Anzeige

Curly Hair Methode Die richtige Pflege für natürliche Locken und Wellen

Curly Hair Methode: Eine junge Frau mit Naturlocken lacht in die Kamera
© Volodymyr / Adobe Stock
Du hast krauses Haar, das kaum zu bändigen scheint, träumst aber von definierten Locken oder glänzenden Wellen? Dann kann dir die Curly Hair Methode helfen!

Inhaltsverzeichnis

Es begann mit dem Buch "Schöne Locken" von Lorraine Massey und ist vor einigen Jahren zum Social Media Trend avanciert – vor allem TikTok-User:innen wurden schnell auf die neue Methode aufmerksam, die endlich dabei helfen soll, die eigenen Haare zu verstehen. Je besser wir unsere Haare, also ihre Beschaffenheit und ihre Bedürfnisse erfassen, desto eher können wir sie zähmen.

Was ist die Curly Hair Methode?

Die Curly Hair Methode, oft auch als Curly Girl Methode bezeichnet, beschreibt einen Pflegeprozess von lockigem und welligem Haar. Bei falscher Behandlung kann es zu Kletten oder krausen Strukturen kommen, was vor allem an der Porosität solcher Haare liegt. Das Ergebnis sind Spitzen, die nicht nur farblos wirken, sondern auch in jede Richtung stehen. 

Mithilfe der Curly Hair Methode wird den Haaren mehr Aufmerksamkeit zuteil, die sie auch brauchen. Denn lockiges und auch welliges Haar benötigen etwas mehr Hingabe als andere Haarstrukturen – und vor allem die richtigen Inhaltsstoffe. Der natürliche Feind von gelocktem Haar sind nämlich Tenside. Diese sind nicht nur nach wie vor in vielen Shampoos enthalten, sondern auch in Spülmittel oder Waschpulver anzufinden. Der schäumende Stoff wird als Fettlöser eingesetzt, zerstört dadurch aber auch die für unsere Kopfhaut und Haare wichtigen natürlichen Fette, nimmt ihr die Feuchtigkeit, Aminosäuren und Antikörper. Somit wirken die Haare nicht nur ausgetrocknet und fahl, sie gewinnen auch noch mehr an Porosität. Die Kopfhaut dankt es einem zudem mit einem schneller fettenden Ansatz, denn wegen der massiven Austrocknung durch die Tenside arbeitet die Kopfhaut noch fleißiger daran, die Trockenheit mit Fett zu bekämpfen. Die Curly Hair Methode ist darauf ausgelegt, ohne Sulfate (Tensid) auszukommen und ebenso auf Silikone zu verzichten, die die Haare nur beschweren. 

Für wen ist die Curly Hair Methode geeignet?

Der Name der Methode verrät bereits, dass sie für Menschen mit lockigen oder gewellten Haaren gedacht ist, denn curly ist das englische Wort für lockig. Und gerade Naturlocken neigen zu Porosität, wodurch sie besonders viel Feuchtigkeit nötig haben. Die sorgt letztendlich für die Sprungkraft der Locken. Menschen mit glatten Haaren werden bei der Curly Hair Methode keinen Unterschied sehen, obwohl das Testen nicht schadet. Manchmal verbergen sich hinter vermeintlich glatten Haaren wunderschöne Wellen, die nur die richtige Pflege benötigen. 

Anleitung für traumhafte Naturlocken

Die Curly Hair Methode beinhaltet einige Schritte, die etwas Zeit in Anspruch nehmen – das Ergebnis ist den Aufwand aber wert. 

  1. Schritt: Wasche deine Naturlocken mit einem sulfat- und silikonfreien Shampoo. Benutze vor und nach dem Waschgang eine Spülung, ebenfalls sulfat- und silikonfrei, um die Spitzen vor dem Shampoo und noch mehr Porosität zu schützen. 
  2. Schritt: Kämme deine Haare mit einem grobzinkigen Kamm, während der Conditioner noch in den Haaren ist.
  3. Schritt: Wasche alles mit kaltem Wasser aus. Warmes Wasser quellt die Haare auf und schadet ihnen. 
  4. Schritt: Wende einen Leave-in-Conditioner an oder eine Lockencreme und arbeite das Produkt in die Haare durch sanftes Kneten ein. 
  5. Schritt: Befülle eine Schüssel mit Wasser und tauche nun deine Spitzen bis zur Mitte über Kopf ein. Quetsche beim Hochziehen das Wasser aus deinen Naturlocken und knete dabei die Spitzen. 
  6. Schritt: Zusätzlich kann nun etwas pflegendes Gel verwendet werden, das ebenfalls vorsichtig auf die Wellen getragen wird. Die Haare werden danach erneut in die Schüssel getunkt und sanft ausgewrungen. 
  7. Schritt: Anschließend werden die feuchten Haare geknetet und mithilfe des Plopping in ein Baumwoll-T-Shirt gewickelt. Normale Handtücher greifen nur die empfindliche Haarstruktur an. 
  8. Schritt: Lasse deine Naturlocken im T-Shirt oder an der Luft trocknen. 
  9. Schritt: Alternativ kannst du deine Haare auch mithilfe eines Diffusors langsam von der Kopfhaut bis in die Spitzen trockenföhnen. Über Kopf wird das Ergebnis noch voluminöser und definierter. 
Affiliate Link
Uncorrupted Beauty: Shampoo ohne Silikone, Parabene und Sulfate
Uncorrupted Beauty: Shampoo ohne Silikone, Parabene und Sulfate
Jetzt shoppen
Verkaufspreis21,00 €

Wichtig ist bei jedem Produkt, dass es frei von Sulfaten und Silikonen ist, ebenso wie von aggressiven Alkoholen. So werden die Haare weder angegriffen noch beschwert. Abschließend kannst du noch ein nährendes Trockenöl verwenden, damit deine Naturlocken versiegelt werden. Das Öl verleiht deinen Spitzen zusätzlichen Glanz. 

Locken am zweiten Tag wiederbeleben

Während die Locken und Wellen am ersten Tag noch voller Pracht strahlen, sieht es am zweiten Tag schon ganz anders aus. Die Frisur gleicht eher einem Vogelnest als einer filmreifen Frisur. Was ist also zu tun, damit das nicht passiert?

  1. Tipp: Das liegt vor allem daran, dass unsere Haare über Nacht in direkten Kontakt mit rauen Textilien kommen. Schließlich sind viele Kissenbezüge aus Baumwolle oder Leinen. Und während sich der Stoff auf unserer Haut angenehm weich anfühlt, ist es für Naturlocken mit ihrem Hang zur Porosität eine kleine Folter. Der erste Schritt zu einer langanhaltenden Lockenpracht liegt also darin, den Kopfkissenbezug zu wechseln und auf Satin zu setzen. Der seidige Stoff ist nicht nur schonender zu unseren Haaren, sondern auch zu unserer Haut und hilft beispielsweise gegen Falten und Pickel im Gesicht. Die Haarspitzen werden durch verminderte Reibung nicht so schnell strohig, weshalb die Locken besser erhalten werden können. 
  2. Tipp: Wer seine gesamte Bettwäsche nicht komplett auswechseln möchte, hat die Möglichkeit, auf eine Schlafhaube aus Satin zurückzugreifen. Vor dem Schlafengehen pflegst du deine Haare nochmals mit einem nährenden Haaröl ohne Silikone und ziehst die Haube vorsichtig über deine Locken oder Wellen. So werden sie ebenfalls vor der Baumwoll-Bettwäsche geschützt und behalten eher ihre Form bei. 
  3. Tipp: Fernab von der Schonung der empfindlichen Spitzen während des Schlafens kannst du am Morgen mit einem Steamer über deine Locken fahren. Der warme Wasserdampf revitalisiert verformte Naturlocken und rekreiert die nötige Sprungkraft. Dafür wird der Steamer mindestens 10 bis 15 Zentimeter von den Haarspitzen entfern verwendet, denn auch Wasserdampf kann heiß werden. Das wäre wiederum kontraproduktiv für die Locken. Nach ein paar Minuten sollten deine Wellen wieder voller Leben stecken. 
Affiliate Link
HAWAIIAN ROSE Haaröl
HAWAIIAN ROSE Haaröl
Jetzt shoppen
Verkaufspreis24,99 €

Wann sehe ich erste Ergebnisse der Curly Hair Methode?

Direkt nach dem ersten Durchgang wirst du eine sofortige Verbesserung deiner Naturlocken und -wellen erkennen können. Deine Haare werden sich für die ausgiebige Pflege sofort bedanken und erstrahlen in neuem Glanz mit voller Spannkraft. Wichtig ist es, dranzubleiben, denn nur so kannst du deine Locken und Wellen am Leben halten. 

Weitere Haarpflege-Themen? 

Quellen: 

  • Massey, L. (2015): Schöne Locken - Das Handbuch
Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel