Anzeige

Langettenkanten So werden Langettenkanten gestickt

Langettenkanten
© Shaiith / Shutterstock
Eine Kante aus Langettenbögen ist ein schöner Abschluss am Rand einer Stickerei. Wie sich Langettenkanten sticken lassen, erfährst du hier.

Eine Kante aus Langettenbögen ist ein schöner Abschluss, zum Beispiel bei einem Kissen mit Weißstickerei. Aber auch ein kleines Taschentuch wird durch eine Langettenkante kostbar.

Langettenkanten sticken: So geht's

Die Bögen werden in gewünschter Länge mit dem Eckmotiv auf Pergamentpapier gezeichnet und auf den Stoff übertragen. Hier erfährst du, wie sich ein Motiv auf Stoff übertragen lässt. Es wird kein Organza verwendet. Beim Aufzeichnen solltest du darauf achten, dass über dem höchsten Punkt der Bögen noch gut 1 cm Stoff stehenbleibt: So kannst du dann besser sticken. Mit Vorstichen werden die Konturen nachgezeichnet und die Bögen unterlegt, damit die Langetten später plastisch herauskommen.

Langettenkanten
© Brigitte

Als Deckstich arbeitet man jetzt dicht an dicht mit Schlingstichen, die immer über die ganze Bogenbreite gehen: Am Anfang eines Bogens sind sie kurz, zur Bogenmitte hin werden sie immer länger. Die Schlingstichkante liegt auf dem äußeren Bogen. Ist die Stickerei fertig, alles von links bügeln und mit einer spitzen Stickschere den überstehenden Stoff vorsichtig abschneiden.
Die abgebildeten Langettenkanten sind alle mit geteiltem Faden (2fädig) gearbeitet. Bei dem Blattmotiv werden die Doppellinien im dichten Schlingstich, die einfachen Linien im Stielstich gestickt. Du kannst bei einzelnen Motivteilen die Doppellinien aber auch im Stielstich arbeiten.

Kathrin Behrens und Ariane Heyduck Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel