Anzeige

Sparen Heizung entlüften: So funktioniert’s!

Heizung entlüften: So funktioniert’s!
© plantic / Shutterstock
Um Heizkosten zu sparen – und es trotzdem warm zu haben – sollte man regelmäßig die Heizung entlüften. Wir zeigen dir, wie es geht!

Wann sollten wir die Heizung entlüften?

Ihr hört Fließ- oder Gluckgeräusche aus der Heizung, die Heizung bleibt kalt oder aber der Heizkörper wurde kürzlich ausgetauscht? Dann wird es Zeit zum Entlüften der Heizung. Auch zu Beginn jeder Heizperiode sollte in der Regel entlüftet werden.

Heizung entlüften: Warum ist das so wichtig?

In Heizanlagen sammelt sich Luft an, wodurch nicht genügend Raum für heißes Wasser ist und somit wird es auch nicht richtig warm in der Wohnung. Wem der Entlüftungsvorgang unsinnig erscheint, sollte wissen, dass regelmäßiges Entlüften die Heizkosten senkt und Energie einspart. Nur wenn das Heizungswasser problemlos zirkulieren kann, erwärmt sich der Heizkörper auch schnell und vor allem mit voller Heizkraft.

Heizung entlüften: Wie lange dauert der Entlüftungsvorgang?

Das Entlüften ist nicht nur ungefährlich, sondern geht auch schnell vonstatten. Im Durchschnitt fallen pro Heizanlage für den alleinigen Entlüftungsvorgang (ohne Vorbereitungen) fünf Minuten an.

Heizung entlüften: Was benötigen wir dafür?

  • Entlüftungsschlüssel: Das wichtigste Werkzeug zum Heizungsentlüften ist der Entlüftungsschlüssel. Dabei handelt es sich um einen Vierkantschlüssel, den man günstig beim Baumarkt oder in Sanitär-Fachgeschäften bekommt.
  • Auffangbehälter: Ein Auffangbehälter ist wichtig, um entweichendes Wasser aufzufangen.
  • Ein Tuch oder Lappen: Falls das Wasser tropft, ist ein Tuch oder Lappen von Vorteil, damit der Boden nicht feucht wird.

Heizung entlüften: Wie funktioniert's?

  1. Stelle die Umwälzpumpe ab.
  2. Drehe das Thermostat maximal auf.
  3. Halte einen Behälter unter das Entlüftungsventil.
  4. Öffne das Ventil mit dem Entlüftungsschlüssel.
  5. Lasse die Luft entweichen.
  6. Drehe das Ventil wieder zu und schalte die Umwälzpumpe wieder an.

Heizung entlüften: Step-by-Step erklärt

  1. Umwälzpumpe abstellen: Eigentümer einer Wohnung sollten die Umwälzpumpe abstellen, damit die Luft nicht weiter im Heizkörper und den Rohren zirkuliert. Wer als Mieter keinen Zugang zur Pumpe hat, sollte darauf achten, dass der Heizkreislauf in der Wohnung abgeschaltet ist.
  2. Eine Stunde warten: Nun heißt es warten, bis genügend Luft im Heizkörper vorhanden ist. 
  3. Heizung maximal aufdrehen: Der Heizkörper wird nun auf die höchste Stufe gedreht.
  4. Entlüftungsschlüssel ans Ventil ansetzen: Nun geht es ans richtige Entlüften. In den höchstgelegenen Heizungen im Haus sammelt sich die meiste Luft in den Heizungen, daher sollte hier begonnen werden. Entlüftungsschlüssel zur Hand nehmen und dem Auffangbehälter und den Lappen so positionieren, dass austretendes Wasser aufgefangen werden kann.
  5. Entlüftungsventil öffnen: Mit dem Schlüssel geht’s nun ans Entlüftungsventil, das sich auf dem Thermostat gegenüber befindet. Das Entlüftungsventil wird nun mit dem Werkzeug gedreht – eine viertel bis halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Ein leichtes Zischen ist hörbar, sobald die Luft aus dem Heizkörper entweicht. Das Heizungsventil sollte nicht weiter aufgedreht werden.
  6. Entlüftung abschließen: Das Heizungsentlüften kann dann erfolgreich abgeschlossen werden, wenn ein konstanter Wasserstrahl aus der Öffnung entweicht. Abschließend kann das Ventil mit dem Entlüftungsschlüssel geschlossen werden. 
  7. Wasserdruck kontrollieren: Außerdem sollte der Wasserdruck der Heizungsanlage am Manometer überprüft werden. Sollte der Druck zu niedrig sein (Idealdruck ist farblich gekennzeichnet), muss Heizungswasser nachgefüllt werden. Schon ist die Heizung erfolgreich entlüftet. Zur Erinnerung: Wer zuvor die Umwälzpumpe ausgestellt hat, sollte diese wieder anstellen.

Wer im Haushalt Geld sparen möchte, sollte auch richtig heizen, richtig lüften und den Heizkörper reinigen

Videotipp: Das bedeuten die Zahlen auf dem Heizungsregler

Sparen: Heizung entlüften: So funktioniert’s!
Schu Brigitte

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel