Anzeige

Heiraten im Ausland: Tipps für eure Traumhochzeit

Heiraten im Ausland: Tipps für eure Traumhochzeit: Brautpaar geht in New York City über die Straße
© IVASHstudio / Shutterstock
Eine malerische Trauung am karibischen Strand oder eine Heirat im Big Apple – klingt romantisch und aufregend! Doch im Vorfeld müsst ihr einiges beachten – was, verraten wir euch hier.

Heiraten im Ausland: diese Dokumente braucht ihr

Bevor der romantische Teil eurer Traumhochzeit beginnt, solltet ihr einige Angelegenheiten im Vorfeld klären. Welche Dokumente ihr für das Heiraten im Ausland benötigt, ist von Land zu Land unterschiedlich. Generell solltet ihr vorlegen können:

  • Personalausweis und Reisepass
  • Internationale Geburtsurkunde/Abstammungsurkunde
  • Ehefähigkeitszeugnis (über das Standesamt)
  • Bei vorheriger Eheschließung: Nachweis über die Eheauflösung

Ihr solltet euch im Vorfeld beim Standesamt im Ausland erkundigen, welche Dokumente erforderlich sind und vor allem, welche eine beglaubigte Übersetzung benötigen.

Erkundigt euch ebenfalls darüber, ob es Anmelde- und Wartefristen gibt, die ihr einhalten müsst. Und sollte einer von euch kein deutscher Staatsbürger sein, können nochmal andere Voraussetzungen bzw. andere Dokumente erforderlich sein. 

Einige Länder fordern z. B. noch einen internationalen Auszug aus dem Einwohnermeldeamt, einen Nachweis über die Berufstätigkeit oder einen Bluttest. 

Heiraten im Ausland: Ist die Ehe in Deutschland anerkannt?

Erfüllen die beiden Heiratswilligen die Voraussetzungen (wie z. B. Mindestalter) für eine Ehe und wurden ebenfalls die nötigen Voraussetzungen des Heiratslandes für eine Hochzeit eingehalten, ist die Ehe auch in Deutschland anerkannt.

Heiraten im Ausland: zurück in Deutschland

Habt ihr im Ausland rechtsgültig geheiratet, ist die Ehe auch in Deutschland gültig – aber es gibt kein Gesetz, das vorschreibt, die Ehe zu registrieren. Doch natürlich könnt ihr euch freiwillig ins Eheregister eintragen, dazu stellt ihr einen Antrag beim Familiengericht. Das ist sinnvoll, wenn ihr Dokumente zur Hochzeit benötigt, z. B. für einen Wechsel der Lohnsteuerklasse.

Heiraten im Ausland: hier geht's einfacher!

Heiraten im Ausland heißt nicht immer weniger Bürokratie! Doch in einigen Ländern sind die Anforderungen nicht ganz so hoch und es lässt sich relativ unkompliziert dort heiraten.

Heiraten in Las Vegas oder New York City

Die Anforderungen unterscheiden sich von Staat zu Staat in den USA. Doch in Nevada hält sich der Aufwand in Grenzen: Ihr wollt euch wie im Film in Las Vegas (USA) das Ja-Wort geben? Mit oder ohne Elvis, dort zu heiraten ist noch mit am einfachsten. Dazu benötigt ihr neben eurem gültigen Reisepass noch eine Marriage License, die ihr im Marriage Bureau bekommt (Kosten zurzeit: 77 US-Dollar). Ihr habt die Möglichkeit, diese vorher schon online zu beantragen, müsst sie aber persönlich abholen. Die Lizenz ist dann für ein Jahr gültig. Und ihr benötigt einen Trauzeugen (witness). Aber: Wenn ihr nur zu zweit anreist, bieten viele Kapellen an, einen Trauzeugen zu stellen.

Tipp: Wenn ihr eine offizielle Heiratsurkunde für Deutschland haben wollt, dann müsst ihr laut der Deutschen Vertretungen in den USA  diese beim zuständigen County Recorder vor Ort beantragen!

Auch für die Trauung in New York City benötigt ihr die bereits genannten Dokumente: die Marriage License, eure Pässe und bei vorheriger Ehe evtl. einen Nachweis über das Scheidungsurteil in Übersetzung oder bei Witwenstand eine beglaubigte Kopie der Sterbeurkunde des verstorbenen Ehepartners.

Heiraten in Dänemark

Auch in Dänemark besteht eine Trauzeugenpflicht, auch hier gilt: wenn ihr niemanden dabei habt, stellen euch – vielleicht nicht alle – aber einige Standesämter Trauzeugen zur Verfügung. Auch hier braucht ihr einen gültigen Reisepass/Ausweis, eine Familienstandbescheinigung (nicht älter als vier Monate) aus dem Land, in dem das Paar im heiratsfähigen Alter gewohnt hat. Zudem muss das Brautpaar eine Eheerklärung ausfüllen. Nicht-EU-Bürger müssen weitere Dokumente einrichten, die es im Vorfeld beim Standesamt zu erfragen gilt. Alle Dokumente müssen vor der Hochzeit zum Standesamt geschickt werden, dort kann die Bearbeitung bis zu vier Wochen dauern! Und beachtet: Einige Standesämter fordern einen Mindestaufenthalt.

Heiraten auf Jamaika

Verliebte können nach 24 Stunden auf Jamaika heiraten, aber ihr müsst im Vorfeld eine Heiratsgenehmigung beantragen. Die Heiratserlaubnis ist dann für drei Monate gültig (Gebühr zurzeit ca. 50 US-Dollar). Zudem benötigt ihr hier eine beglaubigte Kopie der Geburtsurkunde, evtl. einen Scheidungsnachweis (oder bei Witwenstand eine beglaubigte Kopie der Sterbeurkunde des verstorbenen Ehepartners). Dokumente, die nicht auf Englisch sind, müssen offiziell übersetzt werden und vom Auswärtigen Amt und dem Honorarkonsulat bestätigt werden.

Ihr fangt an, eure Hochzeit zu planen? Damit ihr nichts vergesst, schaut mal in unsere Hochzeit Checkliste. Hier findet ihr noch mehr Tipps zum Heiraten am Strand und alles über die Freie Trauung

Videotipp: 5 besondere Hochzeitslocations

5 besondere Hochzeitslocations: Brautpaar sitzt auf dem Bug eines Bootes, der Blumenstrauß liegt vor den beiden

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel