Anzeige

Polyamore Beziehung Wie funktioniert die Partnerschaft mit mehr als zwei Personen?

Polyamore Beziehung: Ein Mann und zwei Frauen halten sich im Arm
© Pixel-Shot / Shutterstock
Eine polyamore Beziehung beschreibt eine romantische Liebesbeziehung mit mehr als zwei Menschen. Du fragst dich, wie das funktionieren kann? Wir haben alle Antworten.

Wer sein eigenes Herz nicht nur einer Person schenkt, sondern gleich zwei oder mehreren Menschen, lebt in einer polyamoren Beziehung. Wir schauen uns an, wie viele Menschen in einer polyamoren Beziehung leben, wie sie gelingen kann und welche Erfahrungen Kinder in polyamoren Familien machen.

Definition: Was ist eine polyamore Beziehung?

Das Wort polyamor setzt sich aus zwei Begriffen zusammen:

  • Polys (griechisch) bedeutet viel
  • Amor (latein) bedeutet Liebe

Demnach liebt eine Person mehrere Menschen und führt mit ihnen eine romantische Liebesbeziehung. Das Gegenteil davon ist die Paarbeziehung und die Monogamie. Die polyamore Beziehung zeichnet sich dadurch aus, dass alle beteiligten Partner:innen voneinander wissen. Die polyamore Beziehung hat die Absicht, langfristig zu bestehen. Liebes-Hierarchien, wie sie eine offene Beziehung auszeichnen, gibt es nicht. Alle Partner:innen sind gleichgestellt und werden in gleichem Maße geliebt. Ob alle Personen unter einem Dach wohnen oder die Liebesbeziehungen separat geführt werden, ist jeder Gruppe selbst überlassen.

Was ist der Unterschied zwischen Polyamorie und einer offenen Beziehung?

Die Basis einer offenen Beziehung ist einer Konstellation aus zwei Personen. Dieses Paar liebt sich, möchte seine Beziehung jedoch sexuell öffnen. Der Grund dafür können unbefriedigte Bedürfnisse, sexuelle Wünsche, die von dem:der Partner:in nicht erfüllt werden können oder das Interesse an sexuellen Abenteuern außerhalb der Beziehung sein. Der große Unterschied zur polyamoren Beziehung besteht darin, dass Liebe nur dem Paar vorbehalten ist. Der Sex außerhalb der Beziehung ist rein körperlich. Individuelle Rahmenbedingungen und Regeln schließen beispielsweise aus, dass sich eine Person verliebt, indem mit einer Person nur einmal geschlafen werden darf oder Ex-Partner:innen tabu sind. Das Paar findet nach sexuellen Erlebnissen immer wieder in ihren exklusiven Heimathafen der romantischen Zweierbeziehung zurück.

Bei der polyamoren Beziehung steht die gleichberechtigte Liebe zu mehreren Personen, die in einer offenen Beziehung außerhalb der Partnerschaft nicht angestrebt wird, im Vordergrund.

Wer lebt in einer polyamoren Beziehung?

Die polyamore Beziehung bezieht sich nicht auf ein bestimmtes Geschlecht oder eine Sexualität. Menschen aller sexuellen Orientierungen können in Polyamorie leben, unabhängig davon, mit wem sie ihre Liebe teilen. Was jedoch alle Personen in einer polyamoren Beziehung gemeinsam haben: Liebe ist für sie nicht exklusiv.

Eine Studie der Argosy University in Orange und der The Chicago School of Professional Psychology in Irvine untersuchte 2020 unter anderem demografische Merkmale von Personen, die sich als polyamorös bezeichneten. Die Stichprobe bestand aus 1005 Erwachsenen im Alter von 18 bis 61 Jahren und ergab folgende spannende Daten:

Geschlechtsidentität:

  • Männlich: 35,9 Prozent
  • Weiblich: 52,2 Prozent
  • trans Personen, Gender-Queer, Agender, nicht-binär oder andere: 11,9 Prozent

Sexuelle Orientierung:

  • Heterosexuell: 33,1 Prozent
  • Bisexuell: 32,7 Prozent
  • Pansexuell: 24 Prozent
  • Schwul, lesbisch, asexuell, heteroflexibel, queer, bi-interessiert und demisexuell: 10,2 Prozent

Familienstand:

  • Verheiratet oder in einer Beziehung: 48,9 Prozent 
  • Single: 40,6 Prozent
  • Geschieden: 8,3 Prozent
  • Getrennt lebend: 1,8 Prozent
  • Verwitwet: 0,5 Prozent

Ist Polyamorie in Deutschland erlaubt?

Polymore Beziehungen sind durch das Recht der sexuellen Selbstbestimmung in Deutschland erlaubt, solange alle Beteiligten zustimmen. Nicht legal ist hingegen die Polygamie, das Verheiratet sein mit mehr als einer Person.

Wie viele Menschen leben in einer polyamoren Beziehung?

Wie viele Menschen tatsächlich in einer polyamoren Beziehung leben, ist nicht genau bekannt. Eine Umfrage unter mehr als 3000 Parship-Mitgliedern stellte jedoch heraus, dass drei Prozent der befragten Mitglieder bereits eine polyamore Beziehung geführt haben und zwölf Prozent für Polyamorie offen wären.

Wie funktioniert eine polyamore Beziehung?

In der Theorie klingt die polyamore Beziehung friedlich, bereichernd und liebevoll. Doch wie gelingt es die Person, die man liebt, mit einer oder mehreren Personen zu teilen? Damit eine polyamore Beziehung für alle Personen funktioniert, sollten die folgenden fünf Säulen erfüllt sein:

  1. Ehrlichkeit: Die polyamore Partnerschaft baut wie jede Beziehungsform auf Ehrlichkeit. Alle romantischen Beziehungen werden offengelegt und kommuniziert. Es gibt keine Geheimnisse, Affären oder verschwiegene Liebschaften.
  2. Transparenz: Damit eine polyamore Beziehung funktioniert, wissen alle Beteiligten voneinander. Auch die emotionale Transparenz spielt eine große Rolle, so sollten Bedenken, Regeln, Grenzen und vielleicht auch Verbote offen kommuniziert werden. Denn alle beteiligten Partner:innen sollten sich in der Beziehung wohlfühlen.
  3. Respekt: Der respektvolle Umgang miteinander und der Respekt vor Vereinbarungen und Absprachen hält das Konstrukt der polyamoren Beziehung zusammen.
  4. Gleichberechtigung: Damit sich die Dynamik einer polyamoren Beziehung nicht verändert, steht neben der Ehrlichkeit und Transparenz ebenso die Gleichberechtigung aller Liebenden an erster Stelle. Alle Personen sind gleichgestellt, es gibt keine Hauptbeziehung, aus der sich zeitweise Affären oder One-Night-Stands entwickeln. Jede Person schenkt in gleichem Maße Liebe und empfängt sie.
  5. Langfristigkeit: Eine polyamore Beziehung ist an einer Langfristigkeit interessiert. Nach einer Kennenlernphase folgt im Idealfall das Verlieben und Eingehen einer Beziehung. So unterscheidet sie sich auch von einer offenen Beziehung, in der sexuelle Kontakte meist auf ein einziges Mal mit derselben Person beschränkt sind und keine langfristige Liebesbeziehung angestrebt wird.

Polyamorie und Eifersucht

Beim Gedanken an Polyamorie kommt dir sicher auch das Thema Eifersucht in den Sinn. Sie spielt in polyamoren Beziehungen eine große Rolle beziehungsweise sollte jederzeit im Auge behalten werden. Aus Liebe zum:zur Partner:in eine polyamore Beziehung auszuprobieren, ist ein großer Schritt und zeugt von Vertrauen und Respekt, funktioniert aber nicht in allen Fällen.

Sollte dich Eifersucht in der Polyamorie belasten, sprich mit deinem:deiner Partner:in und stelle klar, dass dieses Beziehungsmodell eventuell nicht für dich geeignet ist. Kommunikation ist das Wichtigste. Mache anderen Menschen nichts vor, sondern setzte dein eigenes Liebesglück an erster Stelle.

Kinder in polyamoren Beziehungen

Dr. Elisabeth A. Sheff untersucht bereits seit 1996 anhand mehrerer Studien die Auswirkung von Polyamorie in Familien mit Kindern. Die ersten 15 Jahren ihrer Studie fasste sie in ihrem Buch "The Polyamorists Next Door" zusammen. Dafür hat Elisabeth A. Sheff insgesamt 206 Personen interviewt, davon 37 Kinder. 

Wir wollen uns das Bewusstsein der Kinder für das Beziehungsmodell der Eltern anhand verschiedener Altersgruppierungen anschauen:

  • Kleinkinder im Alter von 0 bis 8 Jahren: Kleinkinder nehmen die Beziehungsform ihrer Eltern als Norm hin. Erst im Grundschulalter beginnen sie zu verstehen, dass polyamore Familien in ihrem Umfeld die Ausnahme sind. Sie sehen sich jedoch nicht als Außenseiter:innen, sondern freuen sich über die Vorzüge.
  • Teenager im Alter von 9 bis 12 Jahren: Nach dem Grundschulalter werden Kindern in polyamoren Beziehungen die Unterschiede zu Mitschüler:innen immer bewusster. Doch sie sehen ihre Familienkonstellation weiterhin als Vorteil, von mehreren Personen umsorgt zu werden.
  • Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren: In diesem Alter differenziert sich das Verständnis, dass ihre Familie etwas anders aufgestellt ist als die ihrer Freund:innen. Die Kinder und jungen Erwachsenen müssen sich entscheiden, wie sie in Bezug auf die eigene Sexualität mit der Polyamorie umgehen. 
  • Junge Erwachsene im Altern von 18 bis 25 Jahren: Diese Phase des Erwachsenwerdens definiert sich oftmals durch das Verlassen des Elternhauses. Auf ihrer Reise schließen sie sich meist dem sozialen Strom Gleichaltriger an und probieren sich sexuell aus. Sie beziehen selten Stellung zu ihrem Familienmodell und entscheiden selbstständig, ob sie in Polyamorie, Monogamie oder einem anderen Beziehungsmodell daten oder leben möchten. 

Vor- und Nachteile einer polyamoren Familie

Dr. Elisabeth A. Sheff befragte in ihren Studien Kinder und junge Erwachsene zu ihren ganz persönlichen Vor- und Nachteilen im Leben einer polyamoren Familie:

Vorteile:

  • Praktische Hilfe bei den Hausaufgaben, Fahrgemeinschaften, Taschengeld und vertrauensvolle Ratschläge
  • Mehr Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke, Süßigkeiten und Unternehmungen
  • Emotionale Unterstützung beim Spielen, Sportwettkämpfen oder Theaterstücken
  • Unterschiedliche Vorbilder
  • Hohe Kommunikationsfähigkeit und Maß an Ehrlichkeit in der Familie
  • Emotionale Verbundenheit

Nachteile:

  • Nicht genug Privatsphäre, wenn der Wohnraum mit vielen Erwachsenen und Kindern geteilt wird
  • Sehr viel Aufsicht durch Erwachsene
  • Stigmatisierung und Diskriminierung durch die Gesellschaft
  • Komplexität der polyamoren Familie

Kinder profitieren von der Anwesenheit und den Ratschlägen weiterer Erwachsener. Das Familienmodell der polyamoren Beziehung funktioniert ähnlich wie das Leben in einem Mehrgenerationenhaus. Mehr Erwachsene bedeutet mehr Aufsicht, Kommunikation, Aufmerksamkeit und Unterstützung, von der Kinder profitieren können.

Es gibt nicht für alle Menschen "die eine" Beziehungsform

Verbindliche Monogamie, Polygamie, die Paarbeziehung oder Freundschaft plus: Beziehungsformen sind so vielfältig wie wir Menschen, da ist es klar, dass es nicht für alle die eine Beziehungsform gibt. Wichtig ist, dass wir uns nicht von der Gesellschaft und Konventionen einengen lassen und für uns das Beziehungsmodell wählen, das sich richtig anfühlt und in dem wir eine ehrliche Beziehung führen möchten. Und dazu gehört mitunter natürlich, auch mehrere Menschen gleichzeitig und in gleicher Intensität zu lieben.

Dieses Beziehungsformen könnten dich auch interessieren: Was ist eine LAT-Beziehung und eine lockere Beziehung? Kennst du auch schon diese Tinder Alternative?

Verwendete Quellen:

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel