhaut undfettige Schuppen. Für eine empfindliche Kopfhaut, die vielleicht sogar zu trockenen Schuppen neigt, könnte der Reinigungsvorgang aber etwas zu grob sein und die Haut reizen, hier sind chemische Peelings sinnvoller. 

Affiliate Link
Alcina: Reinigendes Kopfhaut-Peeling / fettiges Haar
Alcina: Reinigendes Kopfhaut-Peeling / fettiges Haar
Jetzt shoppen
Verkaufspreis16,59 €

Chemische Peelings
Bei empfindlicher Haut sind sie die sichere Wahl im Vergleich zu körnigen Peelings, da sie die Kopfhaut sanft reinigen und von Schuppen befreien, ohne durch zu grobe Partikel potenzielle Verletzungen zu hinterlassen. Zusätzlich regulieren sie die Talgproduktion und spenden Feuchtigkeit. Ein weiterer Vorteil: Durch die Tiefenreinigung können Pflegeprodukte besser aufgenommen werden.

Wähle die passenden Inhaltsstoffe für deine Kopfhaut:

  1. AHAs für trockene Kopfhaut
    AHA-Peelings (Alpha-Hydroxy-Säure) wirken an der Hautoberfläche und sind deshalb sehr sanft. Außerdem sind sie wasserlöslich. Da trockene Haut oft zu wenig Talg oder Öl produziert, geben AHA-Säuren das perfekte Match ab. Glycolsäure und Milchsäure sind bekannte AHAs, die auch bei trockenen Schuppen helfen können.
  2. PHAs für sehr empfindliche Kopfhaut 
    Für sehr empfindliche, leicht reizbare Kopfhaut empfiehlt sich ein PHA-Peeling (Poly-Hydroxy-Säure). Die Säure besteht aus großen Molekül-Bausteinen, die langsamer in die Haut eindringen als BHAs und AHAs und daher schonend reinigen.
  3. BHAs für fettige Kopfhaut
    Ein BHA-Peeling (Beta-Hydroxy-Säure) eignet sich besonders gut für ölige Haut. Die Säure ist nämlich fettlöslich und kann so ungehindert in die Kopfhaut eindringen und sie porentief reinigen. Eine der bekanntesten BHA-Säuren ist die Salicylsäure. Eine Konzentration von zwei Prozent ist hier ausreichend.
Affiliate Link
Nø Cosmetics: Peeling Cleanser / AHA und PHA / empfindliche Haut
Nø Cosmetics: Peeling Cleanser / AHA und PHA / empfindliche Haut
Jetzt shoppen
Verkaufspreis13,64 €

Pro-Tipp: So wirkt das chemische Peeling am besten

Achte wenn möglich auf parfümfreie Formulierungen ohne Silikone und einen ph-Wert zwischen drei und fünf, da sonst der erwünschte Effekt des Peelings verfälscht wird. 

Silikone legen sich um das Haar und versiegeln es. Dadurch verhindern sie, dass Nährstoffe eindringen können. Parfümhaltige Formulierungen reizen die Kopfhaut und können zu Rötungen, jucken und brennen führen. Ein ph-Wert zwischen drei und fünf ist deshalb sinnvoll, da er dem natürlichen ph-Wert der Kopfhaut am nächsten kommt und so die Schutzbarriere nicht beschädigt. 

Kopfhaut-Peeling-Anwendung: So geht's!

  1. Befeuchte dein Haar.
  2. Trage das Peeling auf deine Kopfhaut auf und massiere es sanft ein.
  3. Schenke dabei drei Stellen besondere Beachtung: Den Scheitel, den höchsten Punkt deines Kopfes und die Schläfen darfst du gerne etwas länger massieren. Das fördert die Durchblutung und sorgt dafür, dass Rückstände sanft entfernt werden.
  4. Lasse das Peeling ungefähr fünf bis zehn Minuten einwirken.
  5. Wasche dein Haar mit lauwarmem Wasser und Shampoo gründlich aus, um Produkt-Rückstände zu entfernen. Wenn du ein gröberes Scrub verwendet hast, achte besonders darauf, dass sich keine Reste des Produkts im Haar verfangen haben.
  6. Flüssige Peelings dürfen auch auf trockene Kopfhaut gegeben werden. Wichtig: Die Haarwäsche sollte dennoch nach ungefähr zehn Minuten Einwirkzeit folgen. 

Wie häufig sollte ich peelen?

Am besten eignet sich eine Tiefenreinigung deiner Kopfhaut mit dem Peeling einmal pro Woche. Wenn du viele Stylingprodukte verwendest und dein Haar deswegen öfter waschen musst, kann auch zweimal die Woche funktionieren. Zu oft solltest du hingegen nicht peelen, denn das kann die Kopfhaut austrocknen. Als Regel gilt: Regelmäßigkeit geht vor Häufigkeit.

DIY-Kopfhaut-Peeling

Falls du gerade kein Peeling zur Hand hast und deiner Kopfhaut trotzdem etwas Gutes tun möchtest, kannst du dein Scalp Scrub mit Zuckerkristallen auch ganz einfach selber machen. Dafür benötigst du lediglich drei Zutaten und eine kleine Schale zum Anrühren.

  • Aloe Vera Gel
  •  Zucker, Kaffeesatz oder Meersalz
  • Mandelöl, Arganöl oder Jojobaöl
Affiliate Link
Cliganic: Jojobaöl / 60ml / kaltgepresst / bio
Cliganic: Jojobaöl / 60ml / kaltgepresst / bio
Jetzt shoppen
Verkaufspreis

Massiere die Paste in kreisenden Bewegungen auf deine nasse Kopfhaut ein. Die Zuckerkristalle fördern die Durchblutung und entfernen abgestorbene Hautzellen. Aloe Vera hat eine beruhigende Wirkung auf die Kopfhaut und Mandelöl dient der Talgregulation.

Lesetipps: Wie du Rosmarinöl fürs Haar anwenden kannst und was gegen Rasierpickel im Intimbereich hilft, erfährst du hier. Und wie du Aloe vera Creme selber machen kannst, zeigen wir dir hier.

eke Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel