Anzeige

Tomatensuppe

(3)

Tomatensuppe
Foto: nadianb / Adobe Stock
Mit frischen, sonnengereiften Tomaten schmeckt eine Tomatensuppe besonders fruchtig und aromatisch. Unser Grundrezept lässt sich beliebig variieren.
Geprüft durch Brigitte Küche
Fertig in 30 Minuten

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist fettarm, glutenfrei, gut vorzubereiten, kalorienarm, Klassiker, Low Carb, ohne Alkohol, vegan

Pro Portion

Energie: 130 kcal, Kohlenhydrate: 13 g, Eiweiß: 4 g, Fett: 6 g

Zutaten

Für
4
Portionen
2

Kilogramm Kilogramm Tomaten

2

Zwiebeln

2

Knoblauchzehen

3

EL EL Olivenöl

5

Stiel Stiele Thymian

Salz, Pfeffer

1

Prise Prisen Zucker

Basilikum (zum Garnieren)

Zubereitung

  1. Stielansatz der Tomaten mit einem kleinen Messer keilförmig herausschneiden. Die Haut auf der gegenüberliegenden Seite kreuzförmig einschneiden. Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, kalt abschrecken und häuten. Tomaten in Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und würfeln.
  2. Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin glasig dünsten. Tomatenmark dazugeben und kurz mitdünsten. Tomatenstücke, Thymian, Salz, Pfeffer und Zucker zufügen. Alles aufkochen und zugedeckt etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  3. Je nach gewünschter Konsistenz die Tomatensuppe kurz pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Nach Belieben mit Basilikum servieren. Dazu schmeckt geröstetes Brot.

Tipps und Variationsideen für Tomatensuppe

Unser Basis-Rezept für eine selbstgemachte Tomatensuppe, ganz ohne Geschmacksverstärker zubereitet, verspricht bereits ein Geschmackserlebnis, sie lässt sich noch beliebig variieren. Hier kommen praktische Tipps für die Zubereitung und Anregungen, wie du den Suppenklassiker abwandeln kannst.

  • Eine Tomatensuppe gelingt mit jeder Tomatensorte, Hauptsache sie sind richtig schön reif! Dosentomaten sind eine sehr gute Alternative und haben sogar noch den Vorteil, dass sie bereits geschält sind. Außerhalb der Tomatensaison schmecken Dosentomaten viel aromatischer als mit Tomaten aus dem Supermarkt, da sie sonnengereift und frisch geerntet verarbeitet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der sekundäre Pflanzenstoff Lycopin aus Dosentomaten besser aufgenommen werden kann als aus frischen Tomaten. 
  • Wer die Tomaten nicht wie im Rezept beschrieben häuten möchte, kann die gekochte Suppe auch durch ein Sieb oder eine "flotte Lotte" streichen. 
  • Wenn es nicht darauf ankommt, dass die Tomatensuppe vegan ist, kannst du die Zwiebeln statt in Olivenöl ebenso gut in Butter andünsten.
  • Statt mit Thymian kannst du die Suppe auch mit anderen Kräutern und Gewürzen abschmecken. Basilikum, Rosmarin und Oregano passen ebenso gut wie gemischte italienische Kräuter oder Kräuter der Provence. Achte beim Gewürz-Kauf darauf, dass es sich um echte Gewürzmischungen handelt. Im Gegensatz dazu enthalten Würzmischungen Geschmacksverstärker. Exotische Gewürze wie indisches Currypulver verleihen der Suppe ein schmackhaftes Aroma und sorgen für ein raffiniertes Geschmackserlebnis.
  • Eine Prise Zucker gehört an alle Tomaten-Rezepte, so auch an unsere Tomatensuppe. Der Zucker fängt die Säure der Tomaten ein und das rundet den Geschmack ab.
  • Die Konsistenz der Tomatensuppe variiert je nach Wassergehalt der Tomaten. Ist sie nach dem Pürieren zu dickflüssig, gieße 100–250 ml Wasser dazu. Anstelle von Wasser oder Gemüsebrühe eignet sich auch Orangensaft zum Verfeinern. Damit wird die Tomatensuppe noch fruchtiger. 
  • Für eine cremige Tomatensuppe einfach etwas süße Sahne, flüssig oder aufgeschlagen, hinzufügen. Mit einem Klecks oder ein paar Tropfen Sahne kannst du die Tomatencremesuppe auch dekorativ verzieren. 
  • Die Tomatensuppe ist eine appetitanregende Vorspeise für ein mehrgängiges Menü. Edel wirkt sie, wenn du sie mit kleinen Fleischspießchen, gebratenen Garnelen oder Jakobsmuscheln servierst. Auch geröstete Croûtons aus Baguette beziehungsweise Ciabatta oder selbstgemachte Parmesancräcker sind schmackhafte Toppings für die Suppe.
  • Möchtest du die Suppe nicht als Vorspeise sondern als sättigende Hauptmahlzeit servieren, kannst du sie mit köstlichen Einlagen aufpeppen, zum Beispiel mit Suppennudeln, Reis, Kartoffelwürfelchen oder Quinoa, Maiskörner, Kidneybohnen oder Kichererbsen sowie klein geschnittenes, gedünstetes Gemüse, Würstchen, Mini-Frikadellen, Hackbällchen oder Tofu. 
  • Tomatensuppe kannst du hervorragend auf Vorrat kochen. Im Kühlschrank hält sie sich etwa 4 Tage. An heißen Tagen im Sommer schmeckt sie kalt als Gazpacho sehr erfrischend.

Hier findest du noch viel mehr Tomaten-Rezepte für jede Gelegenheit. In unseren Kochschulen erläutern wir Schritt für Schritt, wie du Tomaten verarbeiten und dir einen Vorrat anlegen kannst, mit dem du Tomaten-Gerichte auch außerhalb des Sommers genießen kannst. 

VG-Wort Pixel