Anzeige

Gänseschmalz mit Feigen & Thymian

(1)

Wer Fett fürchtet, bringt sich um diesen Genuss, in dem die Feige zwar unkonventionell, aber sehr elegant wirkt.
Foto: Thomas Neckermann
Wer Fett fürchtet, bringt sich um diesen Genuss, in dem die Feige zwar unkonventionell, aber sehr elegant wirkt. Ein ungewöhnlicher Brotaufstrich zum Weihnachtsfest.
Geprüft durch Brigitte Küche
Fertig in 40 Minuten Gläser á 250 ml Inhalt

Schwierigkeit

mittelschwer

Dieses Rezept ist ohne Alkohol, Klassiker

Pro Portion

Energie: 1925 kcal, Kohlenhydrate: 10 g, Eiweiß: 1 g, Fett: 213 g

Zutaten

Für
4
Gläser
600

Gramm Gramm Gänseflomen (rohe; Unterhaut-Fettgewebe; am besten beim Geflügelhändler vorbestellen)

250

Gramm Gramm Schweineschmalz

2

rote Zwiebeln

60

Gramm Gramm getrocknete Softfeigen

5

Zweig Zweige Thymian

Salz

Pfeffer (frisch gemahlen)

Zubereitung

  1. Die Gänseflomen sehr klein schneiden und zusammen mit dem Schweineschmalz in einem Topf bei kleiner Hitze in etwa 8–15 Minuten langsam ausbraten.
  2. Das so entstandene flüssige Schmalz durch ein feines Sieb in eine Schüssel gießen, dabei die knusprigen "Grieben" auffangen. Grieben abkühlen lassen, sehr fein hacken und unters Schmalz rühren.
  3. Zwiebeln schälen, würfeln und in einer kleinen Pfanne in 1 EL heißem Schmalz etwa 8–10 Minuten knusprig braten. Feigen fein würfeln. Thymian abspülen, trocknen, Blättchen abzupfen. Zwiebeln, Feigen und Thymian unters Schmalz rühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Schmalz in Gläser füllen, gut verschließen, und über Nacht kalt stellen (das Schmalz hält sich im Kühlschrank etwa vier Wochen).
Tipp Dazu passt Nuss- oder dunkles Vollkornbrot und winterlicher Salat.
Warenkunde Weil Gänsefett einen sehr niedrigen Schmelzpunkt hat und schon bei Zimmertemperatur fast flüssig ist, wird es für so einen Brotaufstrich oft mit Schweineschmalz gemischt.
"Grieben" nennt man die ausgebratenen Reste des Bindegewebes im Fett.

Weintipp von Romana Echensperger, Master of Wine:
"Wer nicht schon zur Vorspeise Alkohol trinken möchte, dem seien die Alternativen von der Privatkelterei van Nahmen vom Niederrhein empfohlen. Peter van Nahmen bereitet sortenreine Obstsäfte von historischen und sehr aromatischen Fruchtsorten. Besonders zu empfehlen ist der Quittensecco mit seinen vielschichtigen Aromen von reifen Zitronen, kandiertem Ingwer und reifen Birnen. Am Gaumen zeigt sich zunächst eine feine Süße die dank frischer Säure und feinem Gerbstoff in einem angenehm herben und trockenen Finish endet. Im Abgang wirkt eine dezent salzig Komponente und Aromen von Quitte, Jasminblüten und Minze noch lange nach. Ein komplexer und mittelgewichtiger und zart prickelnder Speisenbegleiter.
2015 Apfel-Quitte Frucht Secco / Privatkelterei van Nahmen / Niederrhein / 7,90 Euro z.B. bei www.koelner-weinkeller.de

Oder soll es doch lieber ein Weihnachtsbraten oder eine klassische Weihnachtsgans sein?

VG-Wort Pixel