Anzeige

Blätter trocknen Die einfachsten Methoden

getrocknete Blätter im Buch
© Kichigin / Shutterstock
Der Herbst bringt mit seinen bunten Blättern die schönsten Schätze hervor. Schade nur, dass sie nach einer Weile braun und schrumpelig werden! Wie du Blätter ganz einfach trocknen und somit haltbar machen kannst, erfährst du hier.

Tipps zum Blätter trocknen

  • Die Blätter sind erst dann haltbar, wenn sie vollständig durchgetrocknet sind. Das heißt, die Feuchtigkeit muss ihnen komplett entzogen werden, andernfalls können sie auch anfangen zu schimmeln.
  • Beachte, dass die Blätter verschiedener Baumarten unterschiedlich lange brauchen: Das liegt vor allem daran, dass sie unterschiedlich dick sind.
  • Wenn du Blätter von draußen einsammelst, achte darauf, dass dies an einem trockenen Tag geschieht und am besten während der Mittagszeit: Dann ist bereits der Tau weggetrocknet.

Um die Schönheit farbenfroher Blätter einzufangen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Hier stellen wir dir die einfachsten vor.

Blätter trocknen mit einer Presse

Die einfachste Art, Blätter zu trocknen, gelingt durch Pressen mit einem schweren geraden Gegenstand. Möchtest du häufig Blätter trocknen, eignet sich hierfür eine Pflanzenpresse, die im Handel erhältlich ist oder selber gebaut werden kann. Diese Presse besteht aus zwei Brettern, die mithilfe von Schrauben eine Pressvorrichtung ermöglichen. Das Prinzip lässt sich aber auch mit schweren Büchern umsetzen. So geht’s:

Du brauchst:

  • Löschpapier, Butterbrotpapier, Zeitungspapier (kein Hochglanzmagazin) oder Küchenpapier
  • Ein schweres Buch
  • Zusätzliche Gewichte (zum Beispiel weitere schwere Bücher)

So geht’s:

  1. Lege eine Doppelseite in der Mitte des Buches mit z. B. Butterbrotpapier aus.
  2. Positioniere deine Blätter so zwischen die Lagen Papier, dass sie sich weder überlappen noch geknickt werden oder zu nah am Rand liegen.
  3. Schließe das Buch vorsichtig und beschwere es gegebenenfalls mit weiteren Büchern, um den Druck zu erhöhen.
  4. Lasse die Pressvorrichtung an einem trockenen und warmen Ort ruhen. Warte drei Wochen (ggf. bis zu 6 Wochen): Sobald die Blätter vollständig durchgetrocknet sind, sind sie haltbar. Es empfiehlt sich, während dieser Zeit das Butterbrotpapier mehrmals auszutauschen, da dieses die Feuchtigkeit aufnimmt.

Achtung: Sobald die Blätter vollständig getrocknet sind, sind sie sehr zerbrechlich!

Tipp: Sprühe die getrockneten Blätter auf beiden Seiten mit Haarspray oder Klarlack ein. Das macht sie stabiler.

Blätter in der Mikrowelle trocknen

Diese Methode ist für kleine und filigrane Blätter geeignet, die bereits schon angetrocknet sind. Damit ersparst du dir die lange Wartezeit, die du sonst beim Pressen der Blätter einkalkulieren müsstest.

Du brauchst:

  • Mikrowelle
  • 2 flache Platten, die für die Mikrowelle geeignet sind (z. B. Fliesen)
  • 2 Pappen
  • Küchenpapier
  • Gummiband

So geht’s:

  1. Lege auf eine Platte (bei Fliesen: glasierte Seite nach oben) ein Stück Pappe und zusätzlich auf die Pappe nochmals ein Stück Küchenpapier.
  2. Auf das Küchenpapier werden nun die Blätter gelegt. Daraufhin positionierst du eine weitere Lage Küchenpapier und Pappe darüber und schließt mit der zweiten Platte (bei Fliesen: glasierte Seite nun nach unten) die Pressvorrichtung ab.
  3. Um den Druck zu erhöhen, befestigst du um die Platten ein oder mehrere Gummibänder.
  4. Anschließend gibst das Bündel in die Mikrowelle und stellst 800 bis 900 Watt für 60 Sekunden ein. Achtung: Die Platten sind sehr heiß! Verwende unbedingt einen Topflappen zum Anfassen!
  5. Überprüfe anschließend dein Ergebnis: Sind die Blätter noch nicht ausreichend durchgetrocknet, wiederhole den Vorgang. Gegebenenfalls kannst du die Platten auch noch mit für die Mikrowelle geeigneten Gewichten beschweren.

Blätter an der Luft trocknen

Ganze Triebe und Blätter können natürlich auch an der Luft trocknen. Binde sie zusammen und hänge sie kopfüber an einem trockenen und dunklen Ort auf oder lasse sie auf einem Küchentuch trocknen. Die Dunkelheit hilft dabei, die Farbe zu konservieren. Bei dieser Variante wellen sich die Blätter allerdings und verformen sich. 

Blätter mit Salz trocknen

Du brauchst:

  • Trockensalz (aus dem Bastelladen)
  • Flache Schale

So geht’s:

  1. Fülle eine dünne Schicht Salz auf den Boden der Schale und lege darauf das Blatt oder mehrere Blätter (sie sollten sich nicht überlagern). Bedecke das Blatt vollständig mit einer weiteren Schicht Salz.
  2. Wiederhole das Prinzip für alle Blätter. Schließe immer mit einer Lage Salz ab.
  3. Das Salz wird im Laufe der nächsten Tage seine Farbe ändern: Umso mehr Feuchtigkeit es aufnimmt, desto heller erscheint es. Nach ein paar Tagen sind die Blätter getrocknet und können anschließend noch in Büchern glatt gepresst werden. Dieser Vorgang geht nun wesentlich schneller.

Tipp: Das Salz lässt sich anschließend im Ofen trocknen und erneut verwenden.

Die getrockneten Blätter kannst du zum Beispiel nutzen, um ein Windlicht basteln oder ein Lesezeichen basteln zu können. Wie man hingegen Kräuter trocknen kann, erfährst du hier!

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel