Anzeige

Bienenwachstuch selber machen Einfache Anleitung für wiederverwertbare Einwickeltücher

Bienenwachstuch selber machen: Lebensmittel eingewickelt in Bienenwachstücher
© Julia Ballerstädt
Bienenwachstücher sind eine wiederverwertbare und ökologische Alternative zu wegwerfbaren Folien. Hier zeigen wir, wie du ein Bienenwachstuch selber machen kannst.

Frischhaltefolie und Alufolie verursachen viel Müll! Die wiederverwertbare Alternative ist ein Bienenwachstuch, das du ganz einfach selber machen und vielfältig einsetzen kannst. Du brauchst lediglich ein paar Stoffreste und Bienenwachs, um dir eine ökologische Verpackungsmöglichkeit selbst herzustellen. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Bienenwachstuch selber machen: Material und Anleitung

Du brauchst:

  • 100 % Baumwollstoff in der gewünschten Größe (vorgewaschen, Bio-Qualität, achte auf Textilien, die für den Lebensmittelkontakt geeignet sind, da sonst Bestandteile der Druckerfarben übergehen könnten)
  • Bienenwachs (Pellets, gibt es online oder direkt vom Imker; achte auf Bio-Qualität, Bienenwachs sollte den Anforderungen als Lebensmittelzusatzstoff entsprechen, da andernfalls Pestizide und Mineralölbestandteile enthalten sein könnten)
  • Lineal und Stift oder Schneiderkreide
  • Zackenschere oder normale Schere für Stoff, alternativ Rollschneider und Schneidematte
  • Bügeleisen
  • Bügelbrett
  • altes Handtuch
  • Backpapier

Anleitung: So stellst du ein Bienenwachstuch her

1. Überlege dir, welche Größen für dich praktisch sind. Für ein Butterbrot empfiehlt sich ein Tuch mit den Maßen 25 x 25 cm, für kleine Schüsseln oder Gläser 15 x 15 cm und für eine Auflaufform darf es schon 40 x 40 cm oder noch größer sein. Am besten misst du einmal großzügig nach. 

Bienenwachstuch selber machen: Stoff, Bienenwachspellets, Schere und Schneidematte
© Julia Ballerstädt


2. Schneide deinen vorgewaschenen Stoff nach deinen gewünschten Maßen zu. Damit der Stoff an den Rändern nicht ausfranst, nimmst du dafür am besten eine ZickZack-Schere. Arbeitest du mit dem Rollschneider, kannst du die Kanten auch im Nachgang nochmal mit der Schere bearbeiten.

Bienenwachstuch selber machen: Stoff auf Backpapier
© Julia Ballerstädt

3. Ab damit aufs Bügelbrett. Damit dir das Bienenwachs nicht die Bügelauflage versaut, lege zur Sicherheit ein altes Handtuch auf dein Bügelbrett. Deinen Baumwollstoff bestreust du nun mit den Wachspastillen und legst ihn zwischen zwei Lagen Backpapier. 

Bienenwachstuch selber machen: Stoff mit Bienenwachspellets
© Julia Ballerstädt

4. Und nun ran ans Bügeleisen: Durch die Hitze schmilzt das Wachs und verbindet sich mit dem Stoff. Durch etwas Druck lässt sich das Bienenwachs auch noch etwas verteilen. 

Bienenwachstuch selber machen: Bügeleisen bügelt über Stoff mit Backpapier
© Julia Ballerstädt

5. Ist dein Stoff nun gleichmäßig mit Wachs getränkt, löst du das Bienenwachstuch schnellstmöglich vom Backpapier und hältst es glatt in den Händen, bis das Bienenwachs ausgekühlt ist. Dieser Vorgang dauert nur einen kurzen Augenblick. Anschließend legst du das Bienenwachstuch auf eine ebene Fläche. Fertig!

Bienenwachstuch selber machen: Schüssel und Gurke mit Bienenwachstuch
© Julia Ballerstädt

Bienenwachstuch: Anwendung und Hinweise

  • Die Wachstücher eignen sich perfekt, um Obst oder Gemüse einzuwickeln oder Schalen und Schüsseln mit Lebensmitteln abzudecken. Auch für das Pausenbrot ist das Bienenwachstuch bestens geeignet.
  • Halte die Tücher einfach kurz in der Hand – durch die eigene Körperwärme wird das Wachs weich und die Tücher lassen sich in jede beliebige Form biegen.
  • Rohes Fleisch und roher Fisch sollten damit allerdings nicht eingepackt werden, da die Tücher nicht mit heißem Wasser gereinigt und so Keime nicht vollständig entfernt werden können!
  • Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sind Bienenwachstücher nicht für fettige Lebensmittel wie Kuchen, Gebäck, Wurst oder Käse geeignet, da Wachsbestandteile in diese Lebensmittel übergehen können.
  • Verwende für Zwiebeln oder Knoblauch ein eigenes Tuch, da der Geruch leicht angenommen werden kann.

Achtung: Die Tücher eignen sich nicht zum Einwickeln warmer Speisen, da das Wachs dann schmelzen könnte. Außerdem solltest du die Tücher auch nicht direkt in der Sonne oder neben der Heizung liegen lassen!

Tipp: Die Bienenwachstücher sind auch ein wunderbares Geschenk zum Geburtstag oder zu Weihnachten.

Bienenwachstuch reinigen

Die Tücher lassen sich ganz einfach mit ein bisschen Spülmittel und lauwarmen Wasser reinigen. Wasche die Bienenwachstücher nicht zu heiß!

Tipp: Sollten sich nach einiger Zeit Risse in dem Wachs bilden, kannst du diese ganz einfach wieder ausbügeln, indem du das Tuch zwischen zwei Lagen Backpapier legst und erneut das Bügeleisen einsetzt.

Du suchst nach weiteren DIY-Ideen in Richtung Zero Waste? Hier zeigen wir dir, wie du Kosmetikpads nähen oder Gesichtsmasken selber machen kannst. Wie sich Handcreme selber machen lässt, erfährst du hier.

Verwendete Quellen:

Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel