Anzeige

Kartoffeldruck: Anleitung und Ideen

Kartoffeldruck: Kartoffelstempel
© Oswald Kunstmann / Shutterstock
Kartoffeldruck ist eine Technik, um Motive schnell zu vervielfältigen – egal ob auf Papier oder Stoff. Wir zeigen dir, wie’s geht!

Kartoffeldruck: Wie funktioniert die Technik?

Beim Kartoffeldruck wird eine Kartoffel halbiert und in die entstandene Schnittfläche ein Motiv oder Buchstabe geschnitten. So entsteht ein Druckstempel, der nur noch mit Farbe eingestrichen werden muss und dann zum Bedrucken von Papier oder Stoff geeignet ist.

Kartoffeldruck: Materialien

  • Kartoffeln
  • Schneidebrett
  • Küchen- oder Bastelmesser mit kurzer Klinge
  • Nach Bedarf: Plätzchenausstecher, Papier, Bleistift, Schere
  • Küchenpapier
  • Papier, Karton, Packpapier
  • Stoff (am besten aus Naturfasern, wie z. B. Baumwollstoff oder Leinenstoff)
  • Bastel-, Acryl- oder Wasserfarbe 
  • Textilfarbe (zum Bedrucken von Stoffen)
  • Pinsel
  • Wasserglas

Kartoffeldruck: Anleitung

  1. Halbiere eine Kartoffel auf einem Schneidebrett. Wichtig ist eine ebene Schnittfläche.
  2. Du kannst entweder ein Motiv auf die Kartoffelfläche aufmalen und ausschnitzen oder direkt in die Kartoffel schnitzen. Es empfiehlt sich, das Motiv von oben her einzuschneiden und dann rundherum zu schnitzenTipp: Alternativ lässt sich auch das Motiv auf Papier vorzeichnen. Schneide es aus, wende das Papier (spiegelverkehrt!) und übertrage es auf die Kartoffel. Gerade bei Buchstaben kann diese Technik hilfreich sein.
  3. Möchtest du einen Plätzchenausstecher nutzen, drücke ihn zu drei Viertel in die Kartoffel und entferne den Bereich außerhalb des Ausstechers. Anschließend den Plätzchenausstecher abziehen.
  4. Tupfe den Stempel mit Küchenpapier trocken.
  5. Anschließend wird mit einem Pinsel oder kleinen Schwamm die Farbe dünn auf den Stempel aufgetragen. Mit Acryl- oder Bastelfarbe erhältst du einen deckenden Druck, während Wasserfarbe dezenter wirkt.
  6. Mache mit deinem Kartoffelstempel ein paar Probedrucke auf einem Stück Papier, bevor du dich ans richtige Werk machst.
  7. Jetzt kannst du drucken, wie es dir gefällt: In regelmäßigen Abständen oder kreuz und quer, in einer Farbe oder bunt – probiere verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Kartoffelstempel aus. Mit einem Farbauftrag lassen sich auch direkt mehrere Drucke machen, die jeweils etwas schwächer werden – auch das sorgt für einen interessanten Effekt.

Kartoffeldruck auf Stoff:

  1. Zum Bedrucken von Stoff benötigst du Textilfarbe. Bevor du den Stoff bedruckst, solltest du ihn gewaschen haben.
  2. Drucke nun dein Motiv mit dem Kartoffelstempel auf dein Stoffstück und lasse alles gut trocknen.
  3. Anschließend musst du die Textilfarbe fixieren, indem du ein dünnes Tuch darüber legst und für drei Minuten über den Stoff bügelst. Nun kann der Stoff sogar gewaschen werden.

Kartoffeldruck: Tipps & Tricks

  • Kartoffeldruck macht vor allem mit Kindern richtig Spaß: Die einfache Technik ist sogar für die ganz Kleinen geeignet – nur das Schnitzen solltest du dann lieber selber übernehmen!
  • Alte T-Shirts, Stoffbeutel oder Geschirrhandtücher lassen sich mit Kartoffeldruck und Textilfarbe zu Unikaten verschönern!
  • Möchtest du mehrere Farben mit einem Stempel drucken, reinige die Kartoffel unter fließendem Wasser und tupfe sie danach trocken, bevor du die neue Farbe aufträgst.
  • Ein größeres Motiv lässt sich auch aus mehreren Stempeln zusammensetzen: Bereite dafür mehrere Kartoffelstempel vor, mit denen du nacheinander druckst.
  • Handelt es sich um ein aufwendigeres Projekt, kannst du die Kartoffel unter fließendem Wasser reinigen, trocknen und dann mit Frischhaltefolie bedecken und im Kühlschrank lagern.
  • Auch Äpfel können als Druckstock genutzt werden.
  • Tapeten, Bordüren oder auch Möbel werden mit dem Kartoffelstempel zum besonderen Hingucker verschönert.

Kartoffeldruck: Schöne Ideen von Pinterest

Wir haben uns auf Pinterest inspirieren lassen und spannende Motive und Gestaltungsmöglichkeiten entdeckt:

Diese Kissenhülle ist schnell bedruckt und macht mit ihrem simplen Design richtig was her!

Hier lassen wir das Schnitzen gänzlich weg und drucken nur die Schnittfläche. Kinder haben dann jede Menge Gestaltungsspielraum ihre kleinen Monster mit Wackelaugen und Gesichtern zu verzieren.

Sterne verschönern jede Weihnachtsdeko!

Langweilige Stoffbeutel waren gestern – ab jetzt werden sie stylisch bedruckt!

Kein Geschenkpapier im Haus? In Nullkommanichts bedruckst du dein eigenes Geschenkpapier!

Auf der Suche nach weiteren Ideen zum Basteln und Selbermachen? Hier findest du die Anleitung für Lavendeldruck. Wie Trockenfilzen oder Batiken funktioniert, erfährst du hier! Und hier zeigen wir dir, wie du ein Lesezeichen basteln oder eine Wimpelkette nähen kannst.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel