Anzeige

Mit dieser einen Frage kannst du einen Narzissten enttarnen

Narzissten erkennen: Paar schaut aus dem Fenster
© Benevolente82 / Shutterstock
Narzissten erkennen zu können, ist gar nicht so leicht – denkt man. Nun haben Psychologen eine Frage herausgefunden, mit der du Narzissten sofort enttarnst.

Manche Menschen lassen sich lesen wie ein Buch. Man hat das Gefühl, durch ihre Augen direkt in ihr Inneres schauen zu können. Dann wiederum gibt es Menschen, die weniger leicht zu durchschauen sind – oder bei denen wir uns täuschen und lieber früher gemerkt hätten, auf wen und was wir uns da einlassen. Letzteres ist häufig bei Narzissten der Fall. Denn steckt man erst einmal in einer Beziehung zu einem Narzissten – ob romantischer oder freundschaftlicher Natur – fällt es einem schwer, sich zu lösen. Schließlich wirkt Narzissmus auf andere Menschen nicht grundlos sehr anziehend.

Wie können wir uns also schützen? Indem wir die richtige Frage stellen. Denn Psychologen haben nun herausgefunden, dass es gar nicht so schwer ist, einen Narzissten zu enttarnen. Die Methode ist denkbar naheliegend, auch wenn sie bei unserem Gegenüber für etwas Irritation sorgen könnte. 

Narzissten erkennen mit nur einer Frage

Frag dein Gegenüber doch einfach, ob er oder sie ein*e Narzisst*in ist. Klingt simpel? Ist es auch. Forscher der Ohio State University haben einen neuen Ansatz zur Narzissmus-Diagnose entdeckt, der nun im Journal PLOS ONE veröffentlicht wurde. Dabei lassen sie Menschen einfach selbst einschätzen, inwieweit sie sich mit der Aussage "Ich bin ein Narzisst" identifizieren können.

Und wer meint, ein Narzisst zu sein, ist wahrscheinlich auch einer. "Menschen, die lieber zugeben, narzisstischer als andere zu sein, sind wahrscheinlich auch wirklich narzisstischer", fasste Brad Bushman, ein Professor der Ohio State University, die Ergebnisse zusammen.

Warum Narzissten gerne Narzissten sind

Der Grund dafür ist einleuchtend: Narzissten zeichnen sich unter anderem dadurch aus, sich selbst ziemlich gut zu finden. Deswegen seien sie sogar fast stolz auf den Narzissmus und sehen ihn sogar als etwas Positives, so Bushman. 

Kurz: Wer sich für etwas Besseres hält, zeigt das auch gerne. Wieso auch nicht? Da es einem Narzissten ebenfalls oftmals an Empathie mangelt, macht er oder sie sich keine Gedanken darüber, ob das eigene Verhalten andere verletzen oder erschrecken könnte. 

Diese Denkweise mag für andere Menschen zunächst schwer verständlich sein. Schließlich ist die Frage nicht gerade üblich für ein erstes Date. Doch hilfreich ist sie definitiv: Denn an der Antwort kannst du nicht nur einen Narzissten erkennen – und dich schützen – sondern auch, wie ein Mensch im Allgemeinen tickt: Reagiert er humorvoll und offen auf eine so direkte Frage, ist sie ein Türöffner für weitere Gesprächsthemen, die ganz date-unüblich nicht nur an der Oberfläche kratzen!

Hier erfährst du alles über weiblichen Narzissmus und wie Narzissmus in der Beziehung die Liebe zerstören kann.

mjd

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel