Anzeige

Modelliermasse selber machen So stellst du Kaltporzellan her

Modelliermasse selber machen
© 13Smile / Shutterstock
Modelliermasse selber machen ist kinderleicht und dazu lassen sich aus der formbaren Masse schicke Dekostücke in reinem Weiß herstellen. Wie das geht, erfährst du hier!

Modelliermasse selber machen: Zutaten & Anleitung

Modelliermasse lässt sich aus nur drei Zutaten selber zubereiten – und das Beste daran: Die Zutaten hast du mit großer Sicherheit schon zu Hause!

Du brauchst:

  • 1 Tasse Speisestärke
  • 2 Tassen Natron (hierfür wird direkt Natron benötigt, Backpulver eignet sich nicht als Alternative)
  • 1 Tasse kaltes Wasser
  • Nach Bedarf: Lebensmittelfarbe oder Farbpigmente

Hinweis: Verwende für die Abmessung immer die gleiche Tasse

Utensilien:

  • Topf
  • Rührlöffel
  • Schale
  • Geschirrhandtuch
  • Nach Bedarf: Kleiderfussel z. B. die Flusen aus dem Trockner 

So geht’s:

  1. Fülle Speisestärke und Natron in einen Topf und vermische beides gut miteinander.
  2. Gebe das Wasser unter ständigem Rühren (am besten mit einem Schneebesen) hinzu und erhitze die Masse unter Rühren, bis sie leicht köchelt. Reduziere nun die Hitze.
  3. Nach und nach wird die Masse immer klebriger. Tipp: Wenn du farbige Modelliermasse haben möchtest, kannst du einen Spritzer Lebensmittelfarbe oder Farbpigmente unterrühren. Wenn du die Masse nicht einfärbst, bleibt sie strahlend weiß!
  4. Sobald die Modelliermasse die Konsistenz von Kartoffelpüree erreicht hat, ziehst du den Topf vom Herd.
  5. Fülle anschließend den Inhalt in eine Schale. Decke die Schale mit einem feuchten Geschirrtuch ab und lasse die Modelliermasse auf Zimmertemperatur abkühlen.
  6. Sobald die Modelliermasse abgekühlt ist, knetest du sie mit den Händen gut durch. Sollte sich die Masse noch zu klebrig anfühlen, knete einfach noch etwas Speisestärke unter.
  7. Um der Oberfläche später eine leichte Struktur zu verleihen, kannst du noch Fusseln unterkneten: Das schafft bei den Objekten später eine Oberflächenstruktur, die an Stein erinnert.
  8. Anschließend lassen sich kleine Figuren, Anhänger, Kerzenständer oder Schälchen ganz individuell formen. 
  9. Lasse die Masse an der Luft trocknen: Die Trocknungsdauer beträgt mindestens 1 bis 2 Tage. Dickere Objekte sollten bis zu 7 Tage trocknen. Flache Motive am besten zwischendurch mal wenden. Fertig!

Hinweis: Die Modelliermasse zum Selbermachen ist auch unter dem Namen Kaltporzellan und falsches Porzellan (Fake Porzellan) bekannt.

Modelliermasse: Tipps & Tricks beim Modellieren

  • Verwende zum Modellieren möglichst wenig Wasser, sonst könnten Risse im Objekt entstehen.
  • Rolle die Modelliermasse nicht zu dünn aus.
  • Möchtest du gewölbte Deko herstellen, lasse das Objekt in einer Schale trocknen. Eine weitere Möglichkeit: Lege unter dein ausgeschnittenes, flaches Motiv kleine Äste, so erhält das fertige Stück nach dem Trocknen eine Wellenform.
  • Dreidimensionale Objekte gelingen am besten mit der Wulsttechnik: Dafür werden etliche gleichstarke Rollen per Hand gerollt und übereinander aufgesetzt. Die Fugen werden am Schluss verstrichen und mit zusätzlicher Modelliermasse ausgebessert.
  • Unebenheiten auf dem Objekt kannst du mit leicht feuchten Fingern ausgleichen.
  • Lässt du deine Kreationen an der Luft trocknen, kannst du relativ lange noch Kleinigkeiten nachbessern.
  • Solltest du filigrane Teile an deine selbst gemachte Deko anbringen wollen, greife dafür lieber nach dem Trocknen auf Alleskleber zurück. Du kannst zwar auch Teile mit Wasser verbinden, allerdings könnte zu viel Wasser das Stück verformen und rissig werden lassen!
  • Die Figuren können auch im Backofen getrocknet werden. Trockne kleine Stücke bei 80 °C circa 2 h. Bedenke aber, dass sich dann die Farbe der Modelliermasse von Weiß zu leicht bräunlich ändert. Die gebrannte Variante ist dafür aber auch etwas stabiler als die luftgetrocknete.
  • Modelliermasse ist im getrockneten Zustand nicht wasserfest. Um Dekostücke im Nachhinein noch zu versiegeln, ist im Künstler- und Bastelbedarf "Tondicht" erhältlich. Hierbei handelt es sich um eine Masse, die in die Poren eindringt, diese verschließt und somit wasserfest macht. Versiegelte Modelliermasse ist zudem auch für draußen geeignet.
  • Fallen dir nach dem Trocknen noch kleine Erhebungen, raue Stellen oder Fingerabdrücke auf, können diese mit einem feinen Schleifpapier abgeschmirgelt werden.
  • Deine selbst gestalteten Stücke können nach dem Trocknen beliebig mit Farbe angemalt werden.

Tipp: Du hast nicht alle Modelliermasse aufgebraucht? Luftdicht in einer Vorratsdose verschlossen oder eingewickelt in Frischhaltefolie hält sie sich bis zu drei Tagen im Kühlschrank.

Basteln mit Modelliermasse: Werkzeuge und Hilfsmittel

Zum Basteln und modellieren mit Modelliermasse eignen sich die verschiedensten Werkzeuge:

  • Holzbrettchen: Auf einem Holzbrettchen kannst du deine Skulptur wenden und von allen Seiten bearbeiten. Tipp: Verteile etwas Stärke auf dem Brettchen, damit sich die Modelliermasse später besser löst.
  • Nudelholz (alternativ eine runde Flasche): Zum Ausrollen der Masse
  • Messer: Zum Schneiden 
  • Spachtel: Zum Formen
  • Zahnstocher oder Schaschlikspieße: Um filigrane Muster einzuzeichnen oder Löcher zu Bohren
  • Schälchen oder Teller: Um Wölbungen zu formen
  • Spitze, Äste, Blätter: Eignen sich zum Eindrücken von Mustern und Strukturen. Presse dafür Spitze, Blätter & Co sanft hinein. Bei Bedarf kannst du auch sanft mit einem Nudelholz darüber rollen.
  • Plätzchenausstecher: Können als Ausstecher z. B. für Anhänger genutzt werden

Die Vorteile der Modelliermasse

Der Geburtstag der besten Freundin steht an und du hast noch kein Geschenk? Mit selbst gemachter Modelliermasse kannst du ganz individuelle Lieblingsstücke anfertigen, die dazu auch noch von Herzen kommen! Die Zutaten für die Modelliermasse hast du in den meisten Fällen mit Sicherheit sogar schon zu Hause, außerdem sind sie in der Anschaffung sehr günstig und absolut unbedenklich. Darüber hinaus ist die Masse im Vergleich zu Salzteig strahlend weiß und sieht sehr edel aus!

Beim Gestalten kannst du deiner Fantasie komplett freien Lauf lassen und verschiedenste Techniken ausprobieren. Das macht definitiv Spaß! Selbst gemachte Deko punktet ganz klar auch im Hinblick auf den ökologischen Fußabdruck. Deko-Objekte aus dem Handel sind nur in den wenigsten Fällen aus nachhaltigen Rohstoffen gefertigt und legen dazu noch weite Wege zurück, bis sie im Laden landen. Machst du die Modelliermasse einfach selber, brauchst du dir keine Gedanken über bedenkliche Chemikalien und den CO2-Ausstoß langer Transportwege zu machen.

Modelliermasse selber machen: Schöne Inspirationen von Instagram

Suchst du noch mehr Anregungen in Richtung Basteln und DIY? Dann erfährst du hier, wie Kartoffeldruck und Lavendeldruck funktionieren, wie du Kerzenreste verwerten kannst und wie sich ein Foto auf Holz übertragen lässt. 

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel