Anzeige

Husarenkrapfen

(2)

Husarenkrapfen
Foto: Denise Gorenc
Die kleinen Plätzchen sind ein beliebtes Weihnachtsgebäck – die fruchtige Aprikosenfüllung verfeinern wir mit Zitronenthymian und Amaretto.
Geprüft durch Brigitte Küche
Fertig in 1 Stunde 15 Minuten

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist Klassiker

Pro Portion

Energie: 130 kcal, Kohlenhydrate: 20 g, Eiweiß: 1 g, Fett: 5 g

Zutaten

Für
80
Stück

Für den Teig

250

Gramm Gramm Butter (weich)

125

Gramm Gramm Puderzucker

1

Messersp. Messersp. Vanillepaste

1

Prise Prisen Salz

1

Ei

1

Eigelb

550

Gramm Gramm Weizenmehl (Type 550)

Für die Füllung und Deko

4

EL EL Puderzucker

5

Stiel Stiele Zitronenthymian

450

Gramm Gramm Aprikosenkonfitüre

6

EL EL Amaretto (oder Mandelsirup)

Mehl (zum Bearbeiten)

Puderzucker (zum Bestäuben)

Zubereitung

  1. Für den Teig

  2. Butter, Puderzucker, Vanillepaste und Salz mit den Knethaken des Handrührers cremig schlagen. Ei und Eigelb nacheinander unterrühren. Mehl zugeben und zunächst mit den Knethaken, dann mit den Händen zügig zu einem glatten Teig kneten.
  3. Teig auf einer dünn mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche zu etwa 2 cm dicken Rollen (ca. 20 cm Länge) formen und 30 Minuten kalt stellen.
  4. Die Rollen in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Jede Scheibe mit den Händen zu einer Kugel (à etwa 12 g) formen. Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit einem Kochlöffelstiel eine Mulde in die Mitte jeder Kugel drücken. Kugeln im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der mittleren Schiene etwa 10–12 Minuten backen. Vom Backblech nehmen, auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
  5. Für die Füllung und Deko

  6. Zitronenthymian abspülen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen. Konfitüre in einem kleinen Topf erhitzen, Amaretto und Zitronenthymian einrühren. Konfitüre mit einem Teelöffel in die Mulden der Krapfen füllen und trocknen lassen.
Tipp Der Teig für die Husarenkrapfen ist identisch mit dem Teig für die Linzer Blüten. Teile ihn in zwei Portionen und backe gleich zwei verschiedene Plätzchensorten.
Warenkunde In einer luftdicht schließenden Dose mit Butterbrotpapier zwischen den Lagen kühl gelagert ca. 4–5 Wochen haltbar.

Dieses Rezept ist im Plätzchen-Extra in Heft 23/2023 erschienen.

VG-Wort Pixel