Anzeige

Nach Gottschalk-Schock: 7 Experten-Tipps für eine glückliche Beziehung – auch nach 40 Jahren

Nach Gottschalk-Trennung: Ein altes Paar tanzt in der Küche
© George Rudy / Shutterstock
Auch wenn sich die Gottschalks nach über 40 Ehejahren getrennt und damit so manchen Glauben an die lebenslange Liebe erschüttert haben: Sie ist möglich, die glückliche Beziehung auf Lebenszeit. Paartherapeut Eric Hegmann verrät, was dafür nötig ist.

Ja ja, die Gottschalk-Trennung. Sie hat wohl die meisten von uns inklusive Weltbild und Glaubenssätzen zutiefst erschüttert. Denn wenn man sich selbst nach 42 Jahren, unzähligen Erinnerungen, Höhen, Tiefen und Geraden noch dazu entschließen kann, Adieu zu sagen – darf man sich dann überhaupt jemals sicher sein, den Partner fürs Leben gefunden zu haben? Oder ist es vielleicht gar nicht mal so gut, sich sicher zu sein? Weil man dann automatisch aufhört, sich zu bemühen und an der Beziehung zu arbeiten? 

Wir haben den Hamburger Paartherapeuten Eric Hegmann gefragt, ob wir – vielleicht auch schon in Beziehungsjahr 1, 2 und 3 – irgendwas tun können, damit wir nach 40 Jahren nicht plötzlich feststellen: "Okay, die nächsten 30 gehe ich dann doch lieber ohne dich ..." Seine Antwort war ganz nach unserem Geschmack: wir können! Hier seine besten Tipps für laaaaangfristig stabile Beziehungen.

7 Experten-Tipps für eine glückliche Beziehung – auch noch nach 40+ Jahren

1. Das individuelle Gleichgewicht finden

"Je länger die Beziehung andauert, umso geringer ist – statistisch – das Trennungsrisiko. Ausschlaggebend für eine beständige Partnerschaft ist das Gefühl, einander fair zu behandeln. Konflikte müssen so gelöst werden, dass sich niemand dauerhaft übervorteilt fühlt, sonst stellt derjenige mittel- und langfristig die Beziehung in Frage. Dabei geht es weniger um Rollenverständnis: Viele Paare fühlen sich durchaus wohl in einer Dynamik, die der einen mehr Führung gibt als dem anderen. Das ist eine Frage der Verhandlungen der Partner und der individuellen Bedürfnisse. Manche Menschen wünschen sich, wenig Verantwortung tragen zu müssen und blühen darin auf. Die Beziehung gerät dann aus dem Gleichgewicht, hat ein Partner den Eindruck, in irgendeiner Weise ausgenutzt zu werden."

2. Gemeinsam neue Erfahrungen machen

"Ist die Beziehung im Gleichgewicht, wird das gemeinsam Erlebte wertvoller als einige kurze, schlechte Momente, die immer dazugehören. Deshalb ist es wichtig, nicht nur auf Bewährtes zu setzen, sondern auch Neues auszuprobieren, das wegen der gemeinsamen Erfahrung zusammenschweißt. Dadurch gewinnen wir als Paar Sicherheit und Routine, Konflikte zu lösen. Man weiß einfach: Uns bringt so schnell nichts aus der Bahn. Diese Ruhe und Gelassenheit drückt sich in dem Gefühl aus: Wir gehören zusammen und sind angekommen. Das Paar ist dann ein Team, das sich aufeinander verlassen kann."

3. Zugewandte Kommunikation

"Der Schlüssel zu einer glücklichen Beziehung ist Bindung, das Gefühl der gegenseitigen Verbundenheit. Während Bindung durch zugewandte Kommunikation gestärkt wird, wird sie durch abgewandte (oder auch neutrale) Kommunikation geschwächt. Ein Beispiel:

Ihr geht spazieren und dir ist kalt. Nicht nur bemerkt dein Partner das, er schlägt auch gleich vor, ins nächste Café zu gehen und will dich zu einem heißen Getränk einladen.

Das ist zugewandte Kommunikation: aufmerksam, kreativ und fürsorglich.

Gleichgültige Kommunikation wäre, wenn du sagen musst, dir ist kalt, und er antwortet: „Ja, ziemlich frisch heute.“ Und abwertende, abgewandte Kommunikation wäre, würde er sagen: „Warum hast du dir nicht etwas Wärmeres angezogen?“

Allerdings muss zugewandte Kommunikation nicht immer mit Worten erfolgen, wir kommunizieren auch nonverbal miteinander. Mit einem einfachen "Schau mal!" sagst du nicht nur, dass du etwas bemerkt hast, von dem du vermutest, dass dein Partner es auch sehen möchte. Du drückst damit ebenso aus, dass du mit deinem Partner einen Moment, eine Erfahrung teilen möchtest. Wer Kinder hat, kennt diese Momente, wenn die Kleinen am Ärmel ziehen, um etwas zu zeigen: Sie suchen Bindung. In Liebesbeziehungen werden wir so gesehen niemals wirklich alt – sondern bleiben Kinder."

4. Sprachen der Liebe lernen

"Lob und Anerkennung, Geschenke, Zweisamkeit, Hilfsbereitschaft und Zärtlichkeit sind die universellen 5 Sprachen der Liebe. Finde heraus, welche Sprache dein Partner spricht und was dich selbst glücklich macht. Dann sprecht ihr nicht aneinander vorbei."

5. Akzeptieren, dass die meisten Konflikte nicht lösbar sind

"Etwa 70 Prozent aller Paarkonflikte sind nicht durch einen Kompromiss lösbar, der beide Partner gleichermaßen zufrieden stellen könnte. Das Problem dabei ist, dass die Partner mittel- und langfristig durch solche Kompromisse den Optimismus in die Beziehung verlieren, weil der Eindruck sich festigt: Ich bekomme nie, was ich will. Deshalb sind Tauschgeschäfte so wichtig: Wenn einmal der eine, einmal der andere seine Wünsche erfüllen kann, erhöht sich die Beziehungszufriedenheit deutlich."

6. Richtig streiten

Paartherapeut Eric Hegmann
Der Hamburger Paartherapeut und Beziehungsexperte Eric Hegmann unterstützt Singles und Paare bei Themen wie Konfliktlösung, Paar-Dynamik, Partnersuche oder Dating-Fragen.
© Eric Hegmann / PR

"Zu einem guten Umgang mit Streit gehört der bewusste Wille zur Deeskalation. Du fühlst dich zwar aufgewühlt, wütend, angegriffen und verletzt – aber du bist kein verletztes Tier, das in die Ecke getrieben wurde und sich mit Zähnen und Klauen verteidigen muss. Denn die Person, die all diese Gefühle in dir erzeugt, ist die Person, die du liebst. Das sollten wir uns auch in Momenten versuchen klarzumachen, in denen unser Körper von Angriffs- und Fluchtreflexen beeinflusst wird, die evolutionär zwar wichtig waren, in einer Paarbeziehung jedoch vor allem großen Schaden anrichten können." (Wie wichtig es außerdem ist, auf Augenhöhe zu streiten, erfährst du in unserem Artikel)

7. Bereit sein, an der Beziehung zu arbeiten

"Ja, für immer glücklich verliebt sein ist möglich. Es ist allerdings auch nicht ganz einfach, denn es geschieht nicht von selbst. Eine glückliche Beziehung erfordert Arbeit. Wahre Liebe ist eine Entscheidung; eine Konsequenz, die Vertrauen und Mut erfordert."

Du willst das alles noch genauer wissen? Oder hast weitere Fragen, die dir unter den Nägeln brennen? Auf der Website von Eric Hegmann findest du eine umfangreiche Auswahl an Online-Kursen und Coaching-Angeboten

Videotipp: 7 Anzeichen für wahre Liebe

7 eindeutige Zeichen der Liebe: Mann und Frau halten einander an den kleinen Fingern
sus

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel